Kühlwasserverlust beim 2013er D4, schwierig nachzufüllen
Hallo zusammen,
beim meinem Volvo mit dem Motor D5204T4 177PS/130kw habe ich mit 112.000 km inzwischen zu häufig Probleme mit dem schleichenden Verlust von Kühlwasser und kann es im Ausgleichsbehälter kaum nachfüllen.
Bei der letzten Inspektion im Mai diesen Jahres beim Volvo-Händler habe ich das komplette Kühlwasser austauschen lassen, kann man ja nach 7 Jahren mal machen.
Dadurch wollte ich auch sicher gehen, dass ich die richtige Menge mit dem Original-Volvo Kühlmittel nachgefüllt bekomme.
Leider hörte der Verlust nach dem Wechsel nicht auf.
2x habe ich inzwischen ein sogenanntes Seal-Stop von 2 verschiedenen Herstellern dem Kühlwasser hinzugefügt, in der Hoffnung, dass es damit gestoppt wird, aber es hat nicht geholfen.
Nachfüllen tue ich Glysantin G64, was abwärtskompatibel ist.
Einen Anstieg der Temperatur im Tacho habe ich noch nie bemerkt.
Was passiert?:
Meistens, wenn ich steil berab fahre, kommt die Meldung, dass ich anhalten soll, weil der Kühlmittelstand zu niedrig ist.
Ein Blick auf dem Ausgleichsbehälter zeigt dann auch, dass der Füllstand knapp unter der MIN-Markierung angelangt ist.
Wenn ich den Ausgleichsbehälter dann vorsichtig aufschraube, entweicht der Druck aus dem System und der Pegel steigt sehr, sogar so weit, dass es nach unten raussifft durch die dafür vorgesehene Öffnung unterhalb des Deckels.
Ich denke mir, ok, warmes Wasser dehnt sich aus, schaue ich morgen früh mal bei kaltem Motor.
Doch leider fällt der Pegel im Ausgleichsbehälter nicht oder kaum.
Wie soll ich dann Kühlmittel nachfüllen bzw. muss ich das überhaupt, wenn der Füllstand irgendwo zwischen Einfüllöffnung und MAX-Markierung ist?
Doch leider kommt 1-2 Tage später wieder die Meldung, dass der Füllstand zu niedrig ist und der Pegel ist auch dementsprechend.
Inwischen habe ich dieses Spielchen schon 10 Mal mitgemacht und nur ein einziges Mal entwich plötzlich Luft aus dem Kühlkreislauf in den Ausgleichbehälter, als ich davor stand, sodass der Pegel nach dem Anstieg während des Öffnens wieder deutlich fiel.
Mit einem Schaukeln am Fahrzeug ist es mir noch nicht wieder gelungen, ein Entweichen der Luft auslösen.
So kann ich nur sehr geringfügige Mengen nachfüllen und schlecht beurteilen, wie viel in welcher Zeit entweicht.
Dampf aus dem Auspuff habe ich noch nicht beobachten können, auch kein Öl im Kühlwasser, aber dieses Seal-Zeug hat schon eine Trübung reingebracht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wertzius schrieb am 26. September 2020 um 10:32:15 Uhr:
@ernie2905 Ernstaunlich das man 2020 noch solche "Dünnöl" Stammtischweißheiten lesen muss. Beide Öle sind betriebsarm gleich "dick" .
Das ist Richtig.
Wenn ich jedoch anstatt 60€ nur 20€ für mein Öl bezahle, was jedoch die gleichen Spezifikationen hat, und mein Wagen (trotz Stammtischweisheit) damit zu allem Überfluss auch noch ruhiger läuft, wüsste ich jetzt nicht was ich damit Falsch gemacht habe.
Sogar den Wechselintervall habe ich um die Hälfte reduziert, was dem Motor mit Sicherheit besser gefällt als alle 30tsd neues Öl zu bekommen.
Und dank dieser "Stammtischweisheit" spare ich im Endeffekt immer noch Geld, und tu meinem Motor noch was gutes.
Jedoch will ich hier keine Öldiskussion eröffnen, denn bei dem Thema hat bekanntlich jeder seine eigene Meinung.
45 Antworten
Hoffen wir mal das Beste.
Wichtig ist, das die Werkstatt die Verbindung Laufbuchse - Block richtig gut kontrolliert. Am besten mit Lupe, sowas ist kaum zu sehen. Ich suche mal ein Bild raus. Ich hätte da, wenn mir keiner was gesagt hätte, nix gesehen...
Zitat:
@Skichefcoach schrieb am 15. September 2020 um 20:35:57 Uhr:
Ich habe dich schon verstanden und werde es morgen früh ausprobieren.
Gerade kühlt der Wagen ab, ohne dass der Deckel vorher geöffnet wurde.
Ich wollte nur zu verstehen geben, dass ich Ernies Vorschlage nicht umsetzen kann.
Heißer Motor + Deckel öffnen = Es sprudelt heraus.
Den Deckel sollst du selbstverständlich erst öffnen, wenn der Motor abgekühlt ist.
Quasi, Motor abkekühlt, Deckel auf, Motor an, Heizung auf Warm stellen, Motor Warmlaufen lassen bis der zweite Kreis öffnet, bzw bis der Kühlerlüfter anspringt.
Selbstverständlich zwischendurch den Wasserstand kontrollieren und ggf. Nachfüllen.
Ich hoffe das es nichts gravierendes ist, sondern wirklich nur Luft im System.
Danke für eure Mithilfe.
Gerade habe ich mit der Werkstatt telefoniert.
Es ist keine Luft, es sind Abgase, die schon kurz nach dem Starten des Motors in den Kühlkreislauf dringen.
Zuvor stand der Wagen 22 h auf deren Hof und trotzdem war noch großer Druck im Ausgleichsbehälter.
Ich werde ihn nun bei einem Motoreninstandsetzer vorstellen. Da habe ich zum Glück einen sehr namhaften in der Nähe.
Ähnliche Themen
Das ist natürlich ärgerlich.
Da würde ich jetzt spontan auf eine defekte ZKD tippen. Hoffentlich ist es nichts schlimmeres.
Hallo.
Ich habe nen V40 D3 Fünfender. Heute morgen habe ich auch Mal getestet ob es bei mir zischt.
Es zischt ganz kurz bei mir. Der Stand verändert sich nicht.
Jetzt mal keine Panik schieben!
Es betrifft wenige, ist aber halt sehr ärgerlich, teuer und leider nicht Volvo-Like...
Aber gut, nun nicht zu ändern.
Wichtig ist jetzt, daß die Werkstatt genau schaut. Nicht das die die ZKD wechseln und in einem 1/4 Jahr der Mist wieder genau so ist.
Bzgl. Zischen hatte ich ja schon geschrieben, daß meiner nach max. 6 Stunden nicht den leisesten Ton von sich gibt.
Allerdings habe ich auch schon von Anfang an alle von mir machbaren Vorkehrungen getroffen. Z.B. den Schlauch vor 2 Jahren montiert, der heute als große Rückrufaktion beim VEA Diesel gepriesen wird...
Ich habe schon Montag einen Termin beim Motoreninstandsetzer bekommen.
Manchen Wagen sieht man eine defekte ZKD an, wenn man den Öldeckel öffnet und drunter schaut. Dort sieht aber, nach Aussage des KFZ-Meisters, alles normal aus.
Zitat:
@Skichefcoach schrieb am 18. September 2020 um 09:36:53 Uhr:
Ich habe schon Montag einen Termin beim Motoreninstandsetzer bekommen.Manchen Wagen sieht man eine defekte ZKD an, wenn man den Öldeckel öffnet und drunter schaut. Dort sieht aber, nach Aussage des KFZ-Meisters, alles normal aus.
Das kommt immer drauf an, wo die ZKD defekt ist. Wenn sie zb. zwischen einem Öl und Wasserkanal defekt ist, dann kann Wasser ins Öl gelangen, was man dann an einer art weiß-gelblichem Schleim/Schmodder erkennen würde. Wenn die ZKD zb. zwischen einem Wasserkanal und einem Zylinder defekt ist, dann drückt er an dieser Stelle Abgase/Druck in den Wasserkreislauf (Was ja bei dir vermutlich der Fall ist) Das sind jetzt nur 2 Beispiele. Am besten erstmal nicht verrückt machen.
Ich drück dir weiterhin die Daumen das es "Nur" die ZKD ist, und nichts schlimmeres
Guten Abend.
Heute habe ich einen ersten Zwischenstand des Motoreninstandsetzers bekommen.
Der Kühlkreislauf wurde unter Druck gesetzt und man sah dann an einem Zylinder Wasser eindringen.
Morgen Nachmittag erfahre ich, ob es mit einer neuen ZKD getan ist, oder ob der Block geplant werden muss oder ob gar ein neuer Block benötigt wird.
Sollte der Block raus kommen, rät er mir, einige Teile im inneren auch zu erneuern.
Der D5204T4 scheint ungewöhnlich konstruiert zu sein. Die Laufbuchsen sind weitgehend freistehend im Block und werden von Kühlwasser umspühlt.
Habe leider kein passendes Foto im Netz gefunden.
Hallo zusammen,
heute habe ich erfahren, dass ein Planen des Blocks nicht möglich ist, da die Buchsen so frei stehen.
Entweder es reicht eine ZKD oder ich brauche nen Ersatzteil für alleine € 6468 netto.
Was nun wirklich fällig ist, wird sich übermorgen herausstellen.
Worst Case, mit 50/50 Chance, unter dem Strich € 9200 brutto.
Oh Mann, was ein Scheiß...
Versuche doch, einen wenig gelaufenen Gebrauchtmotor zu bekommen. Bei mir hat der ganze Kram etwas über 6000€ gekostet inkl. Mietwagen für 4 Wochen (war Weihnachten...) und im nachhinein unnötige Arbeiten (es konnte keiner ahnen, das mehr als nur die ZKD defekt war).
Ich hatte sogar das "Glück", einen kompletten Motor inkl. Anbauteilen zu erhaschen. Da ist dann wenigstens alles gleich alt und der Einbau ist schnell erledigt.
Ach du sch... falls es zum Worst Case kommt, vielleicht wirklich einen wenig gelaufenen kompletten Motor besorgen. Ich kenne jm im V70-2 Forum, der in Schweden lebt und sowas vielleicht günstig auftreiben kann. Melde dich bei Bedarf, dann frage ich ihn mal... Bis dahin hoffe ich auch, dass es nur die ZKD ist.. solche Schäden sind meiner Beibachtung nach wirklich sehr selten bei dem Motor...
Naja, das Baujahr passt...
So alt wie meiner. Da war das schon nicht sooo ungewöhnlich.
Du meinst sicherlich Peak_t. Der kann bestimmt was besorgen. Zumal, was ich so in Schweden gesehen habe, relativ wenig Kilometer und recht gut gepflegt. Bei beinahe allen Teilen.
Ja richtig, den meinte ich. Ich hatte ja auch einen 2013er D3 bzw D4, da war nix dran.. und hier im Forum habe ich insgesamt höchstens von 3-4 so krassen Schäden gelesen, in einem anderen englischsprachigen Forum gibt es einen Fall, deshalb meine Verwunderung. Die 5Zylinder-Diesel gelten als sehr robust.