Kühlwasserverlust TFSI
Hallo an alle!
Ich habe mir 2009 einen neuen A4 Avant 1.8 TFSI (120PS) gekauft.
Der Wagen hat von Anfang an mit ganz leichtem Kühlwasserverlust zu kämpfen. Auf 15.000km "verbraucht" er das Volumen von max. zu min. Natürlich habe ich ihn gleich, als ich's gemerkt habe, zum Händler gefahren. Der hat aber nichts feststellen können. Das Kühlwasser wurde dann auf max. aufgefüllt und wir haben's weiter beobachtet. Aber der Kühlwasserstand ging weiter ganz langsam runter - nicht linear, sondern eher Schubweise. Ich vermutete schon mal, dass es vielleicht daran liegen könnte, dass ich ihm mal was Leistung abverlangt habe. Der Wagen wird zu 90% von meiner Frau gefahren, die eher defensiv fährt.
Nun gut, da das Kühlwasser immer weiter herunter ging, habe ich den Wagen zum nächsten Händler gefahren, der das Kühlsystem "abgedrückt" hat. Wieder konnte nichts festgestellt werden.
Aber auch danach, hatte ich weiterhin Kühlwasserverlust zu vermelden. Es wurde ja auch nichts daran gemacht. Jetzt den dritten Händler aufgesucht. Wieder Kühlsystem "abgedrückt" - nichts gefunden. Wieder gewartet und beobachtet. Wieder zum gleichen Händler. Diesmal will er angeblich einen Schlauch mit einem winzigen Loch gefunden haben - Marderschaden. Klang plausibel, da wirklich ein Marder im Motorraum wohnte. Aber wie soll ein Marder ein winziges Loch verursacht haben? Egal - Schlauch getauscht - 200 EUR gezahlt. Garantie um 2 Jahre verlängert. Sicherheitshalber.
Kühlwasserstand weiter beobachtet. Schien auch alles in Ordnung. Da ich davon ausging, dass der Fehler gefunden wurde, habe ich das Problem etwas aus den Augen verloren. Nun habe ich vor ca. 2 Wochen nochmal nachgesehen und siehe da: der Kühlwasserstand ist wieder auf Minimum. Allerdings habe ich auch wieder frische Marderspuren im Motorraum gefunden. Von einem klaren Leck fehlt "natürlich" jede Spur.
Ich bezweifle auch ehrlich gesagt, dass das Tier dort was angefressen hat. Die Frage ist nun, ob jemand von Euch ähnliche Probleme bei dem Modell hat? Und wie würdet ihr jetzt vorgehen? Da ich wenig Ahnung von Autos habe, habe ich Bedenken, dass ich beim Händler über den Tisch gezogen werde bzw. so lange vertröstet werden, bis die Garantie abgelaufen ist.
Gruß Jo_Sch
P.S.: Laufleistung: 76.000km/Garantie bis 06/2013
Beste Antwort im Thema
Selbes Problem gab es bei mir - Garantiefall und seit dem Austausch alles bestens. Bei mir war eine rostig braune Stelle auf dem Motorblock neben der Kühlwasserpumpe zu sehen. (Leider hab ich kein Bild davon, siehe Pfeil)
54 Antworten
hab jetzt änliches Problem- weisst du zufällig was damals bei dir ausgetauscht wurde?
Zitat:
@schraubermaster schrieb am 28. Oktober 2012 um 15:16:52 Uhr:
Selbes Problem gab es bei mir - Garantiefall und seit dem Austausch alles bestens. Bei mir war eine rostig braune Stelle auf dem Motorblock neben der Kühlwasserpumpe zu sehen. (Leider hab ich kein Bild davon, siehe Pfeil)
also wenn ich mir das so anschaue keine klare Antworten- reine Spekulationen?!
Variante 1 - defekte Wasserpumpe
Variante 2 - gelöste Schellen an der Wasserpumpe bzw am Kühlkreislauf
Variante 3 - undichte Zylinderkopfdichtung
Variante 4 - kleine Marderbisse, Brüche oder poröse Stellen an Schläuchen
was kann das sein? kann jemand mehr dazu sagen?
Zitat:
@schraubermaster schrieb am 28. Oktober 2012 um 15:16:52 Uhr:
Selbes Problem gab es bei mir - Garantiefall und seit dem Austausch alles bestens. Bei mir war eine rostig braune Stelle auf dem Motorblock neben der Kühlwasserpumpe zu sehen. (Leider hab ich kein Bild davon, siehe Pfeil)
Hey Audi Freunde 🙂
Ich habe auch Probleme mit dem Kühlmittelverlust bei meinem A4 Bj 2009 im Ausgleichsbehälter.
Muss dazu sagen, dass ich halbes Jahr nach dem Kauf eine Standheizung hab nachrüsten lassen und ich nun nicht weiss ob es damit zusammen hängt.
Aufjedenfall ist alles dicht da keine Leckage vorhanden ist.
Aber ich habe was ganz interessantes festgestellt was ich hier noch von keinem gelesen habe...
Wenn der warme motor abgestellt wird dauert es einen augenblick und dann steigt plötzlich der kühler stand im ausgleichbehälter so stark das er über den Überlauf ausläuft und sinkt dann wieder ab. Wenn das häufiger passiert ist logisch das das Wasser immer weniger wird und wer guckt sich das schon nach jeder fahrt an. War bei mir auch ganz zufällig aber der stand war in der Mitte und schoss aufeinmal nach oben sodass Wasser überlief und fiel dann wieder ab. Als ob da Luft drin wäre im kühlkreislauf die das Wasser raus drückt. Kann ja auch anfangs gewesen sein durch den Einbau der standheizung aber das ist nun bei mir 2 Jahre her und ich habe es immer noch. Müsste ja durch das selbstentlüftungssystem irgendwann weg sein. Mein Auslass vom Überlauf ist auch immer weiss verkrustet sodass ich ganz gut sehe das er wieder übergelaufen ist.
Wodurch kann das kommen ?
Dieser Überdruck .
Typisch! Das hatte ich auch. Wasserpumpe ist undicht. Das Gute daran ist, dass man aber auch mit einer undichten Wasserpumpe noch lange fahren kann. Ich bin ca. 60.000km gefahren und ab und zu mal was nachgefüllt. Im Rahmen der Motorrevision (Ölverbrauch) habe ich die dann gewechselt. War wesentlich billiger!
Ähnliche Themen
nun hats leider auch mich erwischt.
Irgendwo läuft das Zeug raus.
Bei der letzten Inspektion vor ca 6 Wochen wurden die aufmerksam, weil der Stand weit unter MIN stand.
Ursache war angeblich ein Loch/Haarriss im Ausgleichsbehälter (wurde erneuert).
6 Wochen war Ruhe, letzten Freitag ging das Theater dann los:
alle zwei Tage Kühlmittelwarnung mit großem Brimborium.
Seit dieser Woche bin ich nur noch am Nachfüllen 🙁
Motorlauf ist absolut normal, ebenso Temperatur, nichts festzustellen (natürlich auch kein Rauch hinten raus).
Denke ZKD wirds wohl (hoffentlich) nicht sein.
Allerdings soll die Wasserpumpe beim CJEB anfällig sein.
Nächsten Montag hab ich wieder einen Werkstatt-Termin, mal sehen, was die feststellen.
KM-Stand: ca 88.000
Schau mal weiter unten, wo die Wasserpumpe sitzt. Da kann es sein, dass du etwas Frostschutz siehst. Ist wie Kontrastmittel. Bei mir sah man ein verkrustetes rotes Zeug.
Irgendwo muss das Zeug rauslaufen. Am besten ist es, wenn man mal den Unterfahrschutz runternimmt und nachsieht, falls sie das nicht schon gemacht haben.
Eine defekte ZKD kommt relativ selten vor. Vielleicht das zur Beruhigung!
Wasserpumpe ist halt ein Problem. Im Rahmen des Zahnriemenwechsels wird sie einfach mitgewechselt. Beim TFSI gibt es eben keinen Zahnriemen und auch kein regelmäßiges Wechselintervall.
Bei mir war sie auch undicht, aber wie ich geschrieben habe nur sehr leicht und bin damit noch ca. 60.000km gefahren. Die Kilometer kommen in etwa hin. Bei 90.000km wurde sie auffällig.
@audijazzer Schau mal bei dir unten also gegenüber von der wasserpumpe ob die Stelle so ausschaut.
Spricht dann für die Wasserpumpe
(Thermostatgehäuse) das diese lekt.
Zitat:
@Casablanca89 schrieb am 18. Juni 2019 um 11:54:49 Uhr:
@audijazzer Schau mal bei dir unten also gegenüber von der wasserpumpe ob die Stelle so ausschaut.
Spricht dann für die Wasserpumpe
(Thermostatgehäuse) das diese lekt.
Genau diese Stelle habe ich gemeint. Danke!!
Zitat:
@Casablanca89 schrieb am 18. Juni 2019 um 11:54:49 Uhr:
@audijazzer Schau mal bei dir unten also gegenüber von der wasserpumpe ob die Stelle so ausschaut.
Spricht dann für die Wasserpumpe
(Thermostatgehäuse) das diese lekt.
hab vorhin auch schonmal geschaut, aber vielleicht an der falschen Stelle.
Danke, werde nochmal genauer schauen.
Muss aber wohl der U-bodenschutz runter, richtig?
Weiß jemand, was der WP-Tausch beim CJEB so ca kostet?
Also ich hatte mal einen Kostenvoranschlag direkt von Audi erhalten. Da stand ein Betrag von ca. 850€ drauf.
In der freien Werkstatt natürlich billiger. Eine Wasserpumpe von Conti macht die Arbeit nicht schlechter.
Wie gesagt: Ich habe sie dann aber im Rahmen der Ölverbrauchsreparatur gewechselt. Habe dann nur die Pumpe selbst gezahlt.
