Kühlwasserverlust bei Golf VI
Hallo zusammen,
bei meinem Golf VI 80 PS, 11.000 km, EZ 06/09 bemerke ich seit einiger Zeit einen Verlust des Kühlwassers. Mittlerweile ist der Stand im Ausgleichsbehälter ca. zwischen max. und min. und nimmt konstant mimimal ab. Seit ich das Auto habe, wurde noch nie nachgefüllt.
Ist das normal und muss nur nachgefüllt werden - oder kann das auf Undichtigkeiten oder gar eine defekte ZKD hinweisen?
Würde mich über Eure Antworten sehr freuen.
Habe vorher wohl im falschen Forum geschrieben. Deshalb nochmal hier...
Vielen Dank!
Frank
Beste Antwort im Thema
Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter verändert je nach Motortemperatur ständig sein Niveau.
Man sollte also immer bei kaltem Motor ablesen.
Es kann sein, dass einmalig eine Nachbefüllung notwendig wird, wenn das eingefüllte Wasser mit feinen Luftblasen durchsetzt war.
Wenn die Bläschen alle draußen sind, sinkt der Kühlmittelstand.
Erst wenn wiederholtes Nachfüllen notwendig wird, kann man auf einen Fehler schließen.
Am besten in die Werkstatt fahren.
Grüße!
43 Antworten
Mir wären die paar Euro dafür Wurscht in der Werkstatt...aber wenn ich ins Geschäft fahre haben die NOCH zu, wenn ich aus dem Geschäft fahre haben die SCHON zu 😁
Nachtrag: Hab für Samstag einen Termin beim A.T.U gemacht, Licht müsste eh auch mal eingestellt werden!
Also bei mir fing es vor ein paar Monaten auch an mit Mehrverbrauch vom Kühlwasser.
Letzten Sommer war der Stand leicht unter Minimum, da wurde in der Mietwerkstatt direkt aufgefüllt.
aber nun habe ich bereits 2mal in kurzer Zeit nachfüllen müssen, habe mir dazu bei VW direkt 1 l Frostschutz gekauft.
Gibt es am Golf 6 eine Schwachstelle, die sich mit dem Alter bemerkbar macht? Wo soll denn das Kühlwasser hin?
Ich muss den Stand mal vor und nach längeren Autobahnfarten kontrollieren, ob es da evtl. zu heiß wird und überläuft, bisher wurde ich vor einer Fahrt meist gewarnt, dass zu wenig Kühlwasser drin ist.
Zitat:
@Skorpion75 schrieb am 28. Mai 2017 um 22:16:17 Uhr:
Also bei mir fing es vor ein paar Monaten auch an mit Mehrverbrauch vom Kühlwasser.
Letzten Sommer war der Stand leicht unter Minimum, da wurde in der Mietwerkstatt direkt aufgefüllt.
aber nun habe ich bereits 2mal in kurzer Zeit nachfüllen müssen, habe mir dazu bei VW direkt 1 l Frostschutz gekauft.
Gibt es am Golf 6 eine Schwachstelle, die sich mit dem Alter bemerkbar macht? Wo soll denn das Kühlwasser hin?Ich muss den Stand mal vor und nach längeren Autobahnfarten kontrollieren, ob es da evtl. zu heiß wird und überläuft, bisher wurde ich vor einer Fahrt meist gewarnt, dass zu wenig Kühlwasser drin ist.
Wasserpumpe oder AGR Kühler. Kann aber auch "nur" ein angebissener/defekter Schlauch sein.
Ich habe auch einen Verlust und muss beinah täglich nachfüllen. Bei mir sieht man unten auf der Unterbodenabdeckung, dass es feucht ist. Jetzt ist die Frage...wenn es der AGR Kühler wäre, dürfte das Wasser doch nicht austreten oder? Ich tippe ja schon beinah auf eine defekte Wasserpumpe.
Ähnliche Themen
Wasserpumpe kommt gern zwischen 70-100tkm.
Wenn das Lager der Pumpe frisst, springt der Zahnriemen über. Motorschaden. Ich kann nicht verstehen, dass man jeden Tag nachfüllt, aber nicht in die Werkstatt fährt.
Würde passen. Habe jetzt 102000 km. Ich habe schon einen Termin in der Werkstatt, aber der ist leider erst nächste Woche Freitag...Solange bleibt mir nix anderes übrig als nachzufüllen.
