Kühlwasserverlust bei Touran 2.0 TDI ?

VW Touran 1 (1T)

Kühlwasserverlust bei Touran 2.0 TDI ?

Hallo Zusammen,

ich habe einen Touran 2.0 TDI (Mod. 2005, BKD Motor) zugel. im Nov. 2004 und jetzt mit 17500 KM auf dem Tacho.

Seit einem Jahr beobachte ich den *langsamen* Schwund von Kühlwasser ca. 7-8 mm pro Jahr
im Ausgleichsbehälter nach der MAX Markierung (...in Richtung Min)

Mein Touri springt jedoch immer super an und Rauchwolken beim Start konnte ich bisher nicht feststellen.

Sollte ich den Freundlichen bitten, das System abzudrücken, wenn ich wg. der Rückrufaktion mit dem ZMS / Lüftungsventil
da bin ?

Wie wichtig ist eine solche Sache ?

P.S: Bei meinem 2. Wagen, Renault Kangoo 1.4, oder auch früher Nissan Micra 1.0 (allerdings Benziner) konnte ich bisher *nie* Wasserverlust feststellen.
Ich dachte ... das sei ein geschlossenes System ?? ;-)

Besten Dank für Eure zuverlässigen Antworten
und eine schöne Weihnachtszeit!
ebenfalls guten Rutsch ohne Ausrutsch!

Adrian

P.S.S
Vielen Dank an das Forum!!
Von der *jetzigen* Rückrufaktion für BKD Motoren hat mich noch keine zuständige Instanz (VW / der Freundliche) unterrichtet,
ohne das Forum hätte ich es auch nie erfahren!! (od. vielleicht nach Ablauf der Garantie ... tolle Politik)

77 Antworten

Haaalllooo ???

Ja, langsam, ein alter Mann ist kein D-Zug 🙂

Der ZR muss demontiert werden, da im ZK ja die Nockenwellen und die Ventile sitzen.

Ich persönlich würde den ZR auf jeden Fall ersetzen lassen, das Teil kostet maximal 30 Euro, und runter muss er sowieso...

Kühlwasserverlust

hallo,
ich hatte das problem vorletzes jahr auch mit meinem touran das er külhlfüssigkeit verlohr (2ltr auf 1000km) und nichts zu sehen war.
habe zwar ein 1,9ltr tdi, bj 02.2003, damals 24.000km!
der vw-händler hat dann das system abgedrückt und konnte festsellen wie hoggar82 schon schrieb das der kühler fürs agr undicht war! hatte danach aber immernoch ein wasserverlust, darauf hin haben sie den zylinderkopf demontiert und er hatte risse, ende des lied war das ich ein neuen motor bekommen habe.
bin jetzt sehr zufrieden mit dem touran.

Hallo,
Hab folgendes in der Autobild entdeckt, ca. 67tkm siehe Anhang

Da das Problem der Risse im ZK bei unterschiedlichen Baujahren (Audi, VW) am 2.0TDI 16V auftritt, denke ich, dass es eine prinzipielle Ursache hat. Kenne dieses noch von älteren (Wirbelkammer (auch und gerade VAG, BMW), Vorkammer (Mercedes)) Turbodiesel. Da Rissen die ZK auch am laufenden Band. Die Motoren waren nicht (dauer-)volllastfest. Auch Wechselbeanspruchung (Schub/Volllast) sowie Volllast bei noch nicht warmen (90°C) Motor hat den ZKs stark zugesetzt.
Das scheint ja jetzt beim 2.0 16V TDI auch wieder der Fall zu sein.
Wenn das so ist (2.0 16V TDI ist nicht Volllastfest) wäre das ein Skandal!
Bin neugierig wann das bei meinem soweit ist. Kühlwasserverbrauch von MAX bis MIN pro 40000km konstant; also schon 2x aufgefüllt.
Fahre aber schon aus weiser Voraussicht (siehe oben) nur selten volle Leistung und erst
bei betriebswarmen Motor Volllast.
mfg
**********

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von **********


Hallo,
Hab folgendes in der Autobild entdeckt, ca. 67tkm siehe Anhang

Da das Problem der Risse im ZK bei unterschiedlichen Baujahren (Audi, VW) am 2.0TDI 16V auftritt, denke ich, dass es eine prinzipielle Ursache hat. Kenne dieses noch von älteren (Wirbelkammer (auch und gerade VAG, BMW), Vorkammer (Mercedes)) Turbodiesel. Da Rissen die ZK auch am laufenden Band. Die Motoren waren nicht (dauer-)volllastfest. Auch Wechselbeanspruchung (Schub/Volllast) sowie Volllast bei noch nicht warmen (90°C) Motor hat den ZKs stark zugesetzt.
Das scheint ja jetzt beim 2.0 16V TDI auch wieder der Fall zu sein.
Wenn das so ist (2.0 16V TDI ist nicht Volllastfest) wäre das ein Skandal!
Bin neugierig wann das bei meinem soweit ist. Kühlwasserverbrauch von MAX bis MIN pro 40000km konstant; also schon 2x aufgefüllt.
Fahre aber schon aus weiser Voraussicht (siehe oben) nur selten volle Leistung und erst
bei betriebswarmen Motor Volllast.
mfg
**********

Bei solcher Lektüre wird meine Brieftasche ganz klein und versteckt sich ;-)

Bleibt zu hoffen, dass bei meiner opamässigen Fahrweise (auch wg. Kind) nix passiert!

Kühlflüssigkeitsverlust

Habe gestern meinen Touran zum Freundlichen gestellt wegen hohen Kühlflüssigkeitsverlust die genaue Analyse.ZK gehört ausgetauscht .Meine Garantie ist vorbei, der Freundliche übernimmt alle kosten bis auf 50Prozent von der Arbeit

Hallo Forum,

habe auch einen Touran mit 2,0 16V TDI ohne DPF (BJ 03/2006). Seit gestern zum ersten Mal Kühlwasserverlust auf der Autobahn. Bin Vielfahrer und habe bereits 85 tkm auf dem Tacho. Nach weiteren 500 km Autobahn war die Differenz zwischen MIN und MAX im Vorratsbehälter wieder aufgebraucht. Kommenden Dienstag geht der Touri zum Freundlichen. Bin mal gespannt was dabei rauskommt....

warum müssen da immer die kundem alles latzen wenn es ja so aussehen tut als währe es ein material oder produkt feheler hab genau das gleiche problem immoment bei 86 TKM was kostet das denn überhaupt mfg Dirk
hab nen 04/ 2.0 tdi

Hallo Dirk,

bei mir wars nicht der ZK sondern der Abgasrückführungskühler. Ich hatte Glück und war noch in der letzten Garantiewoche (bin Vielfahrer), da BJ 04/06 . Somit hat VW die Reparatur auf Garantie übernommen. Nebenbei war auch die Hupe kaputt. Hat VW auch übernommen. :-D

Scheint aber ein bekanntes Problem zu sein. Hier Forum habe ich nen Fahrer mit nem 125 kw TDI gelesen, bei dem bei ähnlicher Laufleistung der Abgasrückführungskühler undicht war...

Ich würde an Deiner Stelle mal Deinen Freundlichen anhauen... da geht sicher was zu machen. Wenns der ZK ist, so gibts da auf jeden Fall was von VW. Die wissen sogar genau welche Produktionswochen betroffen sind...

Also ich drück Dir meine beiden bayrischen (schwarzen) Daumen, dass Du nichts zahlen mußt!!!

Beste Grüße,
Der Freiatmer

Mein 2.0TDI 16V (von 12/2005 und ca. 25000km) verlor letztes Jahr im Sommer schlagartig Wasser, ohne sichtbare Austrittsspuren. Der Freundliche vermutete ZK. War aber ein Riss im Kühler. Genauer gesagt im Kunststoff-Wasserstutzenbogen unten. Er hat schleichend Wasser verloren bis sich die Anzeige mal meldete. Laut Werk ein möglicher Defekt wegen Vibrationen. Zum Glück war noch Garantie...!

Hi @ all

Besitze einen Touri EZ 2/04 100 kw PD. Bei 50.000 Km Turbo defekt. Da hatte ich noch Anschlußgarantie, die soweit alles übernommen hat. Jetzt bei 73000 Km Kühlmittelverlußt und schlechteres Anspringverhalten. War heute mal beim freundlichen.......da sagte man mir, dass VW die Materialkosten übernimmt Arbeitslohn sollte ich selber tragen. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist es der ZK. Werde den Kühlwasserstand über das Wochenende im Auge behalten.

Was meint Ihr .? Ist das Angebot von VW so ok oder sollte VW vom Arbeitslohn auch noch einen Teil übernehmen.??
Übrigens die Anschlussgarantie ist seit 6 Wochen abgelaufen.!!

Danke für etwaige Infos.!

Viele Grüße

Ist der Beitrag schon tot.?

hab das gleiche proble bei 87000Tkm und ich finde das es bei so vielen vorkommt die diesen motor drinne haben sollten die auch mal dazu stehen und die kosten über nehmen hatte zuvor einen A4 2.5 TDI den hab ich gefahren bis 320000 KM ohne probleme is ja wohl offensichtlich das bei dem touran ZK ein prduktions fehler schuld ist is meine meinung oder ?? also bin ich der meinumg die müßten alles übernehmen ab wann is so ein moderner diesel eigendlich eingegahren mal doof frag .

hi,

mein touran (2,0 tdi) ist bj. 11.06 und der zk hatte einen riss im 2. zylinder.
dieser wurde getauscht weil es diese schlechte qualität aus tsch. war.
der neue kopf musste auch raus weil der spannbolzen abgerissen ist.
auch ein qualitätsproblem von einer bestimmten serie aus tsch.

im moment läuft er, zumindest solange bis der tig da ist.

shit happens

g.

Zitat:

es gibt bei vw sonder kulanz lasst euch die bestättigung zeigen wieiel ihr wirkklich zahlen müsst das ist ein sehr bekanntes problem und die arbeitszeit sind schnell mit500 getan.setzt euern händler etwas unterdruck dann habt ihr vielleicht glück und braaucht nichts zahlen-den es gibt eine hst eintrag für gerissene ölkühler mit system reinigung
Original geschrieben von Helifan
Hi @ all

Besitze einen Touri EZ 2/04 100 kw PD. Bei 50.000 Km Turbo defekt. Da hatte ich noch Anschlußgarantie, die soweit alles übernommen hat. Jetzt bei 73000 Km Kühlmittelverlußt und schlechteres Anspringverhalten. War heute mal beim freundlichen.......da sagte man mir, dass VW die Materialkosten übernimmt Arbeitslohn sollte ich selber tragen. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist es der ZK. Werde den Kühlwasserstand über das Wochenende im Auge behalten.

Was meint Ihr .? Ist das Angebot von VW so ok oder sollte VW vom Arbeitslohn auch noch einen Teil übernehmen.??
Übrigens die Anschlussgarantie ist seit 6 Wochen abgelaufen.!!

Danke für etwaige Infos.!

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen