Kühlwasserverlust + Kühlwassertemperatur
Hallo zusammen,
habe vorgestern mal wieder mein Kühlwasser überprüft und es war weit unter Minimum (habe ca. 1L gebraucht um ihn wieder auf Maximum zu bringen. Habe aber erst vor kurzem, nach dem er knapp unter Minimum war auf max aufgefüllt (nur mit Leitungswasser, hatte nichts anderes parat).
Ich kann nicht genau sagen wie viel ich seit dem gefahren bin aber es waren Max 2 Monate und 400km denke ich und jetzt ist der schon wieder unter min.
Eine Warnmeldung hatte ich aber nicht. Kommt die erst später?
Ich weis das Leitungswasser nicht die optimale Lösung ist aber deswegen verliert er doch nicht so viel?
Dazu kommt das ich etwas gelben Schleim immer wieder am Deckel des Behälters habe (Wasser sieht aktuell leicht ölig aus (nicht so krass wie am Bild), aber wurde vermutlich lange nicht getauscht) wenn er läuft riech ich aber auch keine Abgase aus dem Behälter..
Ich habe alles abgesucht die letzten Tage aber könnte nichts finden das er irgendwo verliert. Habe auch keine Pfütze etc.
Übermäßig qualmen tut er auch nicht. Ganz leicht, aber nach meiner Einschätzung völlig normal.
Ölstand ist leicht sinkend auf 600km jetzt ca. 1 "Strich" am Stab verloren, das ist aber die ölwanne die etwas undicht ist..
Habe vor ca 600km einen Ölwechsel auf 5W40 vollsynthetisch gemacht.
Warm wird er im Innenraum auch ganz normal und über das Klimabedienteil habe ich heute mal auf der Heimfahrt (8km) mal die motortemperatur überwacht und er ist auch normal konstant auf 90 gestiegen und da geblieben. Dazu muss ich aber sagen das ab 70C der Tacho langsamer gestiegen ist als die Anzeige im Bedienteil (1-2km nach dem Bedienteil war der Tacho auch auf 90).
Bei der Gelegenheit hab ich die Wasserbehälter Temperatur ünerwacht und die ist bis nach Hause von 6 auf 10 Grad nur gestiegen. Das Kühlwasser war Zuhause auch noch kalt im Behälter. Der obere kühlerschlauch jedoch warm bis heiß.
Hatte vorhin noch mal den Öldeckel angeschaut und der hatte etwas weißen Schleim, der war heute früh vor der hinfahrt noch nicht. (Vermute also mal von der Kurzstrecke). Ich fahre eig sonst nur 1-2mal die Woche 8km zwei Mal am Tag und 1mal am Wochenende ca. 40km freitags hin und sonntags zurück. Da kann ich ihn auch mal bis 190 ausfahren. Das wars...
Auf den 16km die ich seit dem auffüllen gefahren bin ist der Stand bis jetzt geblieben..
Was denkt ihr kann das alles sein? ZKD?
Ist das normal das das Wasser im ausgleichsbehälter nicht heiß wird?
Auf was würdet ihr hier tippen?
Ist ein Audi A4 B5 BJ97 1.6L AHL Motor, 195tkm
Vielen Dank schon mal für eure Mühe und Hilfe!
20 Antworten
Servus 400km in 2Monaten klingt nach Kurzstreckenprofil, das erklärt dein abgebundenes Kondenswasser am Öldeckel. Kurzstrecke ist halt immer schlecht für Motoren, besonders im Winter.
Leitungswasser ist immer scheisse, besonders bei den Temperaturen, dann musst du dich auch nicht über Folgeschäden wundern. Tausche das Kühlwasser und dann beobachtest du mal was passiert und welchen Wasserverlust du hast.
so wie der deckel und das wasser im ausdehnungsgefäß aussieht, würde ich sehr zu einem ZKD-schaden tendieren.
wenn du dich zu einem wechsel der ZKD entscheidest, schreib mir eine PN mit genauen daten zum fahrzeug, dann manch ich dir ein HowTo fertig!
Hast eine PN.
Ich denke es wird darauf hinauslaufen aber ich warte noch ein klein wenig ab, mach die Tage mal noch einen Konpletten Wechsel des Kühlwassers (denkt ihr es bringt was vorher das Liqui moly Zeugs zum reinigen reinzuschütten?) und beobachte das ein wenig und dann wird das gemacht.
Aber aktuell sieht das Kühlwasser und der Deckel normal aus, Kühlwasser ist leicht rosa rötlich.
Was mich aber noch interessiert:
Ist es Normal das das Kühlwasser im Behälter auf 10km wenn der Motor schon seine 90C hat trotzdem nicht warm wird?
Genauso der Sensor, löst der nicht schon bei min aus? Ihr seht ja wie wenig da noch drinnen war und trd hat sich nichts gemeldet.
Fehlerspeicher bis auf klopfsensor (neuer liegt schon hier) leer..
Vielen Dank schon mal an alle!
Auch heute nach 10km fahrt Kühlwasser im Ausgleichsbehälter wird nicht mal lauwarm, ist eher noch kalt.
Der obere Schlauch zum Kühler (vom Motor kommend) wird warm bis heiß, der untere jedoch bleibt Kalt.
Mein innenraum jedoch wird warm und die Motortemperatur bleibt auch konstant auf 90°C.
Wie kann das sein? Thermostat? Das passt für mich irgendwie alles nicht ganz zusammen.
Auf dem Deckel des ausgleichsbehälters ist auch kein Druck drauf wenn ich den Deckel öffne bzw abnehme.
Das ergibt für mich alles wenig Sinn.
Ähnliche Themen
Sei froh dass dein Thermostat funktioniert. Der untere Schlauch wird erst warm wenn der Thermostat öffnet. Da aber die Anzeige im KI beruhigt ist, sind die angezeigten 90°C wohl noch so 75-85°C und dein T. bleibt noch ordnungsgemäß geschlossen.
Hatte auch so einen Wasserverlust bei meinem 1.8er, bei mir war der Kühler durchgerostet, überpüf das mal
Aber muss das Wasser im Ausgleichsbehälter nicht Warm werden? Das ganze wasser läuft doch da durch und das wird ja kaum bei 10°C bleiben wenn es "durch den Motor" fließt?
Oder irre ich mich da?
Normalerweise sollte ja auch etwas Druck im System sein? Das ist bei mir aber auch nicht der Fall, ich kann bei laufendem, warmen Motor den Deckel ohne Probleme öffnen und mir kommt nichts entgegen..
Ist das alles echt so in Ordnung? Oder Irre ich mich da komplett?
Bei mir ist kein Offensichtlicher Wasserverlust. Ich habe keine Pfütze unterm Auto oder sonst irgend was.
Aktuell bin ich seit dem nachfüllen ca. 40km insgesammt gefahren und der Kühlmittelstand ist geblieben..
Aber irgendwo kann da was nicht stimmen.
War bei mir damals auch nicht, weil es ein minimaler Verlust war, musste so ca. alle 1000-1500KM auffüllen.
Bei mir war aber Druck im System, die Wassertemperatur habe ich allerdings nie geprüft.
Bei mir war am Rand vom Kühler also zwischen den Lamellen und dem Rahmen Rost und man hat auch gesehen wie es dort Feucht war.
Okay ich werde es nochmal genau absuchen.
Habe jetzt noch etwas nachgedacht und etwas kombiniert und es könnte sich theoretisch doch folgendes Szenario ergeben:
Thermostat macht erst bei 87°C auf? Wenn der Motor also nach 10km fahrt eine Temperatur von 90°C hat kann es doch sein das in dieser Zeit das Wasser noch nicht auf 87°C erwärmt ist und das Thermostat noch nicht auf macht?
Das würde dann das Kalte Kühlwasser im Ausgleichsbehälter erklären, oder nicht? Das mit dem Druck kann ich mir dann durch ein evtl. Defektes Ventil im Deckel erklären (werde mir mal ansehen und evtl ersatz besorgen), evtl aber auch mit dem oben zusammen hängen?
Wenn das Leck also im Großen Kühlkreislauf liegt, dann würde es auch erklären warum ich bis jetzt auf den kurzen Fahrten nichts verloren habe.
Bei einer 40km mit 140kmh wird das wasser dann bestimmt seine Temperatur erreichen und das Thermostat öffnen. Ist in diesem Kreislauf dann ein Leck verliere ich hier dann das Wasser.
Am Wochende fahre ich wieder diese strecke und werde mir das dannach auch nochmal anschauen und berichten.
Klingt meine Interpretation plausibel oder schreibe ich hier mist?
Später werde ich mal schauen ob "Blasen" aus dem behälter aufsteigen wenn ich etwas an der DK "spiele"..
Sollte das alles oben zu keinem Ergebnis führen werde ich mir den Kühler noch abdrücken lassen und evtl. eine CO2 Messung machen lassen..
hast post... 😉
Bitte beachten dass die Anzeige im KI beruhigt ist und zwischen ca. 72°C - 105°C stehts auf 90°C stehenbleibt!!
@HotChiliRed
Auch die im Klimabedienteil? Die steigt auch auf 90 und bleibt da..
Wo bekomme ich dann die genaue Temperatur raus? Über Diagnosesoftware?
Ui...hmm..gute Frage - kann ich dir gar nicht beantworten...beim Passi geht das Menü nixht weit genug :-/
Ja! Diagnose geht!
Hab jahrelang Strich 90°C im KI gehabt...nachdem ich mir nen Diagnosekabel zugelegt hatte, musste ich feststellen, dass ea reele 71-73°C waren. Hab das Thermostat getauscht und nun wieder 89-92°C laut Diagnosesoftware - und die Luft aus den Ausstroemern ist richtig fies heiß :-)
Also:
Diag SW zeigt während dem fahren Temperaturen zwischen 87 und 90°C an. Je nach dem wie hoch ich ihn drehe, pendelt sich aber immer wieder bei 88°C ein.
Die Kühlwassertemperatur ist trd nur bis 14°C gestiegen, Wasser im Ausgleichsbehälter fühlte sich auch nicht ganz so eiskalt an wie sonst.
Der Obere schlauch vom Motor kommend war heiß, der untere leicht lauwarm. Kann das sein das der 30min+ braucht um das Wasser auf Temperatur zu bringen?
Kühler ist komplett trocken. Unterfahrschutz auch. Kein Wasseraustritt irgendwo festzustellen.
Weiterhin war aber kein Druck im Ausgleichsbehälter, Deckel lässt sich locker abschrauben.
Was mich nur noch wundert das zum Temp Sensor (hinter dem Motorblock, eher Beifahrerseite) ein umantelter Kabelstrang geht. Ganz normal 4 Kabel in den Stecker, dazu sind aber nochmal 2 extra (mit einem Stecker "schuh" wie bei Autoboxen am ende), die laufen ins leere. Fehlerspeicher sagt aber auch weiter nichts.
ZKD-Test(Drehzahl an der DK erhöht und Ausgleichsbehälter beobachtet): Negativ, keine aufsteigenden Blasen im Behälter, kein bisschen.
Bei aktuellen Temperaturen hier (8°C) auch keinerlei rauch oder sonst etwas am Auspuff zu sehen, nicht mal ein kleines bisschen. Der ist auch komplett trocken, nicht mal Kondenswasser.
Morgen werde ich 40km fahren (20km Autobahn) und ihn mal etwas vorsichtig "jagen" und mir danach das Kühlwasser ansehen. 1. Ob druck drauf ist. 2. Ob es heiß oder warm ist 3. ob der stand unverändert ist.
Wenn dann auch nichts ist dann weis ich echt nicht mehr weiter...
PS: habe gerade auch noch etwas Wasser abgesaugt und ca. 0,5L Kühlerschutz G30 (G12+) von BASF nachgeschüttet