Kühlwasserverlust durch Lüftung?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
Ich hatte vor einiger Zeit schonmal einen riesigen Verbrauch an Kühlwasser, nach einiger Suche hat sich herausgestellt dass es eine gerissene Schlauchschelle war. Naja ich dachte das Problem wäre gelöst aber ein wenig geht immer noch verloren, ich würde mal schätzen 0,5L auf 1000 km aber das ist nur grob geschätzt.
Was mir noch auffällt ist dass die Scheiben beim Anlassen durch die Luft aus der Heizung leicht beschlagen. Außerdem sieht man an der Windschutzscheibe unten, also da wo die Luft gegenströmt so eine art Ablagerung (?Frostschutz?).
Kann es sein dass schleichend Kühlwasser über die Lüftung in den Innenraum verloren geht?

31 Antworten

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:31:53 Uhr:


Warum dann beschlagene Scheiben und der Geruch nach Frostschutz im Innenraum?

Weder Kühler noch Ausgleichsdeckel sind da relevant oder???

Natürlich sind die relevant!

Der TE hat nie geschrieben dass es nach Frostschutz riecht. Wie kommst du dann darauf?

Dass die Scheiben beschlagen kann viele andere Gründe haben. Sobald man ein Feuchtigkeitsproblem im Auto hat geht es schon mal los.

Ich würde jetzt mal genau suchen gehen. Die Leichteren Möglichkeiten.
Wärmetauscher wäre nämlich eine halbe Katastrophe. Da kommt man nur sehr bescheiden dran.

Und die Deckel am Ausgleichsbehälter sehen nach den Jahren immer rissig aus.

Ich weise nochmal auf die Möglichkeit hin, das Kühlsystem abzudrücken, kann man auch selbst machen, wenn man einen passenden Adapter-Deckel für den Ausgleichbehälter oder für eventuell vorhandene Schraube auf dem Thermostatgehäusedeckel hat. Dazu sollte natürlich das Kühlwasser warm genug sein, dass der Thermostat öffnet, dann kann man etwas Druck (max 1,4 bar) drauf geben und schuen, wo das Kühlwasser herausläuft. Hebebühne könnte da natürlich von Vorteil sein. Selbsthilfewerkstatt könnte sowas haben. Oder auch die kleine Werkstatt um die Ecke für einen kleinen Betrag in die Kaffeekasse?

Habe mal gesucht, die Schraube im Thermostatdeckel soll M8x1 sein, falls man sich einen Adapter für ne Luftpumpe basteln will.

Stimmt.....der TE schrieb nicht, dass es nach Frostschutz riecht...., sondern dass er Spuren von Frostschutz an den "Scheibendüsen" oder so hat.

Deshalb denke ich, dass da der Tauscher in Frage kommt (-:

Und so wie ich es verstanden habe beschlägt das Auto wenn man den Motor startet

Damit haben IMHO Kühler und Deckel wenig zu tun.

Klar.....wenn die Kiste innen pitschnass wäre, dann würde natürlich alles unabhängig vom Kühlsystem beschlagen. So hört sich die Beschreibung aber nicht an.

Vielmehr Motor an und dann beschlägt es......gepaart mit Spuren von Frostschutz an den Scheibendüsen.....

Vielleicht ist mein Gedanke so nachvollziehbar(-:

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 5. Dezember 2019 um 14:13:15 Uhr:


Dazu sollte natürlich das Kühlwasser warm genug sein, dass der Thermostat öffnet, dann kann man etwas Druck (max 1,4 bar) drauf geben und schuen, wo das Kühlwasser herausläuft.

Ich drücke seit eh und je mit 2 bar ab. Das hält ein intaktes System allemal aus.

Ähnliche Themen

Hallo Steven, damit kannstDu Recht haben. Ich hatte vermutet, wenn man über den Thermostatdeckel abdrückt, müsste es ja dann am Ausgleichbehälter bei über 1,4 bar rauskommen. 😁 Wenn man natürlich dem Adapter für den Ausgleichbehälter hat, sieht das anders aus.

Ja, da hast du recht. So könnte man die Funktion des Deckels prüfen.

An sowas habe ich noch garnicht gedacht...

Druck drauf geben, und bei etwas unter 1,4 bar sollte der Druck konstant bleiben.

Das mit dem Kühlsystem Abdrücken klingt interessant, ich werde mal schauen wie ich das umsetzen kann wenn ich wieder in Deutschland bin.
Das mit den beschlagenen Scheiben bei Motorstart tritt nicht immer gleich stark auf und auch nicht immer. Denke das hängt mit der Außentemperatur zusammen.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:09:31 Uhr:


Noch ein Tip:

Ein undichter oder defekter Deckel am Ausgleichsbehälter.

Der Deckel am Behälter bläst bei Überdruck ab. Wenn dort etwas nicht mehr 100%ig dicht ist, dann kann dort auch schleichend Wasserdampf verloren gehen.

Ein neuer Deckel kostet nicht viel und wäre ein Versuch wert.

Oft sieht man bei älteren Deckeln dass die Dichtungen rissig sind.

Wenn man nach den Angaben des TE geht, 0,5 Liter bei 1000 Km, dann fällt da die Undichtigkeit nicht auf.

Sind die günstigen Deckel aus dem Zubehör OK?

Ich habe meine immer bei Mercedes geholt.
Bei TE gibt es die auch, über die Qualität kann ich nichts sagen.

https://www.te-taxiteile.com/.../...1-w124-w202-c-klasse-w210-e-klasse

Ich hab einen von Meyle - der tut‘s.
Diesel kommt aber im Zweifel auch ohne Deckel klar ^^

Habe jetzt mal das Kühlwasser gewechselt weil das falsche rote drin war. Dabei habe ich gesehen dass das Leck am Flansch vom Kühler ist (siehe Foto). Bei dem Problem mit den beschlagenen Scheiben bin ich wohl auch weiter gekommen. Es war ziemlich viel Nässe in dem doppelten Boden im Kofferraum, sehr wahrscheinlich weil mir in England die Heckscheibe eingeschlagen wurde und die prophylaktische Mülltüte doch nicht so dicht war. Das ganze ist wohl über Wochen nie wirklich getrocknet die Papiere die drin lagen sind immer noch nass.
Ist es eigentlich normal dass die Kühlmitteltemperatur nach dem Wechsel über 100°C steigt? Hat das was mit der Entlüftung zu tun?

2019-12-29-18-41

Da musste ne Wanne mit Straßensalz reinstellen, dann trocknet das

regelmäßig 100°C , besser ist ein Foto von der Anzeige, weil das ist immer so ein Ratespiel

Zitat:

@ppuluio schrieb am 31. Dezember 2019 um 13:59:14 Uhr:


Da musste ne Wanne mit Straßensalz reinstellen, dann trocknet das

regelmäßig 100°C , besser ist ein Foto von der Anzeige, weil das ist immer so ein Ratespiel

Ich bin nur kurz zur Tanke gefahren, die Wassertemperatur ist auf jeden Fall höher als vor dem Wechsel. An dem kleinen Leck am Kühler ist es auch rausgezischt. Sonst ist die temperatur immer bis zur Schaltschwelle (87°C?) gestiegen und dann konstant geblieben. Beim letzten Wechsel wo ich das falsche Zeug reingekippt habe war das auch schon so, mit der Zeit war das dann weg, hat das was mit der Entlüftung zu tun und lässt sich das irgendwie beschleunigen z.b. durch Temperatursensor kurz rausschrauben?

Hast du scho ma den Kühlkreislauf gespült, vorwärts, rückwärts, alle Komponenten einzeln?

Durch Fahren kam wohl die Luft aus dem System, ich habe ca. 1.5L nachgekippt und jetzt passt alles. Gibt es eine einfache und günstige Möglichkeit den Kühler an der stelle wieder dicht zu bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen