Einmaliger Kühlwasserverlust OM648?
Hallo zusammen,
nach dem abstellen des Autos nach einer längeren Fahrt musste ich leider feststellen, dass sich ein Fleck mit Kühlwasser unter dem Auto gebildet hat. Ich konnte drei Tage später bei einem Bekannten auf die Bühne. Habe vorher Kühlwasser kontrolliert, er hat seit dem Abstellen kein Kühlmittel mehr verloren.
Auf dem Unterfahrschutz stand Wasser, gesamt mit dem was auf die Straße getropft ist würde ich 100-150ml schätzen. Man konnte sehen, dass das Wasser vom Block aus in höhe der LiMa auf den Achsträger gelaufen ist, von da aus dann auf die Pappe.
Der Block war aber schon komplett trocken, man sah nur noch Spuren vom Frostschutz. Haben mit einem Spiegel unter der Wasserpumpe geschaut, hier war keine Feuchtigkeit zu sehen.
Der Motor wurde auf dem Weg von mir Zuhause bis zur Bühne warm und hat trotzdem kein Wasser verloren. Um zu sehen wo es herkommt bin ich dann mit einem 5L Kanister Wasser im Kofferraum ca. 100 km Autobahn gefahren, immer noch komplett Trocken. Habe ihn im Stand laufen lassen bis der Lüfter anging, ebenfalls trocken. Bin seitdem ca. 250 km gefahren ohne einen Tropfen Verlust.
Sowas repariert sich aber doch nicht von alleine. Wie man es kennt tritt der Fehler das nächste mal dann im Urlaub 1000 km weg auf... Hätte es deswegen gerne geklärt.
Hat jemand eine Idee woher dieser nicht reproduzierbare Kühlmittelverlust kommen könnte?
Vielen Dank schonmal!
S211 Bj. 2004
OM648
213000 Km
8 Antworten
Kann an vielem liegen. Zum Beispiel auch einem Froststopfen im Block. Das Material arbeitet halt unterschiedlich bei bestimmten Temperaturen. Wenn es wirklich Kühlwasser und kein Kondensat von der Klima war, müssen Spuren zu finden sein. Ansonsten mal den Rippenriemen runter und mit der Hand an dem Lager der Wapu drehen, drücken und ziehen.
Man sieht deutlich Spruen des Frostschutzes auf dem Achsträger und auch an der Ölwanne links im Bild. Sobald ich aber am Block hochgehe, sind keine Spuren mehr zu sehen. Schmeckte nach Kühlwasser und hat auch die gleiche Farbe wie meins.
Beim R6 ist leider sehr wenig Platz zwischen Lüfter und Riemen sodass dieser raus muss, ich schaue ob ich morgen Zeit finde und melde mich danach.
Ich hatte etwas ähnliches gerade mit einem A6 in unserer Familie. Kühlmittel lag auf der Straße und hat im Ausgleich Behälter gefehlt. Allerdings bei Probefahrt mit heißem Motor nirgends etwas undichtes gefunden. Habe dann im Audi Forum gelesen das dieses Problem auch jemand hatte. Nachdem das Kühlmittel unter Min war hat es sich aber nicht mehr weiter reduziert. Bei ihm war es der Deckel vom Behälter mit dem Ventil drin. Wenn das altert kann es sein das es bei normalen Betriebszuständen öffnet und da geht wohl auch Kühlmittel mit raus... Also ich habe erstmal den Deckel beim A6 neu gekauft und es ist bisher nicht nochmal aufgetreten. Möglicherweise ist das bei dir auch das Problem.
Bei W211 werden die Ausgleichsbehälter auch gern undicht, entweder am Deckel oder zwischen Ober- und durchsichtigen Unterteil vom Behälter.
Alternativ war vor kurzen der Kühlmittelschlauch zwischen AGR-Kühler und Motorblock bei mir undicht: A6480900082
Da hat es dann anfangs auch nur sehr wenig und recht selten getropft, was zu einer ähnlichen Wasserbildung auf der unteren Motorabdeckung und Kühlmittelspuren an Motorblock (in Fahrtrichtung links) und allen Fahrwerksteilen geführt hat.
Ähnliche Themen
Bei mir war vor 2 Monaten die Wasserpumpe undicht, nachdem ich das Kühlwasser erneuert hatte. Der Rippenriemen hat es schön im Motorraum verteilt. Der Simmerring der Riemenscheibe war nicht mehr dicht. Wieso kann ich auch nicht so richtig erklären, vermute mal das das neue Kühlmittel was gelöst hat. Neue Wasserpumpe eingebaut und fertig.
Habe es gestern dann endlich geschafft mir die Wasserpumpe mal anzuschauen. Da man ohnehin den Lüfter ausbauen muss um den Riemen ab zu kriegen habe ich mich einfach dazu entschieden direkt eine neue einzubauen. War glaube ich noch die Originale und selbst wenn es die nicht war habe ich keine Lust nach 10000 km wieder alles abzubauen.
Die Welle der Pumpe hatte ein leichtes Spiel beim Kippen, ich fand es aber eigentlich normal. Die neue Wasserpumpe (Bilstein) hatte aber überhaupt kein Spiel. Wieviel da noch okay ist kann ich aber nicht beurteilen.
Unter der Pumpe habe ich eigentlich keine Kühlmittelspuren gesehen, könnte mir höchstens vorstellen dass das links auf dem Bild im eingebauten Zustand Spuren sein könnten. Dafür waren auf dem Kurbelwellenrad Spuren von Frostschutz, würde ja für eine undichte Welle sprechen.
Habe den Motor jetzt einfach im Stand laufen lassen und parallel Wasser aufgefüllt bis er sich nichts mehr geholt hat und der Lüfter anging. Reicht das zum entlüften oder übersehe ich etwas und es muss über den Motortester gemacht werden?
Bin seitdem 50 km Autobahn gefahren, Temperatur war normal, getropft hat auch nichts nur etwas Flüssigkeit im Behälter hat gefehlt, habe das jetzt mal aufs entlüften geschoben und eine Markierung gemacht zum beobachten.
@vindogen danke für den Tipp mit dem Schlauch, den schaue ich mir mal an.
Nach knapp 3000 Km ist alles dicht und er verliert kein Wasser mehr. Danke für die Hilfe!
Eine Sache die mir noch eingefallen ist die vielleicht für andere interessant sein könnte: An der Wasserpumpe (Fa. Bilstein) fehlte ein Gewinde. Das Kernloch war gebohrt nur das Gewinde wurde vergessen zu schneiden. War ärgerlich weil es mir erst beim Montieren des Bleches aufgefallen ist und ich die Pumpe nicht wieder ausbauen wollte. Habe es mal auf dem alten Bild markiert, am besten vor dem Einbau prüfen. Geht auch im eingebauten Zustand ist aber mühseliger.