Kühlwasserverlust !
Hallo
Mein Auto 528 i verliert seit einigen Wochen kühlwasser !
Ich kann jedoch nirgens Wasser entdecken ,manchmal beschlagen die Scheiben von innen .
Der verlusst des Wassers ist nicht immer gleich manchmal mehr manchmal weniger ,es gab Tage wo überhaupt kein Wasser fehlte !
Hat jemand eine ahnung oder erfahrung mit dem selben Problem ?
Beste Antwort im Thema
Wenn man ein Problem mit Undichtigkeit im Kühlsystem hat sucht man deren Ursache und stellt sie ab. Kühlerdicht ist in meinen Augen absoluter Pfusch!!
Ansonsten habe ich schon geschrieben wie es wirkt, mehr ist dazu nicht zu sagen. Das kann dann jeder halten wie er will.
Und man stelle sich mal vor das irgendwann das Kühlerdicht nicht mehr dichtet weil das "Loch" größer wird. Dann macht es Peng und das war´s. Nee, dann lieber richtig reparieren lassen. Meine Meinung!
11 Antworten
Du solltest mal das Kühlsystem abdrücken lassen.
Sollte es mit den Beschlagenen Scheiben zusammenhängen, dan ist der Wärmetauscher in Deiner Heizungskiste undicht.
Ist mir jedoch nich nie beim E39 untergekommen, möglich aber schon.
Wie gesagt besser mal abdrücken lassen um zu erfahren ob irgend wo Wasser rauskommt.
MfG und bye
Hi, ich würd am einfachsten und günstigsten als erstes Kühler-Dichtung einfüllen. Bei mir hat es wunder gewirkt, seit ca. 2 Jahren kein Problem mehr.
BMW4EVER
Zitat:
ich würd am einfachsten und günstigsten als erstes Kühler-Dichtung einfüllen.
Das ist das denkbar ungünstigst was man machen kann. Nie und nimmer diese Zeug einfüllen. Sicherlich dichtet es kleine Lecks ab, aber auch die feinen Röhrchen im Kühler und Heizungskühler. Nee, lieber nicht!!
Such wo er das Wasser lässt. Lass ihn abdrücken bei einer Werkstatt. Dann hast Du eher eine Richtung wo man suchen muß. Alles andere ist raten mit der Kristallkugel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daywalker528
Zitat:
Original geschrieben von daywalker528
Das ist das denkbar ungünstigst was man machen kann. Nie und nimmer diese Zeug einfüllen. Sicherlich dichtet es kleine Lecks ab, aber auch die feinen Röhrchen im Kühler und Heizungskühler. Nee, lieber nicht!!Zitat:
ich würd am einfachsten und günstigsten als erstes Kühler-Dichtung einfüllen.
Such wo er das Wasser lässt. Lass ihn abdrücken bei einer Werkstatt. Dann hast Du eher eine Richtung wo man suchen muß. Alles andere ist raten mit der Kristallkugel.
Das ist absolut richtig, das Zeugs ist was für nen Golf 1 der irgend wo auf der Starasse fest hängt weil etwas defekt ist am Kühler.
Nur in einem Auto mit einem Hochwertigen Sechszylinder der einige Bauteile mehr hat als ein Golfmotor, gehört dieses Zeugs nicht rein.
So ein Zeug muss auch irgend wann raus, es ist nicht dafür da es ein Leben lang drinne zu lassen, es ist nur für die Not.
Man kann sich garnicht vorstellen wie es nach 2 Jahren in so einem Kühlkreislauf aussieht wegen dem Zeug.
Alles voller Ablagerungen, Ablagerungen gleich mehr Material zum Wärme speichern, Wärme gleich kappes für den Motor.
MfG und bye
Ich finde das übertrieben vorsichtig, von der Kühler-Dichtung abzuraten. Die paar ML Flüssigkeit haben mein Problem auf jeden Fall gelöst und ich habe mein Auto in den 2 Jahren danach jeden Tag gefahren, inclusive 2 Sommer nach Griechenland und hab noch immer kein Problem mit Kühlflüssigkeitsverlust oder sonstigem.
BMW4EVER
Wenn man ein Problem mit Undichtigkeit im Kühlsystem hat sucht man deren Ursache und stellt sie ab. Kühlerdicht ist in meinen Augen absoluter Pfusch!!
Ansonsten habe ich schon geschrieben wie es wirkt, mehr ist dazu nicht zu sagen. Das kann dann jeder halten wie er will.
Und man stelle sich mal vor das irgendwann das Kühlerdicht nicht mehr dichtet weil das "Loch" größer wird. Dann macht es Peng und das war´s. Nee, dann lieber richtig reparieren lassen. Meine Meinung!
Danke für die Beiträge !
Also mit Kühlerdichter hab ich es nicht so, es ist die letzte günstige Möglichkeit die ich nutzen werde !
Ich habe das Kühlsystem abdrücken lassen, leider konnten sie keine lecks im Motorraum feststellen.
