Kühlwasserverlust bei Touran 2.0 TDI ?

VW Touran 1 (1T)

Kühlwasserverlust bei Touran 2.0 TDI ?

Hallo Zusammen,

ich habe einen Touran 2.0 TDI (Mod. 2005, BKD Motor) zugel. im Nov. 2004 und jetzt mit 17500 KM auf dem Tacho.

Seit einem Jahr beobachte ich den *langsamen* Schwund von Kühlwasser ca. 7-8 mm pro Jahr
im Ausgleichsbehälter nach der MAX Markierung (...in Richtung Min)

Mein Touri springt jedoch immer super an und Rauchwolken beim Start konnte ich bisher nicht feststellen.

Sollte ich den Freundlichen bitten, das System abzudrücken, wenn ich wg. der Rückrufaktion mit dem ZMS / Lüftungsventil
da bin ?

Wie wichtig ist eine solche Sache ?

P.S: Bei meinem 2. Wagen, Renault Kangoo 1.4, oder auch früher Nissan Micra 1.0 (allerdings Benziner) konnte ich bisher *nie* Wasserverlust feststellen.
Ich dachte ... das sei ein geschlossenes System ?? ;-)

Besten Dank für Eure zuverlässigen Antworten
und eine schöne Weihnachtszeit!
ebenfalls guten Rutsch ohne Ausrutsch!

Adrian

P.S.S
Vielen Dank an das Forum!!
Von der *jetzigen* Rückrufaktion für BKD Motoren hat mich noch keine zuständige Instanz (VW / der Freundliche) unterrichtet,
ohne das Forum hätte ich es auch nie erfahren!! (od. vielleicht nach Ablauf der Garantie ... tolle Politik)

77 Antworten

nach meiner mail an VW hier die antwort lach

Ref. Nr.: VW-2008/04-063845

Sehr geehrter Herr

vielen Dank, dass Sie uns Ihre Erfahrungen mit Ihrem Touran mitgeteilt haben. Sie sind eine wertvolle Ergaenzung zu unseren
eigenen Untersuchungen unserer Fahrzeuge im Markt.

Dass an Ihrem Touran einige Beanstandungen auftraten und Werkstattaufenthalte erforderlich wurden, tut uns ausserordentlich
leid. Schliesslich werden bei uns betraechtliche Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass jeder Kaeufer ein Fahrzeug
erhaelt, das von Anfang an in Ordnung ist. Wir haben Verstaendnis dafuer, dass Sie ueber die Unannehmlichkeiten enttaeuscht und
veraergert sind, da Sie bei Fahrzeugen aus unserem Hause zu Recht eine hohe Qualitaet voraussetzen.

Wenn Sie uns nun fragen, woran es lag, dass gerade Ihr Touran Ihnen solche Sorgen bereitete, so veruebeln Sie es uns bitte
nicht, wenn wir dafuer keine plausible Erklaerung zu Hand haben. Seien Sie aber trotz dieser weniger positiven Erfahrungen
versichert, dass im Rahmen unserer Serienfabrikation sorgfaeltigste Fertigung nach wie vor oberstes Gebot ist.

Mit freundlichen Gruessen
i.V. Martina Wilke i.V. Michael Schilling

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 1805 865579*
Fax +49 (0) 1805 329865*
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de
* 14 Cent/Min. aus dem Netz der Dt. Telekom

VOLKSWAGEN AG
Sitz/Domicile: Wolfsburg
Registergericht/Court of Registry: Amtsgericht Braunschweig
HRB Nr./. Commercial Register No.: 100484
Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairman of the Supervisory Board: Ferdinand Piëch
Vorstand/Board of Management: Martin Winterkorn (Vorsitzender/Chairman), Francisco J. Garcia Sanz, Jochem Heizmann, Horst
Neumann, Hans Dieter Poetsch

Wichtiger Hinweis: Die vorgenannten Angaben werden jeder E-Mail automatisch hinzugefuegt und lassen keine Rueckschluesse auf den
Rechtscharakter der E-Mail zu.
Important Notice: The above information is automatically added to this e-mail. This addition does not constitute a
representation that the content of this e-mail is legally relevant and/or is intended to be legally binding upon VOLKSWAGEN AG

Made in Techien

Habe den Wagen gestern zum :-) gebracht und soeben Folgende Nachricht erhalten.
Man hat den Motor unter Druck gesetzt und nach einer Nacht Standzeit hat ein Brennraum unter Wasser gestanden.
Starten war sogar nicht mehr möglich.! Laut VW fällt mein Motor ( EZ 2/04, FahrgestellNr.: WVGZZZ1TZ4W123302 )
nicht unter die Regelung, die für Fahrzeuge mit dem " Schlechten ZK " gilt. Das heißt man hat von seiten des Händlers eine Kulanzabfrage bei VW gestellt und wenn ich Glück habe bezahlen die zwar die Materialkosten aber den Arbeitslohn zahle ich auf jeden fall selber.

Denn laut VW Wolfsburg tritt bei den schlechten ZK eine Störung bis 25 TKM auf. Alles was danach kommt hat eine andere Ursache und fällt nicht in diese Regelung........
So hat es mir meine Werkstatt mitgeteilt.! Aber mal ehrlich " Darf bei beinem Auto was einen Neupreis von über 30.000 Euro hat bei 73 TKM der ZK platzen.? Anscheinenend passiert das ja andauernd. !! Und kann man irgendwie nachvollziehen, welche Fahrgestellnummern oder Motornummern von den schlechten Köpfen betroffen sind.?

Viele Grüße ans Forum und an den Rest der Touri-Gemeinde........
Verkauft die Karre solange noch nichts dran ist oder Ihr noch Garantie drauf habt, denn sonst wirds teuer. :-((

Zitat:

Original geschrieben von Helifan


... bezahlen die zwar die Materialkosten aber den Arbeitslohn zahle ich auf jeden fall selber.

Das war bei mir so.

Zitat:

Denn laut VW Wolfsburg tritt bei den schlechten ZK eine Störung bis 25 TKM auf. Alles was danach kommt hat eine andere Ursache und fällt nicht in diese Regelung........
So hat es mir meine Werkstatt mitgeteilt.!

M.E. ver*****t Dich Deine Werkstatt da aber. Wenn es nach 25Tkm nicht mehr darunter fallen würde, hätte VW mir bei 96Tkm (und ein paar anderen so zwischen 60- und 100Tkm) ja nicht das Material bezahlt.

Gruß Walter

ja genau habe das gleiche pro und bekomme aber material gezahlt mfg

Ähnliche Themen

Hi,

....habe soeben Nachricht vom :-) erhalten, dass der Kopf definitiv hinüber ist ( Wasser im ersten Zylinder )
Die gute Nachricht ist, dass VW die Materialkosten übernimmt. Aber das ist immer noch ein Batzen, denn runde 800 Euro kommten an Arbeitslohn auf mich zu. Zuzüglich Zahnriemen, der wird ebenfalls neu gemacht. Wäre zwar noch nicht fällig aber der Motor ist ja sowieso auseinander. Es wäre in jeden Fall teurer den ZR drinnen zu lassen und bei 120 Tsd Km. den Motor nochmals auseinander zu nehmen.........

Also mal nen Kräftigen Biß in den sauren Apfel und durch.! :-(

Ach so, hatte ich ganz vergessen.......
Vor ca. 6 Wochen wurde der Kühlerlüfter ausgetauscht, da defekt. Kosten runde 300 Euro. Ist bei dem Touri
Bauart bedingt dass der kaputt geht, denn das ganze Spritzwasser kann ungehindert in das Motorgehäuse des Lüfters eindringen.! Wenn also euer Lüfter eines Tages anfängt zu laufen und nicht mehr aufhört, dann wißt Ihr Bescheid. Am besten dann sofort in die Werkstatt, denn der Lüfter hört erst dann wieder auf, wenn die Batterie leer ist.

Viele Grüße

Zitat:

wichtig ist nach diesen schreiben das du dran bleibst denn wenn du jetzt einen ansprech partner hast und den das mit druck mitteilst dann kann es sogar sein das du alles auf kulanz bekommst. denn normal ist das sicher nicht musst nur recht "böse" schreiben.sollte das alles nichts bringen es gibt hin und wieder eine regelung wenn der händler dir 10% gibt bekommst du von vw auch noch mal 10 % extra.
hoffe das es so ein gutes ende nimmt dieser hin weis das es nur bis 25 tkm geht lass ihn dir zeigen denn bei vw sind die dinge zwar nur bis zu diesem hinweis aber sehr oft gibt es auch da noch wenn die entfernung zur mitteilung nicht zu weit weg ist . es sind meist nur geschätzte bau fehler wenn nur ein merkmal stimmt zum baudatum oder teilenummer musst du sehen das dieser hinweis abgearbeitet wird auf kosten von vw
Original geschrieben von Helifan
Habe den Wagen gestern zum :-) gebracht und soeben Folgende Nachricht erhalten.
Man hat den Motor unter Druck gesetzt und nach einer Nacht Standzeit hat ein Brennraum unter Wasser gestanden.
Starten war sogar nicht mehr möglich.! Laut VW fällt mein Motor ( EZ 2/04, FahrgestellNr.: WVGZZZ1TZ4W123302 )
nicht unter die Regelung, die für Fahrzeuge mit dem " Schlechten ZK " gilt. Das heißt man hat von seiten des Händlers eine Kulanzabfrage bei VW gestellt und wenn ich Glück habe bezahlen die zwar die Materialkosten aber den Arbeitslohn zahle ich auf jeden fall selber.

Denn laut VW Wolfsburg tritt bei den schlechten ZK eine Störung bis 25 TKM auf. Alles was danach kommt hat eine andere Ursache und fällt nicht in diese Regelung........
So hat es mir meine Werkstatt mitgeteilt.! Aber mal ehrlich " Darf bei beinem Auto was einen Neupreis von über 30.000 Euro hat bei 73 TKM der ZK platzen.? Anscheinenend passiert das ja andauernd. !! Und kann man irgendwie nachvollziehen, welche Fahrgestellnummern oder Motornummern von den schlechten Köpfen betroffen sind.?

Viele Grüße ans Forum und an den Rest der Touri-Gemeinde........
Verkauft die Karre solange noch nichts dran ist oder Ihr noch Garantie drauf habt, denn sonst wirds teuer. :-((

Zitat:

auch diese ist ein hst eintrag und hätte sogar kulanz technischt (sonder kulanz) DURCH GEFÜHRT WERDEN KÖNNEN da der fehler bei mehr als zwei modell jahren vorkommt
Original geschrieben von Helifan
Hi,

....habe soeben Nachricht vom :-) erhalten, dass der Kopf definitiv hinüber ist ( Wasser im ersten Zylinder )
Die gute Nachricht ist, dass VW die Materialkosten übernimmt. Aber das ist immer noch ein Batzen, denn runde 800 Euro kommten an Arbeitslohn auf mich zu. Zuzüglich Zahnriemen, der wird ebenfalls neu gemacht. Wäre zwar noch nicht fällig aber der Motor ist ja sowieso auseinander. Es wäre in jeden Fall teurer den ZR drinnen zu lassen und bei 120 Tsd Km. den Motor nochmals auseinander zu nehmen.........

Also mal nen Kräftigen Biß in den sauren Apfel und durch.! :-(

Ach so, hatte ich ganz vergessen.......
Vor ca. 6 Wochen wurde der Kühlerlüfter ausgetauscht, da defekt. Kosten runde 300 Euro. Ist bei dem Touri
Bauart bedingt dass der kaputt geht, denn das ganze Spritzwasser kann ungehindert in das Motorgehäuse des Lüfters eindringen.! Wenn also euer Lüfter eines Tages anfängt zu laufen und nicht mehr aufhört, dann wißt Ihr Bescheid. Am besten dann sofort in die Werkstatt, denn der Lüfter hört erst dann wieder auf, wenn die Batterie leer ist.

Viele Grüße

Zitat:

material wird meistens bezahlt aber schau mal andere berichte weiter unten von heute vielleicht kannst du damit was anfangen. da dein zk schon weg ist glaube ich leider nicht mehr daran.
ABER LEUTE LASST EUCH IMMER DIE HST EINTRÄGE ZEIGEN UND DANN DIE TEILE DIE AUS GEBAUT WORDEN EGAL WENN SIE DIE AUS DEM LAGER HOLEN MÜSSEN UND VERGLEICHT SIE MIT DEN EINTRÄGEN WENN NUR EIN MERKMAL STIMMT HABT IHR GUT CHANCEN MEHR ZU BEKOMMEN ALS MAN VORHER GESAGT HABT.WENN DER HÄNDLER EUCH 10% ZUSÄTZLICH GIBT WIRD NW MEISTENS AUCH NOCH MAL 10 DAZU GEBEN:Ö
Original geschrieben von wno158

Zitat:

Original geschrieben von Helifan


... bezahlen die zwar die Materialkosten aber den Arbeitslohn zahle ich auf jeden fall selber.
Das war bei mir so.

Zitat:

Original geschrieben von wno158



Zitat:

Denn laut VW Wolfsburg tritt bei den schlechten ZK eine Störung bis 25 TKM auf. Alles was danach kommt hat eine andere Ursache und fällt nicht in diese Regelung........
So hat es mir meine Werkstatt mitgeteilt.!

M.E. ver*****t Dich Deine Werkstatt da aber. Wenn es nach 25Tkm nicht mehr darunter fallen würde, hätte VW mir bei 96Tkm (und ein paar anderen so zwischen 60- und 100Tkm) ja nicht das Material bezahlt.

Gruß Walter

Hi nochmal.......

Nun ZK ist nun gewechselt, ebenfalls der Zahnriemen und die Wasserpunmpe.
Meine Frage an alle die ebenfalls den Kopf gewechselt bekommen haben.
" Wurde bei euch ebenfalls der Zahnriemen gewechselt "?
" Welche Kosten kamen auf euch zu.?"

Würde mich mal interessieren, denn laut meinem Händler beläuft sich alles in allem so auf runde 3000,-- Euro **Schock** Rechnung ist noch nicht fertig, die wird nächste Woche ins Haus trudeln. Abzüglich des Zylinderkopfes......der macht so runde 550,-- Euro.
Naja die haben jetzt zusätzlich den Zahnriemen gewechselt und die Wasserpumpe. Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel wurden auch gemacht. Wobei ich das Öl selbst gestellt habe.! Aber wenn das wahrhaftig 3000,-- Euro oder anders gesagt 2450,-- Euro werden sollten, dann fall ich rückwärts um.! :-((

Viele Grüße

Zitat:

ganz WICHTIG LASS DIR DIE RECHNUNG ZEIGEN ALLES WAS AN MATERIAL ZUM ZK GEHÖRT MUSST DU NICHT ZAHLEN ZAHRIEMEN JA WASSERPUMPE AUCH DA SIE MIT ÜBER DER RIIEMEN LÄUFT LASS DIR AUCH ZEIGEN WIEVIEL VW WIRKLICH GEGEBEN HAT BRINGE DEIN HÄNDLER DAZU AUCH NOCH MAL 10% ZU GEBEN DANN GIBT VW AUCH NOCH MAL 10 UND DANN HAST DU SCHON 20 MEHR
Original geschrieben von Helifan
Hi nochmal.......

Nun ZK ist nun gewechselt, ebenfalls der Zahnriemen und die Wasserpunmpe.
Meine Frage an alle die ebenfalls den Kopf gewechselt bekommen haben.
" Wurde bei euch ebenfalls der Zahnriemen gewechselt "?
" Welche Kosten kamen auf euch zu.?"

Würde mich mal interessieren, denn laut meinem Händler beläuft sich alles in allem so auf runde 3000,-- Euro **Schock** Rechnung ist noch nicht fertig, die wird nächste Woche ins Haus trudeln. Abzüglich des Zylinderkopfes......der macht so runde 550,-- Euro.
Naja die haben jetzt zusätzlich den Zahnriemen gewechselt und die Wasserpumpe. Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel wurden auch gemacht. Wobei ich das Öl selbst gestellt habe.! Aber wenn das wahrhaftig 3000,-- Euro oder anders gesagt 2450,-- Euro werden sollten, dann fall ich rückwärts um.! :-((

Viele Grüße

Zitat:

sorry habe vergessen wenn der riemen noch mehr als 60 tkm bis zum wechsel hat dann musst du standhaft bleiben und sagen das du das nicht in auftrag gegeben hast und auch nicht die wasserpumpe oder hast du das gemacht dann ist es blöd gelaufen wenn nicht dann mkannst du darauf bestehen das sie die alten sachen wieder einbauen .vorteil für dich die alten sachen landen im müll entweder sie geben richtig nachlass und ihr einigt euch oder du bestehst darauf und bekommst alles wieder
Original geschrieben von kleiner-teufel

Zitat:

ganz WICHTIG LASS DIR DIE RECHNUNG ZEIGEN ALLES WAS AN MATERIAL ZUM ZK GEHÖRT MUSST DU NICHT ZAHLEN ZAHRIEMEN JA WASSERPUMPE AUCH DA SIE MIT ÜBER DER RIIEMEN LÄUFT LASS DIR AUCH ZEIGEN WIEVIEL VW WIRKLICH GEGEBEN HAT BRINGE DEIN HÄNDLER DAZU AUCH NOCH MAL 10% ZU GEBEN DANN GIBT VW AUCH NOCH MAL 10 UND DANN HAST DU SCHON 20 MEHR
Original geschrieben von Helifan
Hi nochmal.......

Nun ZK ist nun gewechselt, ebenfalls der Zahnriemen und die Wasserpunmpe.
Meine Frage an alle die ebenfalls den Kopf gewechselt bekommen haben.
" Wurde bei euch ebenfalls der Zahnriemen gewechselt "?
" Welche Kosten kamen auf euch zu.?"

Würde mich mal interessieren, denn laut meinem Händler beläuft sich alles in allem so auf runde 3000,-- Euro **Schock** Rechnung ist noch nicht fertig, die wird nächste Woche ins Haus trudeln. Abzüglich des Zylinderkopfes......der macht so runde 550,-- Euro.
Naja die haben jetzt zusätzlich den Zahnriemen gewechselt und die Wasserpumpe. Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel wurden auch gemacht. Wobei ich das Öl selbst gestellt habe.! Aber wenn das wahrhaftig 3000,-- Euro oder anders gesagt 2450,-- Euro werden sollten, dann fall ich rückwärts um.! :-((

Viele Grüße

Moin Helifan,

Zitat:

" Wurde bei euch ebenfalls der Zahnriemen gewechselt "?

Ja - denn ich habe das so - incl. Wasserpumpe - beauftragt, was m.E. bei knapp 100Tkm auch sinnvoll war.

Zitat:

" Welche Kosten kamen auf euch zu.?"

Gesamtrechnung ca. 2000€, davon ich 1300 und VW 700.

Gruß Walter

@kleiner-teufel: Es wäre mal ganz praktisch, wenn Du Deine Beiträge nicht innerhalb der Zitate schreiben und Groß-/Kleinschreibung verwenden könntest. Das erhöht die Lesbarkeit ungemein 😉

mein 2.0 TDI ist jetzt 3,5 jahre alt und ich war schon 5 mal in der werkstatt wegen kühlwasserverlust! dann geht es mal wieder ein paar monate und kommt dann wieder!
einmal wurde irgendwas am motor getauscht ?irgendwas gerissen

hallo wir haben das schon durch gemacht letztes jahr. zum schluss haben sie bei vw rausgefunden: abgaskühler! last das mal kontrollieren. ein versuch ist es wert!
mfg R&B

Den Zahnriemen nie bis 120000 km fahren, das ist definitiv zu lang. Habe meinen bei 117000 wechseln lassen, er befand sich in einem sehr grenz wertigen Zustand und der Wagen war damals erst 26 Monate alt. Kühlmittelverlust habe ich seit 3 Jahren aber minimal und nur wenn Temperaturen unter 0 Grad sind. Leider haben wir jetzt schon 140000 km auf dem Tacho. Hier greift bestimmt keine Kulanz mehr außerdem hat er ein Abt - Tuning. Auslieferungsdatum war damals 08/2003.

Deine Antwort
Ähnliche Themen