Kühlwasserverlust

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

ein geliebter Mercedes verliert Kühlwasser, und zwar nicht zu knapp. Ca. 1 Liter auf 100 KM.

Es gibt keinen sichtbaren Verlust. Die üblichen Verdächtigen wie Wasserpumpe, Thermostat, Kühler und die Schlauchverbindungen haben wir kontrolliert. Der Wagen zeigt auch keine Rauchentwicklung, Stichwort ZKD.

Hat jemand eine Idee woran das noch liegen könnte?

Besten Gruß und Dank vorab

32 Antworten

Dann werfen wir mal noch Hydrolock in den Mix für die volle Verwirrung. 😁

Spätestens dann ist Ruhe mit der Maschine...

Bin mal gespannt welcher Spur der TE hier nachgeht und uns berichtet.

Danke euch für die Vielzahl an Ratschlägen.
Motor ist der 6.2 liter Benziner.
Den Kühlwasserbehälter habe ich schon tauschen lassen, das war mein erster Gedanke nachdem ich die üblichen Sachen ausschließen konnte.
Die Heizung funktioniert.
Habe mal unter den Matten nachgesehen. Unter den Stoffverkleidungen ist ein styroporähnlicher Werkstoff aber kein Wasser.
Hab ihn jetzt mal zum Mechaniker gebracht um die Kerzen ansehen zu lassen. ZKD hatte ich ja eigentlich nicht vermutet, da die Öl- und Wasserdeckel normal aussehen und es keinerlei Rauch gibt.

Danke euch!

Bei 1 Liter auf 100 km sollte man eigentlich sehr gut beim Abdrücken die Stelle finden können, wenn es nach außen geht. Ich hatte mir damals so etwas besorgt um auch da zu prüfen https://www.amazon.de/.../?...

Ähnliche Themen

Ich hab gestern auch ein Loch im Ausgleichsbehälter bei mir gefunden nachdem ich zum 2. mal jetzt in den letzten 4 Wochen 1 Liter Kühlmittel auffüllen musste. Der Strahl vom Kühlmittel geht direkt vorne raus und spritzt gegen den Scheinwerfer. Der Strahl ist dünner als eine Spinnwebe. Hab es nur gesehen weil das Licht im richtigen Winkel draufgescheint hat. Ich hab vorgestern 1 Liter Kühlmittel nachgefüllt was durch das Loch verschwand.

Loch im Ausgleichsbehälter

Zündkerzen schauen für mich normal aus.oder sieht jemand mehr ?
Dieser Wärmetauscher ist hinter dem Armaturenbrett?

Img-20220531-wa0077
Img-20220531-wa0076
Img-20220531-wa0075
+5

Also die Bilder sind nicht alle scharf, aber das ist soweit unauffällig.

Welchen Motor hast du da?

6.2 Liter Benziner

Schick mir mal bitte deine FIN per PM @Mingaking

Zitat:

@Mingaking schrieb am 31. Mai 2022 um 20:23:19 Uhr:


Zündkerzen schauen für mich normal aus.oder sieht jemand mehr ?
Dieser Wärmetauscher ist hinter dem Armaturenbrett?

Der Elektrodenabstand schaut teilweise sehr unterschiedlich aus.
Die Verbrennung schaut mager aus.
Vielleicht solltest du mal mit einem Endoskop in die Brennräume schauen.

Leider gibt es hier nicht viel Neues, da ich wenig Zeit und Geld habe mich im das Auto zu kümmern. Fahre derzeit einfach ein anderes.

Habe mittlerweile nur einen Chemie Test gemacht und ZKD ist in Ordnung. Weiß echt nicht mehr weiter.

Ich hatte bei einem W124 auch mal kuriosen Kühlwasserverlust, erst nur knapp 1 Liter pro Monat, einige Wochen später 1 Liter pro 400 Km. Das Auto war in 3 verschiedenen Mercedeswerkstätten und alle behaupteten das Kühlsystem sei dicht.

Irgendwann auf der Autobahn ging mal wieder die Warnlampe für Kühlwasser an und ein paar Kilometer später ging sie wieder aus und da dachte ich mir, daß das eigentlich nicht sein kann, wenn das Wasser weg ist, dann kann es nicht plötzlich wieder da sein.

Also habe ich an einer Raststätte die Motorhaube geöffnet und da sah ich es, ein kleiner Tropfen Wasser am Überlauf des Ausgleichsbehälter. Also habe ich den leeren Behälter geöffnet und kräftig Gas gegeben, Ergebnis : Das Wasser schoß in einem großen Strahl aus dem Ausgleichsbehälter.

Endresultat : Der Zylinderkopf hatte einen Riss, der erst geöffnet war wenn der Motor betriebswarm war und beim Abdrücken in der Werkstatt war der Motor offensichtlich kalt.

Das vielleicht als Gedankengang, was vielleicht beim TE die Ursache sein könnte.

Viele Grüße

Super das du uns noch das Ende der Misere mitgeteilt hast

Hatte den Wagen jetz nochmal zum Testen in einer anderen Wekstatt. Wieder zwei Stunden rumgesucht, auch mit laufendem Motor, und nichts gefunden. Die haben jetzt eine Flüssigkeit mit Farbmarker reingekippt und ich soll nächste Woche nochmal kommen.

Wie kann ich denn den Zylinderkopf auf Risse untersuchen? Wenn der Kaputt ist, müsste dann der Chemie Test für ZKD nicht auch anspringen? Ich hatte den hier besorgt: https://www.amazon.com/.../B06VVBSFTF

Irgendwie verliere ich langsam die Nerven. Ich liebe dieses Auto, aber es ist jetzt nach den unerklärlichen Elektronikproblemen der zweite Fehler, den mehrere Mechaniker nicht finden und ergo auch nicht beheben können. Überlege schon ob ich das gute Stück veräußern soll. Weil vorher gefragt wurde, ist 2009er Baujahr mit 78 tausen KM. Erste Hand gekauft, Rentnerfahrzeug.

Was ist denn der elektronische Fehler? Gibt es da schon ein Thema dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen