Kühlwasserverlust

Ford Kuga DM3 Facelift

Guten Morgen
Bin seit Januar stolzer Besitzer eines Ford Kuga 1.5 Ecoboost 4x4 Automatik...!
Ich schaue regelmäßig in den Motorraum, hab dieses aber tatsächlich für 5 Wochen mal nicht gemacht und musste grad beim Wischwasser auffüllen feststellen, das so gut wie kein Kühlwasser im Behälter ist..!!!
Meine frage nun, kann das denn sein das ein quasi neues Auto Bj. 11.2018 (14500km) so viel Wasser verbraucht...?
Über Antworten wäre ich dankbar.?
Netten Gruß in die Runde

Beste Antwort im Thema

Bei uns stehen zur Zeit 3 Kuga 1,5l Ecoboost mit dem Problem. Bei allen Fahrzeugen ist der 2. Zylinder betroffen. Der Kühlwasserverlust tritt nur auf wenn das Fahrzeug warm gefahren wurde und dann abgestellt wird. Wenn man dann nach einer längeren Standzeit mit dem Endoskop in den Zylinder schaut sieht man Wassertropfen.
Nach Demontage des Zylinderkopfs gab es von Ford die Freigabe für einen neuen Rumpfmotor. Der Block wurde anscheinend überarbeitet und die Problemstellen beseitigt. Siehe Bilder

Neuer Block
Alter Block
354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

@Bitboy schrieb am 4. November 2019 um 20:42:21 Uhr:


Der Händler hat recht wenn er denn den Motor da kann man ja solange fahren, mehr kaputt geht nicht und die km sind dann nicht auf seinem den er auch für seine Kunden braucht. Dann blockiert der nicht den Werkstattplatz und sei es nur der Parkplatz und auch nicht den Leihwagen. Wenn der sonst noch so venünftig und praktikabel ist, dann biste richtig.

Im Prinzip hast du recht, den Umstand mit fahrerei habe ich aber, ist nicht so wirklich ums Eck...!!! Find ich aber trotz dem doof, denn egal was mit dem Motor ist, er ist defekt und Ford muss dafür grade stehen...bei einem Fahrzeug was 12 Monate alt ist, 14500 km gelaufen hat und 43000,- Euro kostet kann man so etwas doch verlange, oder!?
Also ich meine einen Leihwagen den man für die Zeit nutzen kann.

Er muss Ihn nicht zurücknehmen, Er soll den nur solange fahren bis der Motor da ist! das verhindert das Er 3-4 Wochen umsonst ohne Auto ist! Dann ist die Werkstattzeit zum Wechsel extrem kurz. Braucht nur Wasser nachfüllen und mit dem Auto zu Hause auf den Motor warten.

Ja blöd is dat schon, aber ne klevere Art, wenn der den Motor schon zerlegt hätte ginge das nicht mehr. Vielleicht kannste ja aushandeln das de den vollgetankt zurück bekommst nach der Rep.

Ich werde waten wie lange die Geschichte dauert und mir dann was überlegen..

Ähnliche Themen

Nun ja, also besonders prickelnd finde ich das trotzdem nicht das man dich mit "kaputten" Motor herumfahren lässt...
Was passiert wenn der Kühlwasserverlust größer wird und du dann mal irgendwo mit "rauchenden Motor" stehst.
Und vor jeden Fahrtantritt schön mal Wasser nachfüllen und hoffen das es ausreicht ist halt auch nicht das wahre.
Und zusätzlich riskierst du womöglich auch noch eine Anzeige wenn du mit Qualmenden Auspuff erwischt wirst vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit sieht man das besonders gut.
Und ich glaube nicht das du dich ausreden kann das du ein Auto mit Wasserstoffantrieb hast. 😁 😁 😁

Zitat:

@78618 schrieb am 5. November 2019 um 09:07:10 Uhr:


Nun ja, also besonders prickelnd finde ich das trotzdem nicht das man dich mit "kaputten" Motor herumfahren lässt...

Ich finde, das geht garnicht!

Zitat:

Was passiert wenn der Kühlwasserverlust größer wird und du dann mal irgendwo mit "rauchenden Motor" stehst.

...und das dann mitten in der Nacht bei -10°C auf einer stockdunklen Landstraße irgendwo in der Prärie...

Zitat:

Und vor jeden Fahrtantritt schön mal Wasser nachfüllen und hoffen das es ausreicht ist halt auch nicht das wahre.

Wie gesagt, das geht garnicht. Ich finde das schlicht nicht zumutbar!

Ja, dann wärst du der Kandidat der das Auto in der Werkstatt lässt, keinen Leihwagen bekommt oder auf eigene Kosten. Wenn dir das lieber ist. gern.
Ich wäre dankbar für die Idee, und wenn man liegen bleibt ruft man halt die Werkstatt an. Billiger als ein Leihwagen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 5. November 2019 um 11:40:27 Uhr:


Ja, dann wärst du der Kandidat der das Auto in der Werkstatt lässt, keinen Leihwagen bekommt oder auf eigene Kosten. Wenn dir das lieber ist. gern.
Ich wäre dankbar für die Idee, und wenn man liegen bleibt ruft man halt die Werkstatt an. Billiger als ein Leihwagen.

Genau wenn du irgendwo stehst wo der Empfang nicht da ist und vtl auf einer Straße wo aller 6 std mal ein Auto kommt will ich sehen das du deine Werkstatt anrufst.

Aber das ist nun egal es geht am Thema vorbei.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 5. November 2019 um 11:40:27 Uhr:


Ja, dann wärst du der Kandidat der das Auto in der Werkstatt lässt, keinen Leihwagen bekommt oder auf eigene Kosten. Wenn dir das lieber ist. gern.

Darum geht es nicht. Es geht darum, dass ich es für einigermaßen gewagt bis unzumutbar halte, den Kunden mit einem - ich nenne es mal angeschlagenen Fahrzeug, durch die Gegend fahren lässt und ihn dadurch wissentlich möglichen gehörigen Unannehmlichkeiten aussetzt.

Man muss das nach dem Verursacherprinzip betrachten: Wer hat den unnormalen Kühlwasserverlust verursacht? Eben, und diejenigen (Ford) haben sich sich darum zu kümmern und für den Kunden die optimale oder zumindest vertretbare Lösung zu finden. Und wochenlang mit Kühlwasserverlust rumzufahren bzw. vor jeder Fahrt den Kühlwasserstand zu kontrollieren zählt nicht zu diesen Lösungen.

Zitat:

Ich wäre dankbar für die Idee, und wenn man liegen bleibt ruft man halt die Werkstatt an. Billiger als ein Leihwagen.

Sie Folgeposting von

@Spikefilou

Wo finde ich denn diese Motorkennbuchstaben...?

Im Kfz-Schein Ziffer 0.2

Ah, okay...danke

0.2 ist Anhängelast...!!

Jetzt könnt ihr selber nachschauen

IMG_2019-11-05_18-18-50.jpeg

M9ME4AX ist der Motortyp

Deine Antwort
Ähnliche Themen