Grüße,
Willi
Hallo,
habe bei meinem Wagen wo ich ihn Gebraucht im März ( Bj.2015 147000km) gekauft habe gleich eine Standheizung mit einbauen lassen.
Habe nun ca. 3000km hinter mir und habe ca. 1,5 Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt.
Der Händler hat ihn Heute durchgecheckt und konnte keine Lecktage feststellen.
Er meinte es könne noch Luft im systhem sein vom Einbau.
Ist das möglich oder eher unwahrscheinlich.
Zitat:
@audijazzer
Weiß jemand, was der WP-Tausch beim CJEB so ca kostet?
Wegen Defektem Thermostat wurde bei meinem vor ~ 3 Jahren das ganze Bauteil Getauscht.
Waren ca. 500,- Lohn und 500,- für das Bauteil. Übernommen aus Kulanz und Gewa Garantie.
Die Pumpe müsste 06L 121 005 A haben, in der Preisliste aber nicht Gelistet, wird sich die Teilenummer wohl Geändert haben. Denke die liegt so bei 100,-
Die Dichtung 06L 121 119 A , wurde wohl durch Index B Ersetzt, ca. 17,-
>Hier< die SKF VKPC 81231 incl. Dichtung
Und sonst das komplette Bauteil, INA 538 0360 10 geht ab ca. 300,- los
Guck sonst auch mal hier rein:
https://www.motor-talk.de/.../...auschen-a5-1-8-tfsi-t6450993.html?...
Und hier:
https://www.motor-talk.de/.../...hoffnung-auf-kulanz-t6197643.html?...
Hier noch eine Übersicht >klick<
Zitat:
Hallo,
habe bei meinem Wagen wo ich ihn Gebraucht im März ( Bj.2015 147000km) gekauft habe gleich eine Standheizung mit einbauen lassen.
Habe nun ca. 3000km hinter mir und habe ca. 1,5 Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt.
Der Händler hat ihn Heute durchgecheckt und konnte keine Lecktage feststellen.
Er meinte es könne noch Luft im systhem sein vom Einbau.
Ist das möglich oder eher unwahrscheinlich.
Genau das gleiche wie bei mir. Ich habe auch eine standheizung nachrüsten lassen und hatte dann immer kühlmittelverlust. Bei mir ist der Ausgleichsbehälter immer übergelaufen. Guck dir mal den Überlauf oben an ob da weiße Kruste ist. Schon toll das man dann solche probleme bekommt nur weil die Standheizung mit eingebunden wurde. In meinen Augen wurde das System nicht vollständig entlüftet. Das dürfte nicht sein. Ich hab sie damals sogar direkt bei audi nachrüsten lassen...
Zitat:
@Ghosting schrieb am 18. Juni 2019 um 14:59:44 Uhr:
Zitat:
@audijazzer
Weiß jemand, was der WP-Tausch beim CJEB so ca kostet?Wegen Defektem Thermostat wurde bei meinem vor ~ 3 Jahren das ganze Bauteil Getauscht.
Waren ca. 500,- Lohn und 500,- für das Bauteil. Übernommen aus Kulanz und Gewa Garantie.Die Pumpe müsste 06L 121 005 A haben, in der Preisliste aber nicht Gelistet, wird sich die Teilenummer wohl Geändert haben. Denke die liegt so bei 100,-
Die Dichtung 06L 121 119 A , wurde wohl durch Index B Ersetzt, ca. 17,->Hier< die SKF VKPC 81231 incl. Dichtung
Und sonst das komplette Bauteil, INA 538 0360 10 geht ab ca. 300,- los
Guck sonst auch mal hier rein:
https://www.motor-talk.de/.../...auschen-a5-1-8-tfsi-t6450993.html?...Und hier:
https://www.motor-talk.de/.../...hoffnung-auf-kulanz-t6197643.html?...Hier noch eine Übersicht >klick<
Danke dir.
Zitat:
@Toddy86 schrieb am 18. Juni 2019 um 20:10:37 Uhr:
Zitat:
Hallo,
habe bei meinem Wagen wo ich ihn Gebraucht im März ( Bj.2015 147000km) gekauft habe gleich eine Standheizung mit einbauen lassen.
Habe nun ca. 3000km hinter mir und habe ca. 1,5 Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt.
Der Händler hat ihn Heute durchgecheckt und konnte keine Lecktage feststellen.
Er meinte es könne noch Luft im systhem sein vom Einbau.
Ist das möglich oder eher unwahrscheinlich.
Genau das gleiche wie bei mir. Ich habe auch eine standheizung nachrüsten lassen und hatte dann immer kühlmittelverlust. Bei mir ist der Ausgleichsbehälter immer übergelaufen. Guck dir mal den Überlauf oben an ob da weiße Kruste ist. Schon toll das man dann solche probleme bekommt nur weil die Standheizung mit eingebunden wurde. In meinen Augen wurde das System nicht vollständig entlüftet. Das dürfte nicht sein. Ich hab sie damals sogar direkt bei audi nachrüsten lassen...
Also ein Überlauf konnt ich nicht feststellen.