Kühlwasserverlust - Danke Audi

Audi A6 C6/4F

Nach Kühlwasserverlust verbrachte mein A6 einige Zeit in der Audi Werkstatt.
Die aufwändige Suche nach der undichten Stelle ergab eine undichte Stelle (Haarriß) am Aluminiumrohr, daß den angeflanschten Gummischlauch (Motorraum) mit dem Wärmetauscher im Fahrzeuginneren verbindet.
Zum Tausch muß der halbe Innenraum ausgebaut werden.
Fahrzeug ist kaum 5 Jahre alt und theoretisch kann das Kühlwasser das Alurohr keinesfalls schädigen.
Also liegt wahrscheinlich ein Strukturfehler im Bauteil vor.

Freundliche 1500,- € wurden für die Reparatur verlangt und Audi hat Kulanz abgelehnt.

Danke Audi für das tolle Design, bei dem man fast das ganze Fahrzeug in Einzelteile zerlegen muß, nur um ein 50 Cent Bauteil zu tauschen.

:-(

10 Antworten

Hallo Oliver986

Wie viel Kühlwasser hat den dein A6 verloren, meiner hat bei KM:16`000 ca 0.25L verbraucht, ist nch in Garantie sollte ich das bemängeln?

Habe auch nen 8E Fahre viel Kurzstrecke bei dem habe ich aber nie Kühlwasser nachgefüllt.

Das mit der Kulanz ist leider soo.

Ich musste 1jahr nach ablauf der Garantie bei meinem 4 das ganze Multitronicgetriebe ersetzen (Konstruktionfehler, nichts neues) habe auch den ganzen Betrag selber Zahlen müssen😠

Bei Nutzung der Standheizung war der Kühlwasserbehälter in 15min leer.
Nachgefüllt habe ich knapp 2 Liter.

Extrem frustrierend, wenn ein Bauteilfehler das ganze Auto lahmlegt!

Ist die Stelle zugänglich? Wenn ja, würde ich mal über eine fachgerechte Reparatur nachdenken.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Ist die Stelle zugänglich? Wenn ja, würde ich mal über eine fachgerechte Reparatur nachdenken.

Wie ich schon im ersten Beitrag schrieb, ist die Stelle schwer zugänglich und JA, natürlich wurde der Fehler fachgerecht beseitigt. Deshalb ja auch die Rechnung über:

1500€

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oliver986



Zitat:

Original geschrieben von christians


Ist die Stelle zugänglich? Wenn ja, würde ich mal über eine fachgerechte Reparatur nachdenken.
Wie ich schon im ersten Beitrag schrieb, ist die Stelle schwer zugänglich und JA, natürlich wurde der Fehler fachgerecht beseitigt. Deshalb ja auch die Rechnung über:

1500€

Meiner süfft auch ein wenig aus dem Alurohr. Doch is die Stelle bei mir sehr gur zugänglich- einfach die Abdeckung unterm Scheibenwischer runternehmen.

Es ist aber so minimal, dass der Flüssigkeitsstand sich nicht ändert. Man kanns nur an dem Grind sehen, der am Aluröhchen ist.

Vrmtl ist das auch eine andere Stelle, aber eine ähnliche Ursache.

btw. Obs bei Benz oder BMW anders gelaufen wäre?? Meiner Erfahrung nach nicht.
Gruß

War bei mir die gleiche Stelle, aber am besagten Morgen, als mein Kühlwasser weg war, war dort ein Haarriß in einer Größe, die zum starken Kühlwasserverlust führte.

Das Hauptärgernis ist eigentlich die Ablehnung jeglicher Kulanz, da es sich bei diesem Fehler nicht um ein Verschleißteil handelt, sondern um ein Bauteil, daß eigentlich ein Autoleben durchhalten sollte.

Wenn bei Dir auch an dieser Stelle eine Undichtigkeit vorliegt, dann handelt es sich vielleicht doch um einen Produktionsfehler...

das es nicht unzählige A6 gibt die das selbe fehlerbild aufweisen.ist es sicher kein konstruktionfehler.

es kann immer etwas kaputtgehen.und nix hält ein lebenlang.

das die reparatur teuer ist verstehe ich ja.

baujahr 2005 km stand?

sicher net wenig.

ich weis nicht was du beruflich macht,aber deine arbeit hällt auch nicht ewig.

das ist ein bedauerlicher einzellfall.

Kann Deine Aussage ja verstehen, aber ich habe bisher meine Fahrzeuge (BMW, Mercedes, Mazda... usw...) nach je ca. 8Jahren mit ca. 120000km Laufleistung verkauft.
Keines dieser Fahrzeuge hatte jemals einen größeren Schaden und waren beim Verkauf noch fast genauso perfekt, wie beim Kauf..

Kaum habe ich ein "Vorsprung durch Technik" Fahrzeug, klappt es nicht mehr und die Karre zickt mit lauter Kleinigkeiten rum, wie eine Filmdiva aus den 60er Jahren.

Mein Hauptaugenmerk liegt hier nicht beim Auftreten des Fehlers, aber wenn mir die Werkstatt sagt, daß es sich hier nur um einen Konstruktionsbedingten Fehler oder einen Bauteilfehler handeln kann (kein Verschleißteil), dann erwarte ich von Audi eine Kulanzregelung, die einem Premiumhersteller würdig ist.

Gruß, Oliver

ich habe tag täglich mit audi zu tun.

und weis das das problem wie du es hast selten vorkommt.
leider hast du immer noch keine km angaben gemacht.

es gibt immer wieder sogenannte montagsautos.

tut mir leider das deiner eins dieser auto zu sein scheint.

Hi Oli,
erstmal solltest du meine Meinung über "Kulanz" kennenlernen:
Zitat "Kulanz" gibt es nicht im BGB.
"Kulanz" gibt es nur im "Marketing - Servicehandbuch" für den Audi-"Service-Fachmann" Dort steht etwa bei Definition Kulanz:
Bei lächerlichen Wehklagen des Kunden unbedingt häufig zu verwendendes Wort um ihm die labile Hoffnung zu verleihen, daß die Reparatur nur etwas geringer als der Zeitwert kostet. Kulanz ist erst in Aussicht zu stellen, wenn der Kunde seine Loyalität gegenüber dem "Master" mit einem vollgestempelten Serviceheft versucht hat zu erklären, zudem die Kaufzusage des neuen Autos versichert hat, sowie allen anderen wiederwärtigen Billigangeboten freier Pfuscherwerkstätten für immer abgeschworen hat.
😉
paßt wie Laatsch und Bommel zur gelebten Audi-Praxis, ebenso wie die Bemerkungen wie "absolut seltener Einzelfall" "sowas passiert eben" ....
Ich denke du solltest dir erstmal über eines im Klaren sein (damit ist nicht der beliebte Norddeutsche Problemertränker gemeint): Audi ist eine PREMIUM Firma, Ihre Produkte sind absolut PREMIUM.
Die Leute, die bei Audi arbeiten sind PREMIUM, der Support und deren vielgerühmte "PREMIUMAUSBILDUNG" die natürlich sehr viel kostet.
Und so kann es vor lauter Glaspalastfensterputzen und PREMIUMKaffeekochen vorkommen, daß einfach kein Mechaniker mehr verfügbar ist, der das Cockpit fachgerecht ausbauen kann, um an eine schadhafte Verbindungsstelle zur Heizung ranzukommen. Der einzig verfügbare "Boy" verschlingt dann mal eben ein Monatsgehalt eines normalen Berliner freien Mechanikers oder ein halbes Monatsgehalt eines Ingolstädter Mechanikers (PREMIUM). Deswegen kann dir natürlich auch niemand einen Nachlaß geben.
Das mußt du schon einsehen, daß es ganz allein deine Schuld ist, schließlich hast DU ja die Heizung angeschaltet und damit VORSÄTZLICH dieses Teil gestreßt, was nun kaputt gegangen ist. Dafür war es einfach nicht konstruiert worden.
Oder siehs doch mal finanzmathematisch:
Wer schafft es schon, mit einem Materialeinsatz von 50 cent aus dem Kunden 1260,- € (netto, 1500,-€ brutto) zu leiern "erwirtschaftet" ganze 252.000% Gewinn in den zwei Reparaturtagen, oder aufs Jahr hochgerechnet rund 2,5 Millionen% Gewinn. Und das mit solchen Deppen, die dafür ganze 2 Tage brauchen. Das ist doch toll, was?
😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen