Audi A4 2.5Tdi BJ99 Kühlwasserverlust

Audi RS4 B5/8D

Hallo ich verliere nun schon seit einiger zeit Kühlwasser....

Kurz zur Fehlerbeschreibung...

Soweit ich nun festellen konnte tritt der Verlust nur auf wenn ich den Motor warm gefahren habe, und ihn dann abstelle und vorher NICHT den Deckel des Ausgleichsbehälters(Kühlwasser) öffne.....

Öffne ich den Deckel beim Abstellen steigt das Kühlwasser wieder etwas und bleibt konstant

Öffne ich ihn nicht tritt der Verlust auf(Auto steht dann paar Stunden)

Während der fahrt tritt meiner Meinung nach auch kein Kühlwasser aus sondern nur wenn Motor aus ist und er steht(Deckel zu).....

Es entwickelt sich auch kein weißer Rauch oder ähnliches, Auto springt auch gut an.....

Das Auto hat nun schon 260000km runter und fährt sich echt gut... Zahnriemen + WAPU wurde bei 240000 gemacht, Vorbesitzer hat bei 220000 Zylinderkopfdichtung gemacht

Ausgleichsbehälter wurde auch schon getauscht und diverse verschiedene Deckel durchprobiert.....

Leider ohne Erfolg..

Hat jemand nen Hinweis für mich????

Danke schonmal im Voraus

16 Antworten

Hallo

Würde mal in der Werkstatt das System abdrücken lassen.

Bei dem Kilometerstand könnte auch der Kühler mal undicht sein hatte ich in letzter Zeit 2 mal (einmal A4 1,8 von meinem Vater bei 192 TKM und A4 2,6 vom Kumpel bei 275 TKM)

MFG

Hallo,
ähnliches Problem hatte ich auch; Ursache war ein gerissener Zylinderkopf. Die Symtome waren gleich deiner Beschreibung. Da hier die ZK-Dichtung/en erneuert worden sind, würde ich eher hier auf ein Problem tippen. Ist im Bereich des Kühlwasserbehälters "weiße" Ablagerungen zu erkennen? Dann wird das Kühlwasser herausgedrückt durch Druckaufbau im System. Gruß GTO

Hallo,

ja weiße Ablagerungen in nähe des Kühlwasserbehälters sind zu sehen....

weißt du was der ganze Spaß ca kosten wird, sollte es der Zylinderkopf sein?

Bzw welche Schäden können noch entstehen durch nen defekten Zylinderkopf?

tschuldige jetzt muss ich nochmal nachfragen.....

bin mir nicht sicher ob ich das jetzt richtig verstanden habe....tippst du auf die Zylinderkopfdichtung oder auf den Zylinderkopf?

Ich tipp eher auf den Zylinderkopf, nicht die Dichtung. Meist verziehen sich die Köpfe etwas und bis zu einem gewissem Grad ist das auch ok. Darüber wir es nur problematisch. Wurden die Köpfe vorher vermessen oder nur wieder draufgesetzt? Wie wurde das Kühlsystem entlüftet. Hier habe ich meinen Fehler gemacht und mir so wahrscheinlich die Köpfe zerstört. Audi behauptet, dass man die Köpfe nicht nacharbeiten kann, ein guter Motoreninstandsetzter macht das aber ohne weiteres. Allerdings ist gibt es Grenzen. So rund 0,2mm sind machbar, muß dir das aber verifizieren lassen. Bei mir sind die Riße sichtbar geworden nach dem planen. Die ganze Sache ist ein riesen Aufriß. Als Laie ist es nicht möglich festzustellen welcher Kopf oder Dichtung defekt ist, also beide runter. Zylinderkopfschrauben und Dichtungen (Kopf, Deckel, Saugrohr etc) wird so ~200-250€ kosten; ein neuer Kopf ist unrentabel. Gebraucht kannst du diese schon zwischen 200 und 500€ "ersteigern" (pro Seite versteht sich) + 20€ planen (je nach Instandsetzter) Dafür müssen die Köpfe aber zerlegt werden. Dazu kommt noch einiges an Spezialwerkzeuge etc. Jetzt dürfstet du einen ungefähren Überblick haben. Frage: ist der Wasserverlust sehr hoch oder kann man damit leben? Sollte dir bei der Entscheidung helfen. Solltest du dich für eine Überarbeitung entscheiden, so rate ich dir für die Entlüftung zu einer VW/Audi Fachwerkstatt zugehen, oder du hast das entsprechende Gerät daheim. Der Ausgleichsbehälter liegt unter dem Niveau des Heizungskühlers, daher ist eine standardmäßige Entlüftung nicht erfolgreich. Trick: entferne die Verkleidung um die Batterie, rechts neben der Batterie kommt eine weitere, geriffelte Verkleidung zum vorschein, dahinter liegen die Heizungsschläuche. Einer davon sollte einen weißen Kreis mit einem Loch haben. Diesen Schlauch soweit vom Stutzen ziehen, bis das Loch freiliegt. Entlüftet sich der Heizungskühler, dann spritzt es hier richtig raus; fertig. Da ich sehr lange rumgedoktert habe, bis ich mich zu einer Überarbeitung entschlossen habe, konnte ich an meiner Temperaturanzeige folgendes beobachten. Der 90° Balken ist breiter als der Zeiger, d.h. der Zeiger deckt den 90° Balken nicht vollständig ab. Wird der Motor warmgefahren pendelt sich der Zeiger im linken Bereich des 90° Balkens ein. Wird der Motor belastet, so sollte der Zeiger dort verweilen. Ich habe festgestellt das er sich, bei meinem defektem Motor, in den rechten Bereich verlagerte bzw. darüber hinaus wanderte. Des weiteren war die Heizleistung mehr als bescheiden. Aber wie gesagt, dies mag für meinen Motoren zutreffen, für die anderen muß das kein Indikator sein. Gruß GTO

Ähnliche Themen

Hab was vergessen. Schäden.
Dringt Wasser in die Brennkammer, vermischt es sich mit dem Öl auf der Zylinderwand. Dadurch erhöht sich der Verschleiß an den Kolbenringen enorm. Was Wasser im Öl sonst so alles anstellt brauch ich nicht beschreiben, oder? Letztendlich wäre da noch die Überhitzung des Motor mit Kolbenfresser als worst case zu nennen.
Gruß GTO

Super vielen dank für die ausführliche Antwort....

Leider habe ich die Zylinderkopfdichtung nicht wechseln lassen, das hat der Vorbesitzer noch gemacht, ein älterer Herr und soweit ich dass noch weiß hat sich der gute Mann selber daran versucht 🙁

Also sollte ich den Deckel im Stand nicht abmachen muss ich alle 3-4 Tage ca 1/2 - 1 Liter Wasser nachfüllen....Wenn ich den Deckel immer öffne hab ich fast kein Wasserverlust....

Ist natürlich die Frage ob es sich rentiert in ein AUto mit knapp 260000km noch ca 1000-1500€ zu inverstieren.....

Auf jeden Fall wurde mir schon mal sehr weitergeholfen.....Danke nochmals.....

Tja, diese Entscheidung mußt du wohl alleine treffen. Mal ne blöde Frage, bist du sicher, dass das System nicht doch irgendwo an anderer Stelle undicht ist? Um ehrlich zusein, ich habe mein Zylinderkopfproblem nicht zu 100% gelöst und noch immer baut sich ordentlich Druck im Kühlsystem auf. Inzwischen hat es schon mal den ein oder anderen Schlach lecken lassen oder der Kühler ist undicht geworden und das entweichende Wasser verdampft noch auf dem heißen Kühler. Aber die Wassermenge die du nachfüllen mußt ist zugegebenerweise doch enorm.
Gruß GTO

Fang erstmal mit dem einfachsten an! System abdrücken lassen und penibel alles auf eine Undichtigkeit untersuchen!!! Wenn ein Marder ungsünstig zugelangt hat kann es genauso sein, das der Wasserverlust nur unter bestimmten Bedingungen auftritt.

Wenn der Vorbesitzer seine Arbeit unter Umständen doch nicht ganz fachgerecht durchgeführt hat?

Beim Zylinderkopfdichtungswechsel müssen einige Wasserrohre demontiert und mit neuen Dichtringen bei der Montage versehen werden. Wenn er das z.B.: gelassen hat wäre es sehr wahrscheinlich das an solchen Stellen auch Kühlwasser austritt.

Die Dichtung der Wasserpumpe könnte es auch sein (wenn die alte beim Wechsel nicht penibelst entfernt wurde)

Also nochmal gründlich suchen während das System abgedrückt wird.

Eine Undichtigkeit der Kopfdichtung macht sich früher oder später immer mit WEIßRAUCH bemerkbar und das extrem! Bei dir ist der Wasserverlust ja schon sehr imens.

Bei mir waren die Zkdichtungen auch bei 250tkm fällig, allerdings war der Behälter nicht von heute auf morgen leer und alle paar Tage mal stand ich in extremen Weisrauch der ums ganze Auto herum zog, (in dem Moment lief Wasser in den Brennraum)

Hab das Auto in die Werkstatt gebracht mal schauen was dabei rauskommt....

Also bin mir auch nicht sicher ob der Kühlkreislauf sonst noch irgendwo undicht ist(Auto steht des öfteren über nacht im freien[ländliche Gegend 🙂] also Marder ist möglich), aber hoffe mal dass die Leute von der Werkstatt das rausfinden.....

Muss aber nochmal dazu sagen bei mir bildet sich KEIN weißer Rauch Auto hat volle Leistung und fährt sich ansonsten auch wirklich top....

Im Bereich des Kühlwasserbehälters sind "weiße" Ablagerungen zu erkennen, das heißt doch dann dass das Kühlwasser durch den Druck im Kühlkreislauf herausgedrückt wird.....

Im Umkehrschluss:
Also kann der Druck irgendwo nicht entweichen wo er es normalerweise tun sollte????

Ja das heist es, im Falle einer def. Dichtung bzw. eines beschädigten ZK oder Blocks werden unter Umständen Abgase vom Brennraum ins Kühlsystem gedrückt. Im Extremfall sammelt sich die Luft im Zulauf vom Wärmetauscher (der Schlauch mit dem Loch neben der Batterie im Wasserkasten), aufgrund der Luftansammlung am höchsten Punkt des Kühlsystems (dem Wärmetauscherschläuchen) kann die Luft nicht entweichen und der Fluss des kleinen Kühlkreislaufes wird unterbrochen. 

Die Kühlmittelpumpe wälzt nur um und baut keinen starken Druck auf, diese Umwälzen reicht nicht um das Kühlmittel durch die Luftblase zu drücken. Im Endefekt müsste dein Fzg dann mit überhitzen anfangen und die Heizleistung der Klima lässt nach.

Da das Kühlmittel im Bereich Motor immer mehr überhitzt, drückt es dann am Überlauf des Behälters heraus.

Sind das alte Ablagerungen von Vorbesitzers Zeiten, oder ist das eher frischer? Hängen nach einer Fahrt Frische Kühlmittelspuren unterm Behälter und auf der Tandempumpe? (sitzt genau darunter)
Oder eher nicht?

Ich drück dir die Daumen das es nur ein Marderschaden ist!

Hallo,

also nach einer Fahrt ist von "frischen" Kühlmittel nichts zu sehen, ich kann nicht genau sagen seit wann die Ablagerungen sichtbar sind, beim Kauf waren sie auf jeden Fall noch nicht da das wäre mir aufgefallen ca 9Monate her....

Ich habe die letzte Woche beruflich einiges an Kilometer runtergespult ca 1000km auf 5 Tage in diesem Zeitraum immer schön sauber meinen Deckel vom Kühlmitterausgleichsbehälter geöffnet(nach einer Fahrt) und ich hatte nahezu keinen Wasserverlust die 1000km,

das Problem tritt wirklich nur auf wenn nach einer Fahrt der Deckel oben bleibt.....

Ich habe heute mit den Leuten von der Werkstatt telefoniert die haben das ganze Abgedrückt und haben auch nirgends gesehen dass irgendwo Wasser rauskommt (Motor wurde vorher warm gefahren Deckel war zu), also der Kühlkreislauf ist anscheinend dicht (leider kein Marderschaden)....

Aber nach ein paar Stunden als sie wieder nachgeschaut haben war eine gewisse Menge Wasser weg(Auto stand, Motor aus, Deckel war zu)......

Die meinten auch kann alles Mögliche sein so wie du geschrieben hast, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Riss im Motorblock usw.......

Aber das rauszufinden was genau fehlt ist halt zeitintensiv und vorallem dadurch teuer genauso wie die Reperatur...

Die meinten ich kann so schon weiterfahren da sollte sich nix fehlen muss halt den Wasserstand kontrollieren.....

Blöde Sache auf jeden Fall würde das Auto echt nur ungern wieder hergeben weil es sich echt gut fährt und auch unterm fahren nix bemerkbar ist.....

Servus,
habe das Geschehen etwas verfolgt und die Ansätze/Vorschläge von Audi Lehrling sind gut. Von einer Werkstatt habe ich keine andere Antwort erwartet. Um ehrlich zusein, ich habe bei dehnen immer ein schlechtes Gefühl. Aber ich will nicht ungerecht sein, den die Leut arbeiten nach Zeitvorgaben und was der Fehlerspeicher nicht anzeigt, is net kaputt. Zeitintensive Fehlersuche bzw. Ursachenforschung sind nicht Bestandteil des Kundenservices; nehmen sie sich doch einen Kaffee. Damit Schluß zu dieser Geschicht. Letztendlich bleibt der Fakt, dass im Kühlsystem ein Druck aufgebaut wird, welcher aus dem Verbrennungsdruck resultiert. Ich denke, da sind wir uns einig. Da die Wekstatt sicher nicht mit einem Endoskoph in die Zylinder geschaut hat, wird sie einen Wasserverlust über die Brennräume auch nicht feststellen. Haben wir einen Haarriß vom Brennraum in den Kühlkreislauf ist der Verlust im kaltem Zustand gering; er wird erst bei Erwärmung größer, wenn der Riß sich weitet. Solange der Verbrennungsdruck besteht wird Druck im System aufgebaut. Nach Abstellen baut sich der Druck über diesen Riß ab, dabei wird Wasser in die Brennkammer gedrückt. Dies hält an, bis der Riß durch die Abkühlung wieder (fast) geschlossen ist oder der Druck abgebaut ist. Dieser Vorgang ist uns bekannt. Früher, als die Erde noch eine Scheibe war, gab es ein Meßgerät, womit man den Co Gehalt im Kühlwasser messen konnte. Heute kennt das anscheinend kein Mechaniker, Entschuldigung Mechatroniker mehr. Schwimmt auf dem Kühlwasser etwas öliges oder rußiges? Hast du am Öldeckel einen weißen Schlamm? Dies wäre ein untrügliches Zeichen für einen Riß im ZK. Muß aber sagen, dass dies bei meinem nicht so war. Reparatur lohnt sich soweit nur, wenn am a) dies aus der Portokasse bezahlen kann, b) Selbstschrauber ist, c) voll auf das Fahrzeug abfährt, d) oder b+c ist. Ich bin d. Eine Reparaturanleitung und das Spezial-WZ kann ich dir leihen, falls du dich dazu entschließt. Gruß GTO

Zitat:

Original geschrieben von kolbenbruch


Früher, als die Erde noch eine Scheibe war, gab es ein Meßgerät, womit man den Co Gehalt im Kühlwasser messen konnte. Heute kennt das anscheinend kein Mechaniker, Entschuldigung Mechatroniker mehr. Gruß GTO

Doch doch das gibt es schon noch ;-)

@Roger_23

Diesen CO Test im KühlmittelBehälter kannst du ja noch in der Werkstatt machen lassen.

"""das Problem tritt wirklich nur auf wenn nach einer Fahrt der Deckel oben bleibt....."""

wie ist das gemeint? (wenn der Deckel während der Fahrt leicht geöffnet ist, drückts dir logischer weise das Kühlmittel heraus!!!)

Beobachte bitte in Zukunft den "Verbrauch" nur noch bei geschlossenem Deckel.
Das heist, bring den Kühlwasserstand auf eine Linie die du dir vormerkst (im kalten Zustand), fahre ihn warm und merke dir ebenfalls diesen Stand/Linie.
!!!!!ACHTUNG dein AUDI sollte waagerecht stehen!!! und das zu jeder Kontrolle.
Nicht das du dich selbst irrtümlicher Weise verwirrst und am ende nur mal iwo leicht an einer Schräge gestanden hast.

Anschliesend fährst du vorerst normal weiter und kontrollierst immer mal wieder den Kühlwasserstand (bedenke aber die beiden unterschiedlichen Linien im heißen und im kalten Zustand)

Mach das mal eine Woche und dann kannst du ja hier das Ergebnis posten.

Hallo,

klar während der Fahrt ist der Deckel immer komplett zu 🙂

Ja ich werde das ganze jetzt mal intensiver beobachten und poste hier dann das Ergebnis...

Auf jeden Fall schon mal dickes Dankeschön an euch für die ganzen Hinweise und Anregungen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen