Kühlwasserverlust (Bilder)

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hi, ich fahre seit einem Jahr einen Octavia 2 RS TDI. Bisher hatte ich keine Probleme, aber jetzt legt er irgendwie los..

Zum einen blinkt die Glühwendel, Sensor im Turbolader ohne Wert.. Den Tausch ich Freitag direkt mal aus.

Allerdings musste ich gestern zum zweiten Mal in einem Monat Kühlwasser nachfüllen, was mich sehr stutzig macht.

Ich hab heute Morgen noch schnell geguckt wo es her kommen könnte und habe gesehen, dass ich an der Fahrerseite Flüssigkeit entdeckt habe (siehe Bilder).

Ich bin kein Profi, aber es riecht nicht wie das, was in der Öldose ist..

Was sitzt an der Seite vom Motor, was etwas Inkontinenz zeigen könnte?

An der Seite vom Zahnriemen sehe ich nichts außer Trockenheit, Flecken auf dem Boden macht er auch keine.

Wie schätzt ihr die Flüssigkeit ein?

Der Wagen hat 153.000Km runter und wurde immer pfleglich behandelt und gewartet.

Asset.JPG
Asset.JPG
22 Antworten

Ok bei 120 Stk ist nicht gerade schnell.
Ich hatte einmal das Problem, das bei mir ab 160 Stk das Auto Wasser verbraucht hatte. Es war damals die Kopfdichtung die erst sich bei höheren Geschwindigkeit bemerkbar gemacht hatte. CO 2 Test hatte beim ersten Mal auch nichts angezeigt erst beim zweiten Test nach 6 Wochen war es deutlich.
Zu Fahrer Seite: Es gab mal einige die Probleme mit dem Kühler und den Schläuchen die dort verlaufen, die oberhalb verbaut sind beim DSG. Der unterhalb des Luftfilters liegen.
Ja poste dann mal die Bilder.
Gruß
haribo

So, hatte den Kasten ab, leider alles trocken...

Werde am Samstag noch einmal einen CO2 Test machen.. Irgendwo muss das Wasser ja landen..

Bei 150tkm (echt schonende km) find ich das echt etwas enttäuschend..
mir hilft dabei zwar ein befreundeter Mechaniker (oder eher gesagt ich ihm), aber der Aufwand ist ja enorm, für eine 30€ Dichtung..

Anbei noch Bilder..

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Ja alles trocken, danke für die Bilder. Jetzt bin ich auch mit meinen Ideen am Ende.
Noch mal durchgehen.
Schläuche sind trocken zum DSG Kühler.
Wasserpumpe auch trocken keine Spuren ?
Deckel vom Ausgleichsbehälter ist ein Ventil drinnen das funktioniert ?
Wenn du sonst alles Nachgeschaut hast, Schläuche usw auch am Ausgleichsbehälter.
Würde ich noch einmal denn CO2 Test machen.
Poste mal was dabei rausgekommen ist.
Gruß
Haribo

Hallo, habe am Wochenende noch einen CO2 Test gemacht. Zu erst rein geatmet und nach 2 maligem Pumpen wurde die blaue Flüssigkeit gelb. Dann auf den warm gefahrenen Motor, bzw Aufgleichsbehälter aufgesetzt.. nach ca 20 mal Pumpen hat sich die Farbe dann leider leicht verändert.. ist das schon die ZKD?

Ich weiß jetzt nicht ob ich die 1500€ noch investieren soll, oder den Wagen so verkaufe.. Hat 154.000 km runter. Kein Mehrverbrauch an Öl oder Diesel messbar..

Wagen ist von 12/2008. Hab Angst, dass ich auch noch Risse im Kopf hab..

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

eine Frage hab ich noch..

Wollte grad den Wasserstand checken (1 cm weniger als am Samstag) aber der Deckel des Wasserbehälters hat nach 9 Stunden Standzeit tatsächlich noch minimal getaucht, wie kann das denn sein? Also minimal = weniger als eine Cola-Flasche zischt. Aber gehört hab ich es dennoch.

Nachdem ich nun des Öfteren Mal Wasser bzw. Kühlflüssigkeit nachgekauft habe, muss ich das System mal entlüften oder so? (Wenn ja, wie?)

Gruss + Danke

Entlüften:
wenn Du Kühlflüssigkeit aufgefüllt hast, Deckel nur auflegen, nicht fest aufschrauben. Heizung voll auf, Gebläse auch. Dann Motor im Leerlauf warm laufen lassen.

Kühlerdteckel im Ausgleichsbehälter. Kannst du ja noch mal versuchen zu investieren. Eventuell doch das Ventil hinüber. Mal beim Schrottler schauen. Die Deckel sind ja auch bei VW verbaut.
Aber da solltest du am Auslauf sichtbare spuren sehen, ob da etwas ausläuft ?

Du hast von Samstag auf Donnerstag 1 cm weniger Wasser im Kühlsystem.

Ich würde noch einen versuche machen. Motor warm fahren. Motorhaube öffnen, Kumpel ins Auto setzen und mal etwas mit dem Gas spielen. Eventuell zischt es ja doch an einem Schlauch, der Test kostet ja nichts nur Zeit.

Die frage ob sich das noch rentiert kannst nur du dir selbst stellen.
Wie lange möchtest du das Auto noch fahren ?
Wie viel hast du seit dem du es Besitz investiert an Reparaturen ?
Die km Leistung ist wenig.

Bei einem Auto das 12 Jahre alt ist darf ja mal etwas kaputt gehen sollte es die Kopfdichtung sein.
Gruß
Haribo

Zum entlüften: wenn der Wagen seine 90 Grad Wasser erreicht hat, Deckel drauf und Motor aus - fertig?

Ja, also ursprünglich war der Plan, nach der Hochzeit im nächsten Jahr auf ein neueres Auto umzusteigen.. wenn ich jetzt noch mal mehrere Hundert Euro versenke.. Beim Verkauf dankt es mir keiner mit einem besseren Preis.. ich weiß auch nicht wie die gerade so gehandelt werden.. evtl käme eine Inzahlungnahme beim Händler in Frage. Privat möchte ich ihn so auch ungern verkaufen. Zum verschenken ist er jedoch noch viel zu gut..

Bin mit der Situation grad überfordert ^^

Entlüften mache ich heute Nachmittag mal..

Du hast von Samstag auf Donnerstag 1 cm weniger Wasser im Kühlsystem.
Zwei Möglichkeiten, etwa ist wenn es die Dichtung sein sollte gerade erst kaputt gegangen ( Anfangsstation ) da es 5 Tage dauert bis du ca. 1 cm nachfüllen musst.
Fahre ihn mal warm und mach das mal mit deinem Freund: Er gibt im Stand Gas und du schaust bei geöffneter Motorhaube ob du doch etwas siehst das eventuell doch ein Marder zugebissen hat.
Das kostet kein Geld nur Zeit.
( Bei einem Freund von mir war es genauso, nach Verzweiflung da kein Fehler da war. Hat er gesehen das bei Druck es an einem Schlauch herauslief. ( Ein Marder hatte zugebissen. )
Einerseits schreibst du du möchtest nichts mehr investieren, aber das Auto auch so nicht verkaufen ?
Dann bleibt nur noch ihn als Ersatzteillager zu verkaufen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen