Kühlwasserverlust
Hallo zusammen!
ein geliebter Mercedes verliert Kühlwasser, und zwar nicht zu knapp. Ca. 1 Liter auf 100 KM.
Es gibt keinen sichtbaren Verlust. Die üblichen Verdächtigen wie Wasserpumpe, Thermostat, Kühler und die Schlauchverbindungen haben wir kontrolliert. Der Wagen zeigt auch keine Rauchentwicklung, Stichwort ZKD.
Hat jemand eine Idee woran das noch liegen könnte?
Besten Gruß und Dank vorab
32 Antworten
Kondensator im Innenraum undicht. Dann steht das Wasser unter den Teppichen. Ich habe in einem SL55 die letzten Wochen mehrere Liter unter den Teppichen gefunden und saubergemacht. War kein schöner Anblick. Allerdings war es Regenwasser.
Um ZKD auszuschließen: Alle Zündkerzen begutachten.
Alle müssen die gleiche Farbe haben - falls eine ausschaut wie gewaschen weißt du bescheid...
Wenn das Leck sehr klein ist sieht man auch keinen weißen Rauch und trotzdem liegt ein Defekt vor.
Falls er es wirklich in den Innenraum ablässt fällt das nicht gleich auf. Denn die Teppiche saugen literweise Wasser auf!
Also die Fußräume mal unter dem Teppich besichtigen
Er meint den Wärmetauscher im Armaturenbrett und nicht den Kondensator der Klima.
Ähnliche Themen
Zitat:
@burky350 schrieb am 25. Mai 2022 um 20:00:50 Uhr:
Er meint den Wärmetauscher im Armaturenbrett und nicht den Kondensator der Klima.
Genau den. 🙂
Danke euch vielmals. Unter den Fussmatten ist nichts, bin die letzten Tage aber auch wenig gefahren.
Werde das mal mit dem Mechaniker zusammen überprüfen.
Funktioniert die Heizung ohne Probleme oder kommt da nur kalte bis lauwarme Luft aus den Düsen? Wurde vor dem Wasserverlust das drei-Wege-Ventil der Heizung erneuert? Wenn ja, ist das die Erklärung. Da hat dann jemand die Klammern nicht richtig fest gemacht.
Ich hatte über den Deckel des Ausgleichbehälter einen schleichenden Wasserverlust.
Schau dir den Deckel an, ob da ausserhalb der Dichtung sichtbare Ablagerungen vorhanden sind.
Da fällt mir ein dass ich auch schon einen anderen Kühlwasserbehälter habe - denn der Originale von damals hatte einen leichten Riss.
Uunerkundlich wo der herkommt, aber untersuche mal alle bisher genannten Stellen und melde dich dann zurück.
Habe ich irgend etwas Überlesen oder woher wissen hier alle um welchen Motor es geht?
Z.B. Zündkerzen Bild prüfen ..!😕
Kein Kühlwasser im Motoröl?
Wenn es ein Benziner ist, Zündkerzen heraus drehen und wie beschrieben prüfen! Der Kolbenboden ist dann auch merkwürdig sauber = mal durch das Kerzenloch hinein sehen (Endoskop).
Wenn obiges zutreffen sollte, NICHT mehr mit dem Auto fahren/ Motor laufen lassen!!!!
Dann gelangt irgendwie Kühlwasser in den Brennraum und sollte es irgendwann mal soviel sein, das der Kolben den OT nicht erreichen kann, gibt das einen Hydraulikschlag. Das könnte dann das Ende vom Motor sein!
Es gab Fahrzeuge da kam es zu Rissen an der Unterseite des Ausgleichsbehälter oder wie schon gesagt wurde das Deckel vom Ausgleichsbehälter nicht mehr dicht schließt.
Mingaking, Motor, Bj., Laufleistung wären ganz Hilfreich!
MfG Günter
Zitat:
Dann gelangt irgendwie Kühlwasser in den Brennraum und sollte es irgendwann mal soviel sein, das der Kolben den OT nicht erreichen kann, gibt das einen Hydraulikschlag. Das könnte dann das Ende vom Motor sein!
MfG Günter
Hydraulikschlag? Du meinst eher Wasserschlag,oder?
Zitat:
@Syncrom schrieb am 27. Mai 2022 um 15:55:52 Uhr:
Zitat:
Dann gelangt irgendwie Kühlwasser in den Brennraum und sollte es irgendwann mal soviel sein, das der Kolben den OT nicht erreichen kann, gibt das einen Hydraulikschlag. Das könnte dann das Ende vom Motor sein!
MfG Günter
Hydraulikschlag? Du meinst eher Wasserschlag,oder?
Ansich dasselbe.
Ich habe beide Begriffe schon gehört. Ist wohl begrifflich eher ein regionaler Unterschied.
Zitat:
@Syncrom schrieb am 27. Mai 2022 um 15:55:52 Uhr:
Zitat:
Dann gelangt irgendwie Kühlwasser in den Brennraum und sollte es irgendwann mal soviel sein, das der Kolben den OT nicht erreichen kann, gibt das einen Hydraulikschlag. Das könnte dann das Ende vom Motor sein!
MfG Günter
Hydraulikschlag? Du meinst eher Wasserschlag,oder?
Kommt auf das selbe raus. Beide Begriffe beschreiben das sich Flüssigkeiten praktisch NICHT verdichten lassen!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 29. Mai 2022 um 17:11:32 Uhr:
Zitat:
@Syncrom schrieb am 27. Mai 2022 um 15:55:52 Uhr:
Hydraulikschlag? Du meinst eher Wasserschlag,oder?Kommt auf das selbe raus. Beide Begriffe beschreiben das sich Flüssigkeiten praktisch NICHT verdichten lassen!
MfG Günter
Natürlich, ich habe nur Hydraulikschlag noch nie gehört. Aber vielleicht ist das, wie vom Kollegen zuvor geschrieben, regional unterschiedlich.