1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. Volvo V 40 R Design: T3 versus D4

Volvo V 40 R Design: T3 versus D4

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo,
ich habe die Möglichkeit meinen T3 Geartronic, Baujahr 2018 (38 Tkm) gegen eine D4 Geartronic, Baujahr 2016 (56 Tkm) zu tauschen mit einer leichten Zuzahlung.
Bin zwar superzufrieden mit dem T3, aber da ich über 25.000 KM/Jahr fahre und die Versicherungssumme ähnlich ist, würde sich das eventuell ja für mich lohnen.
Wie sind die Langzeiterfahrungen mit einem D4? Hat jemand auch mal Benziner gegen Diesel getauscht?
Ist der D4 wesentlich spritziger als der T3?
Höchstgeschwindigkeit ist ja ca. 240 km/h beim Diesel, oder!?
Dieselmotor ist doch normalerweise auch langlebiger (über 200.000 km?) (Diesel 2 l Maschine gegen Benziner 1,5 l)!??
Danke für eure Rückmeldungen.

13 Antworten

Wenn Du die VEA Diesel Problemchen mitkaufen willst: gerne. AGR + Kühler, versiffte Ansaugung etc..
Sprittechnisch lohnt es sich sicherlich. Aber wenn man sich mal bei den Dieseln im P3 Forum quer liest, weiß ich nicht, ob die dort angesprochenen Reparaturen die Einsparung nicht wieder auffressen.

Der D4 dürfte schon deutlich "sportlicher" gehen. Keine Frage.
Langzeitqualität: Naja, bei denen, die richtig Kilometer reißen, scheinen z.T. extreme Laufleistungen aufzutauchen.
Aber wie das schon bei den letzten 5endern war: der eine verreckt, der nächste läuft problemlos. Der VEA ist nach Aussage meines Mechs keinen Deut besser. Außer das mehr Rückrufe bearbeitet werden müssen... 😉

Ich würde aktuell keinen Benziner gegen einen älteren Diesel mit mehr Kilometern tauschen.
T2 und T3 laufen offenbar auch bei höheren Kilometerleistungen zuverlässig, mit einem D3 holst Du Dir ein Risiko. Der Spritvorteil kann daher schnell durch hohe Reparaturkosten aufgezehrt sein.

Oha, klingt ja echt abwehrend. Dachte, Diesel ist hier die bessere Wahl. Hat jemand bessere Erfahrungen?

ich habe meinen D4 mit 38000 KM im Januar gekauft, nun habe ich seit dem knapp 13800 km gefahren ohne Probleme,
ist auch ein Geartronic, ist aber mein erster Volvo. Bin sehr zufrieden mit dem Auto.

Mein CC D 4 hat in 14 Monaten problemlos 30000 Kilometer abgespult, ohne Probleme am Motor und am Drumherum.

Lass Dich nicht kirre machen. Die Diesel gelten gemeinhin als unauffällig. Klar, es gibt hier und da mal Probleme mit AGR & Co. Aber in den wenigen Problem-Threads tauchen immer dieselben Protagonisten auf um dann ein Horror-Szenario zu malen. Gerade volvocarl scheint eine große Abneigung gegen moderne Diesel zu haben, für ihn war offenbar früher alles besser 😉
Unser V 40 mit dem 5-Zylinder-Rumpeldiesel lief problemlos, bei unserem V 70 VEA Vierzylinder wurde im Rahmen eines Rückrufes irgendwas am AGR-Kühler gemacht. War er deswegen schlecht? Niemals!
Ob man gegen Zuzahlung einen T3 gegen einen D4 tauschen will ... das muss man/Du ganz alleine entscheiden. ICH würde es nicht machen, dafür würden andere unsere Fahrzeugauswahl niemals treffen. Da gibt es kein richtig oder falsch, nur die persönlichen Umstände ...

Viel Erfolg!

LG

Lolle

Das hat nichts "mit früher war alles besser" zu tun.

Ich bin gewöhnt, das Volvo Motoren bei entsprechender Pflege 500000km + X halten. Von daher hatte ich mir (leider ohne mich vorab zu belesen) wieder einen 5ender zugelegt. Das war vom Grundsatz her ok, es hätte nur kein Diesel sein sollen. Für die 6,5k€, die der Motorschaden gekostet hat, hätte ich ne ganze Zeit kostenneutral Benziner fahren können.
Nun dachte ich, das Volvo aus der Problematik der letzten Fünfzylinder gelernt hat und beim VEA alles besser macht. Falsch gedacht...
Anfangs sah es wirklich so aus. Aber nun steigt der VEA genauso oft aus wie früher die so gescholtenen 5ender.
Und ich rede hier nicht vom AGR Problem. Das kann man sehr gut umgehen, wenn man das möchte 😉.

Es wird herstellerunabhängig immer welche geben, deren Autos Probleme verursachen. Und ebenso viele, die vollkommen zufrieden sind.
Ich habe nach 23 Jahren Volvo die rosarote Brille zur Seite gelegt und beurteile das heute etwas anders.
Und meine eigene Erfahrung und die Erfahrung von 2 verschiedenen 🙂 (ein ganz Kleiner und ein recht Großer) bestärkt mich in meiner jetzigen Abneigung gegen die modernen, anscheinend recht anfälligen Diesel.
Ich brauche ein Auto, das mich im Jahr 50000km auf Arbeit und zurück fährt, und das möglichst ohne Panne. War früher möglich, jetzt nach dem Schaden fährt immer ein ungutes Gefühl mit...
Aber ich bin schon stolz, das der Motor bis jetzt 80000km durchgehalten hat...
Über was man sich nicht alles freut. 😉

Ob nun jemand genau deshalb keinen kauft oder genau deswegen nun doch, ist mir relativ Wurst 😁.
Weil das schließlich jeder selbst mit sich ausmachen muss.

Ich fahre seit Oktober 2019 den V40 D4 Sumum Inscription... klar mit Geartronic. Nach ca. 20000 km konnte ich bisher nichts Schlimmes an Fahrzeug oder Motor feststellen... schon gar nicht AGR oder sonstige Problembereiche. Sicher fällt einem mal das Eine oder Andere auf was man so noch nicht gekannt hat; aber ehrlich? Außer zur Inspektion hat das Auto noch keinen Werkstattaufenthalt hinter sich.
Ich habe meine Kaufentscheidung nicht bereut. Ob ich nun einen T3 gegen einen D4 tauschen würde.... kommt auf die Umstände an... für D : man spart viel bei den Kraftstoffkosten.... dafür liegt die Steuer für den Diesel bisher bei ca. 310 Euronen (Euro 6). Mein persönlicher Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 5,6 und 6,1 Litern bei sehr viel Ortschafts- und Landstraßenbetrieb. Was den Bremsenverschleiß angeht, den in diesem Forum einige bemängelten.... konnte ich nicht feststellen.... liegt wohl eher an der Fahrweise der jeweiligen Poster.
Mir persönlich macht der Motor Freude und ist genau mein Fall; beeindruckend viel Kraft (und vor allem schon aus dem Drehzahlkeller heraus... anders als beim Benziner); grummelt ruhig vor sich hin während die Tachonadel (darf man das beim digitalen Tacho noch sagen?) zügig die gewünschte Geschwindigkeit erreicht. Selbst unter Volllast fängt die Maschine nicht an rumzubrüllen. Ach ja... Volllast... wirst du so gut wie nie brauchen. Allerdings... was die 240 km/h angeht muss ich dich herbe enttäuschen..... der V40 D4 wird bei 230km/h abgeregelt (steht auch so im Fahrzeugschein.... der V40 CC D4 bei 210 km/h).
Dass wir uns richtig verstehen... das Auto drängt (wenn du willst) wie am Gummizug gezogen nach vorne dass es dich in den Sitz presst, ist aber bei weitem kein Sportwagen oder Kurvenräuber.... eher ein kompakter (schneller) Langstreckenläufer.

Danke für deine Einschätzung. 230? Ok, aber schade..... Die 310 € Steuer wundert mich allerdings, habe ca. 220 € ausgerechnet..
Amortisiert ist es ja nach einer gewissen Zeit. Ach ja, habe ausgerechnet, dass ich ca. 1000 € im Jahr sparen würde beim Wechsel zum D4. Versicherung, Steuer und ca. 2-3x im Monat tanken. Fahre ca. 22.000 km im Jahr, daher denke ich schon, dass sich ein Wechsel lohnt. Nur die 1.500 Euro Zuzahlung zwingt mich, noch nachzudenken.......

... Sowie die Tatsache, dass mein T3 noch Garantie hat bis mind. August.... Und meinen kenne ich nun nach 15 Monaten gut.... Schwierig zu entscheiden daher

Steuer : 15,44 € pro 100 ccm 😉

???
Dachte, es geht wie beim Benziner über die CO2 ! Also ca. 110 g...

Deine Antwort
Ähnliche Themen