Kühlwasserverlust beim Golf 6 (122 PS, 7-Gang DSG)?
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Golf 6 (122 PS, 7-Gang DSG) Kühlwasserverlust. Wo dran kann das liegen oder ist es beim
neuen Motor am Anfang normal?
Bei dem Golf 6 wurde schon nach 187 km das Getriebe getauscht. Ich konnte nicht mehr schalten und hatte auch
keinen Vortrieb mehr. Jetzt ist alles mit dem neuem Getriebe in Ordnung!
Gestern Früh hatte ich nach Kühlwasser geguckt, da ich den Wagen aus der Werkstatt holen konnte
und habe festgestellt, das das Kühlwasser nur noch auf minimum (Strich) war. Da ich schon nach Kühlwasser geguckt
hatte als ich den Wagen aus dem Werk in Wolfsburg abgeholt hatte (da war das Kühlwasser bis zum i von der Schrift min.)
hatte ich erst Vermuten das es an dem Getriebeschade lag.
Also hatte ich Kühlwasser wieder bis zum i gefüllt und bin 100 km gefahren, da ich ja das neue Getriebe testen wollte.
Heute morgen was das Kühlwasser wieder etwas gesunken. Das Auto hat jetzt 296 km erst runter.
Habe auch das Gefühl, das der Motor sehr warm ist, obwohl es keine Meldung gibt und die Temperaturanzeige auf 90 Grad steht.
Weiß jemand, was das sein könnte mit dem Kühlwasserverlust und ist euer Motor auch sehr warm?
(Finde den Motor viel Wärmer als beim Golf 5).
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
das dürfte wohl bei der Ursachenforschung helfen.
Siehe Anhang.
26 Antworten
Bitte zum Freundlichen fahren, wofür hat man sonst Garantie und ne Sachmängelhaftung seitens des Händlers?
habe ähnliches problem mit meinem 140 ps diesel .
auto hat 2500 km runter und gestern kam eine fehlermeldung wegen kühlwasser .
ich habe dann mal nachgeschaut und der wasser-stand war ziemlich weit unter "min".
habe jetzt nachgefüllt - mal schauen, ob es wieder weniger wird!?
sollte das bei nem neuen wagen am anfang normal sein ??? ich glaub ja eigentlich nicht, aber vielleicht hat hier ja jemand ne erklärung.......🙁
Bitte zum 🙂 umgehend nichts selber nachfüllen usw. nichts machen!
Bitte danach posten hier, was los ist oder war und weiterhin kontrollieren!
Das ist überhaupt nicht normal Kühlwasserverlust der nicht direkt zu sehen ist, ist nicht normal und kann verbrannt sein Dichtungsproblem am
Zylinderkopf usw.
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Bitte zum 🙂 umgehend nichts selber nachfüllen usw. nichts machen!
Bitte danach posten hier, was los ist oder war und weiterhin kontrollieren!
Das ist überhaupt nicht normal Kühlwasserverlust der nicht direkt zu sehen ist, ist nicht normal und kann verbrannt sein Dichtungsproblem am
Zylinderkopf usw.
hab leider schon nachgefüllt - werde mir aber nen kleinen strich an den behälter machen, wie hoch der wasserstand ist,
dann kann ich besser kontrollieren und wenn es wieder abwärts geht, dann gehts zum 🙂
Ähnliche Themen
Meine netten Freunde,
ich meine es nur gut, Ihr habt fast neue Fahrzeuge geht kein Risiko ein,ok.Das nachfüllen ist nicht dramatisch oder so, aber verfälscht
aber Deine Kühlwasserkonzentration G12(Frostschutz)
Zitat:
Original geschrieben von xxx357xxx
habe ähnliches problem mit meinem 140 ps diesel .
auto hat 2500 km runter und gestern kam eine fehlermeldung wegen kühlwasser .
ich habe dann mal nachgeschaut und der wasser-stand war ziemlich weit unter "min".
habe jetzt nachgefüllt - mal schauen, ob es wieder weniger wird!?
sollte das bei nem neuen wagen am anfang normal sein ??? ich glaub ja eigentlich nicht, aber vielleicht hat hier ja jemand ne erklärung.......🙁
Ich könnte es geschrieben haben. 😁
Mein 140 PS Diesel hat 2500 km runter und ich habe auch (fast) das selbe Problem.
Die Meldung kam bei mir noch nicht, aber der Kühlwasserstand fehlt stetig und ist mittlerweile auf minimum .... Da kriege ich doch irgendwie leicht Panik.
Allerdings ist es nicht so hoch dramatisch, selber Kühlmittel nachzufüllen.
Wird im Bordbuch ebenfalls beschrieben.
Wichtig ist halt nur das G12 plus plus (!) verwendet wird und bei nächster Gelegenheit das korrekte Mischungsverhältnis beim VW Partner hergestellt wird. Zu wenig kann Rost bewirken und bei zuviel Kühlmittel geht die Wirkung verloren.
Aber kurzfristig kann nichts passieren.
Sollte man aber die Möglichkeit haben, gleich den Freundlichen aufzusuchen, empfiehlt es sich, diesem die Arbeit zu überlassen. Aber wie gesagt, im Notfall kann man es auch selber machen.
Wichtig
Wenn Ihr kontrolliert und markiert, dann am besten wenn Er kalt ist oder komplett Warm gefahren ist.Nicht ohne Grund heißt dieser Tank Ausgleichsbehälter.
Ich hoffe für Euch und alle, es wird kein großer Bock sein🙂
Ist leider im kalten wie im warmen Zustand deutlich zu wenig.🙁
Zur Info
Mögliche Mischverhältnisse:
G12++ 2 : 3 Wasser bis -24°C
G12++ 1 : 1 Wasser bis -36°C
G12++ 3 : 2 Wasser bis -52°C
Nochmal so ne Hausmarke, also bis zum Kühlwasserwechsel, braucht es "Normalerweise" kein zusätzliches Kühlwasser😉
Also jeder Tropfen zusätzlich und das nach 2500km ne normal ist das nicht.🙂
Gruss
Rob
Komisch ist es schon, dass mehrere dieses Problem haben und bei einem TDI´ler sogar ne Warnung kommt.
Hallo,
Es ist so dass es bei meinem im unteren drittel von dem bereich der laut Handbuch normal ist steht und sich dort auch nicht verändert hat. Ich habe in den letzten 5000 km keine Änderung feststellen können. Also ich denke Ihr solltet wenn sich Kühlwasser verflüchtigt unbedingt zum Freundlichen denn es sind Neuwagen die kaum ein laufleistung hinter sich haben und da sollte nix verschwinden.
VG Laurin
hab jetzt bei knapp 6000km ebenfalls nachgefüllt.
Stand war stetig gefallen, inzwischen war er deutl. unter min.
Jetzt wird es beobachtet...
Dürfte aber doch eigentlich nicht sein, bei einem Neufahrzeug schon gar nicht.
Ein bisschen schwankt der Wasserstand sicherlich, aber nicht so extrem.
Ich hab das Problem bei nem Polo 9N3 1,4l 80PS Benziner und nach 3 Jahren und 47.000km wurde das Problem immer noch nicht gefunden. Im Winter ist der Verlust kaum Messbar, aber im Sommer verliert er auf 5000km 200ml Kühlflüssigkeit. Habe deswegen extra schon die Anschlussgarantie abgeschlossen...