Die Wasserpumpe funktioniert ja noch. Ist wahrscheinlich nur die Dichtung die kaputt ist. Sobald ich nachgefüllt habe läuft alles ganz normal die Temperatur steigt auch nicht höher als normal.
Man denkt da bei der Fehlersuche vielleicht als Letztes oder garnicht dran, daher hier mal mein Fall zum Thema.
Meiner hat ja eine werksseitig verbaute Standheizung.
Vor zwei Jahren im Frühherbst zeigte sich bei mir erstmalig ein leichtes Absinken des Kühlmittelstandes.
Im Zwei-Wochenrhythmus mit dabei immer so ca. 1.000 gefahrenen Kilometern war damals meist immer so ca. ein Viertel Liter Kühlflüssigkeit nachzufüllen (G12 ++,Mischung von mir auf -30°C gesetzt).
Da es zu der Zeit langsam morgens wieder nur noch so 6-8° Außentemperatur hatte, startete ich desöfteren wieder mal die Standheizung per Fernbedienung.
Eines Tages dann zum Auto gekommen und nichts war passiert!
Motor angelassen und nochmal per Sofortstart im Display probiert.
Heizung wollte kurz anlaufen und war dann gleich wieder aus.
Am Abend das Gölfchen beim Freundlichen abgegeben.
Am nächsten Tag dann der Anruf: "Deine Brennkammer der Standheizung ist durchgebrannt!
Dadurch konnte minimal Kühlmittel in das Innere der Heizung eintreten und verhinderte somit das Zünden des Diesels zum Betrieb der Heizung."
Hier zahlte anscheinend die Brennkammer vorzeitig nach 5 Jahren Einsatz ihren Tribut, bestehend aus dem von mir willkürlich gewünschten Standheizungsbetrieb und der Mehrbelastung als automatischer Zuheizer ab Außentemperaturen von ca. +5°C abwärts.
Es wurde also eine neue Brennkammer in die Heizung eingebaut.
Diese läuft seit dem wieder tadellos und der Kühlmittelverlust des Autos, mittlerweile sind seit dem gute 25.000 km dazugekommen, ist seit dem ebenfalls wieder bei Null.
MfG Andy.
Ich habe meinen gerade abgeholt. Es war die Wasserpumpe. Dank Gebrauchtwagen Garantie zahle ich jetzt nur 40% der Materialkosten, was laut dem Kollegen nur die Wasserpumpe ist, die 80€ kostet. Leider waren sie so schnell mit dem Austausch, dass ich nicht die Chance hatte zu sagen bitte den Zahnriemen mit austauschen. Hoffe der hält die versprochene Laufleistung.
Habe beim 2.0 TDI bei 210tkm wechseln lassen, kein Thema, sah auch noch gut aus.
ok, dann bin ich ja beruhigt. Ich hoffe, dass die neue Wasserpumpe jetzt erstmal hält, nachdem ich gelesen habe, dass einige innerhalb 100000 km diese 3 Mal tauschen mussten...
Und es geht schon wieder los...gerade piepen und rote Warnleuchte. Ausgleichsbehälter war fast komplett leer. Hab jetzt wieder aufgefüllt aber ich kann mir nicht vorstellen dass er einfach so so viel Kühlwasser verliert. Kann die Wasserpumpe nach ca 50000 km schon wieder platt sein? Ich werd bekloppt
Klar kann das sein.
Hauptverdächtige:
Marder Schlauch
Wapu undicht
AGR undicht
Kann natürlich auch Zylinderkopf sein, aber eher unwahrscheinlich. Schau doch mal an der Zahnriemenverkleidung von oben rein, obs unten nass ist.
Ich hab gerade rein geguckt und konnte nix sehen. War natürlich dunkel und ich hab nur mit der Taschenlampe rein geleuchtet. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal wo die Zahnriemen Abdeckung ist komm ich da so dran oder ist die zugebaut?
Wenn du vor dem Motor stehst links neben dem Motor müsste man bis zur Unterbodenabdeckung durchleuchten können. Oder wenn er steht mal drunter schauen, ob Wasser zu sehen ist.
Genau da hab ich geguckt da war nix. Ich tippe mal wieder auf die Pumpe wenn man das so liest gehen die ja ständig kaputt. Mal sehen ob was auf Kulanz geht nachdem ja erst ne neue drin ist.