Sie haben jedoch gesagt ich soll den Wagen da lassen und sie Checken es durch !
Die Kosten würden dann ca. im 200 € + liegen, könnte aber drüber liegen weil vielleich das Armaturenbrett teilweise ausgebaut werden muß, um an die Heizungselemente zu kommen !
Vielleicht kann mir jemand auf diese beschreibung etwas sagen !
Wenn der Wagen auf Betriebstemp. ist und Heizung einschalte beschlagen die Scheiben innen.
Zumindest wo ich selber suchen kann ohne Teuro´s !😰
Wenn er anständig abgedrückt wurde und kein Verlust von Kühlwasser im Motorraum zu entdecken ist und Du schreibst das bei Betriebstemp. und Heizung an die Scheiben beschlagen deutet das auf einen undichten Heizungswärmetauscher hin. Wobei es vielleicht auch das Heizventil sein kann. Das regelt ja den Durchfluß zum Wärmetauscher und kann ja auch undicht werden. Beides eigentlich sehr selten, aber Dich bzw. Dein Auto hat es wohl leider erwischt.
Da kannst Du eigentlich nur was selber machen wenn Du echt schrauberisch fit bist. Sowiet ich weiß muß beim E39 nicht das ganze Armarturenbrett raus muß um den Wärmetauscher bzw. das Heizventil zu wechslen. Einfach ist die Arbeit aber mit Sicherheit nicht. Schon garnicht für ungeübte. Wobei im Vorfeld erstmal die Region Heizventil und Wärmetauscher freigelgt werden sollt um zu schauen ob man was sieht wo was undicht ist.
In Deinem Fall denke ich ein Fall für die Werkstatt. Auch wenn´s leider dadurch ziemlich teuer werden kann.
Danke Daywalker !
Schrauben kann ich gut ! ( denke ich ) !
Habe schon so einiges hinter mir mit dem Auto !
Fahre das Geile Teil seit Sommer 2001-528iA Limo Bj 1996 Arktissilber! Habe einige Kinderkrankheiten des e39 schon gehabt und Repariere meist selbst ! ( Xenon-Igel-ASC Drosselklappe-Gelenklager hinten-LMM-Motorhaubenzug-Cd-Radio eingebaut-Kofferraumschloss-Bremsbacken und Scheiben wechseln-Stabilisatoren-Thermostat-
Im ganzen sind das keine großartigen Reparaturen aber das selber machen macht Spaaaßßßßß und ist um 3/4 günstiger
Dank euch Freunde im Forum!
Ich mache die nötigen Inspektionen seit anfang an selber !
Da ich nicht daran denke den Wagen zu Verkaufen Sch..... ich auf das Scheckheft !
Hast du ein Link betreff Wärmeauscher ?
Zitat:
Original geschrieben von daywalker528
Da kannst Du eigentlich nur was selber machen wenn Du echt schrauberisch fit bist. Sowiet ich weiß muß beim E39 nicht das ganze Armarturenbrett raus muß um den Wärmetauscher bzw. das Heizventil zu wechslen. Einfach ist die Arbeit aber mit Sicherheit nicht. Schon garnicht für ungeübte. Wobei im Vorfeld erstmal die Region Heizventil und Wärmetauscher freigelgt werden sollt um zu schauen ob man was sieht wo was undicht ist.
Das Wasserventil sitzt ja auch nicht im Innenraum, also muss dafür auch nicht das Amaturenbrett raus. 😉
Aber selbst wenn es undicht ist, es würde deswegen nichts innen beschlagen.
Für den Wärmetauscher muss das Amaturenbrett raus, immerhin muss die Heizungskiste geöffnet werden.
Ist fast so als ob man den Gebläsemotor erneuert, drücke mich schon seit 2 Jahren vor dieser Arbeit, weil mein Gebläsemotor manchmal leise zierpst.
@TE
Hast Du eigentlich einen süßlichen Geruch im Auto?
Normalerweise riecht man Frostschutzt wenn er irgend wo austritt, zumal wenn Die scheiben beschlagen.
Ich weiß leider nicht ob es möglich ist, aber hast Du mal daran gedacht eine Werkstatt aufzusuchen die ein Endoskop hat?
Evtl. kann man mit etwas wegbauen und einem Endoskop den Wärmetauscher grob nachsehen, ist wohl erstmal besser als alles auseinander zu plücken und dann hinterher gingen nur nicht mehr die Umluftklappen ordentlich auf und zu.
Hast Du dieses mal geprüft?
Dafür musst Du die Luftführung vom Mikrofilterkasten zur Spritzwand abmachen, dann kannst Du ins Loch sehen.
Dann mal Gebläse und Motor an, die Klappen mal anwählen (auf und zu) und dann durch dem Loch beobachten ob sie überhaupt öffnen.
Wenn nicht, dann beschlagen auch gerne die Scheiben im betriebswarmen Zustand.
MfG und bye