Kühlwasserverlust Audi S6 4B

Audi S6 C5/4B

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit das Problem das mein Audi S6 4B MKB AQJ Kühlwasserverlust hat.
Er springt morgens schlecht an und läuft so ca. 30 sec. unrund. Danach fährt er ganz normal.
Häufig tritt das auf wenn der Wagen ziemlich heiß war und dann für ca. 12 Std. stand und ich Ihn dann starte.
Wasserverlust so ca. 1 l pro Woche. Der Behälter steht auch nach längere Zeit noch unter Druck.
Beim Kaltstart qualmt er meines erachtens nach normal also kein weißer Rauch.
Wasser im Öl kann ich auch nicht feststellen.
Zu erwähnne wäre noch das der Audi seit ca. 1,5 Jahren mit einer Gasanlage der Firma ICOM
ausgestattet ist.
Kann es vielleicht sein das die Zylinderköpfe gerissen sind ?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar

Tobias

71 Antworten

Die Aussage von Baschdi1412 könnte stimmen - hatte selbst einmal dieses Problem bei meinem S6 und zum Glück die Carlife+ Garantie. Haarriss im Oelkühler - da musste der ganze Motor raus - die Teile sind nicht sehr teuer, jedoch der Arbeitsaufwand schlug mit 15 Arbeitsstunden ziemlich heftig zu...

Zitat:

Original geschrieben von Moisle


Haarriss im Oelkühler - da musste der ganze Motor raus - die Teile sind nicht sehr teuer, jedoch der Arbeitsaufwand schlug mit 15 Arbeitsstunden ziemlich heftig zu...

Ähm. NO! Auf keinen Fall. Wenn das gemacht wurde, dann wurdest du meiner Meinung nach über den Tisch gezogen. Denn bei mir wurde der Ölkühler ohne größeren Aufwand gewechselt! (Es sei denn die Motoren unterscheiden sich so dermaßen, dass bei einem nicht ANK-Motor ein Ausbau fällig ist. Aber ganz ehrlich? Eher nicht!)

Was mir aber dazu noch einfällt. Komisch, dass das bisher keiner gesagt hat: Der Ölkühler hat an einer Verbindungsstelle ein Plastikröhrchen, das aufgrund seiner Bruchanfälligkeit hier schon Gegenstand einiger Diskussionen war. 2-3 cm lang. Kosten < 5€. Als wir dem Kühlwasserverlust bei mir nachgegangen sind, lag mein Verdacht als erstes auf diesem Röhrchen. Und erst beim Ausbau (Röhrchen war noch intakt) sind wir dann auf den Ölkühler gekommen, nachdem wir diesen auf Verdacht gewechselt hatten.

Grüße

Hallo,

zur Info für alle die mitlesen.

Habe die Zylinderkopfdichtungen gewechselt, gleich beide wenn mal einmal alles zerlegt ist.
An den Kopfdichtungen war keine Beschädigung zu erkennen.
Die Dichtungen bestehen aus 3 Schichten welche zusammen genietet sind, möglich das dort etwas zwischen durch laufen konnte!?
Bei der Gelegenheit habe ich noch das Thermostat Bauteil erneuert.
Seit dem scheint alles dicht zu sein (klopf auf Holz) :-).
Die Startschwierigkeiten sind weg. Temp ist ok.

Die Kosten haben sich noch im Rahmen gehalten,
2 neue Kopfdichtungen, 2 x 10 Zylinderkopfschrauben, Dichtungen für das Ansaugrohr, Thermostat,
diverse Schrauben und Muttern am Auspuff, ca. 200 Euro.
Zeitaufwand bei mir waren ca. 20 Stunden alles zusammen.
Für die Zylinderkopfschrauben ist eine extra lange Vielzahnnuß notwendig, ca. 140 mm Gesamtlänge!

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quattro_s4


Hallo,

zur Info für alle die mitlesen.

Habe die Zylinderkopfdichtungen gewechselt, gleich beide wenn mal einmal alles zerlegt ist.
An den Kopfdichtungen war keine Beschädigung zu erkennen.
Die Dichtungen bestehen aus 3 Schichten welche zusammen genietet sind, möglich das dort etwas zwischen durch laufen konnte!?
Bei der Gelegenheit habe ich noch das Thermostat Bauteil erneuert.
Seit dem scheint alles dicht zu sein (klopf auf Holz) :-).
Die Startschwierigkeiten sind weg. Temp ist ok.

Die Kosten haben sich noch im Rahmen gehalten,
2 neue Kopfdichtungen, 2 x 10 Zylinderkopfschrauben, Dichtungen für das Ansaugrohr, Thermostat,
diverse Schrauben und Muttern am Auspuff, ca. 200 Euro.
Zeitaufwand bei mir waren ca. 20 Stunden alles zusammen.
Für die Zylinderkopfschrauben ist eine extra lange Vielzahnnuß notwendig, ca. 140 mm Gesamtlänge!

Gruss

Die NVW hast auch gleich angeschaut?

Ähnliche Themen

Bei meinem S6 Bj. 2002 war mal eine Leitunt angerissen, die in einer Metallspange im Luftfilerkastendeckel sitzt. Ich hatte immer einen kleinen Fleck unterm Auto. Irgendwann habe ich den Lufi Einsatz gewechselt und dabei das Röhrchen angefasst. Dann ausgetauscht, Thema vom Tisch.

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx



Zitat:

Original geschrieben von quattro_s4


Hallo,

zur Info für alle die mitlesen.

Habe die Zylinderkopfdichtungen gewechselt, gleich beide wenn mal einmal alles zerlegt ist.
An den Kopfdichtungen war keine Beschädigung zu erkennen.
Die Dichtungen bestehen aus 3 Schichten welche zusammen genietet sind, möglich das dort etwas zwischen durch laufen konnte!?
Bei der Gelegenheit habe ich noch das Thermostat Bauteil erneuert.
Seit dem scheint alles dicht zu sein (klopf auf Holz) :-).
Die Startschwierigkeiten sind weg. Temp ist ok.

Die Kosten haben sich noch im Rahmen gehalten,
2 neue Kopfdichtungen, 2 x 10 Zylinderkopfschrauben, Dichtungen für das Ansaugrohr, Thermostat,
diverse Schrauben und Muttern am Auspuff, ca. 200 Euro.
Zeitaufwand bei mir waren ca. 20 Stunden alles zusammen.
Für die Zylinderkopfschrauben ist eine extra lange Vielzahnnuß notwendig, ca. 140 mm Gesamtlänge!

Gruss

Die NVW hast auch gleich angeschaut?

Hallo,

die Nockenwellenversteller habe ich mir angesehen, sieht alles noch sehr gut aus.
In den Deckeln sind auch keine Schleifspuren, die Schienen sehen auch gut aus.

Allerdings gibt es seit letzter Woche ein neues Problem!

Erst fing es mit einem kaum zu hörenden Klackern aus dem Motorblock an, so zwischen
2000 - 3000 U/min, nun dachte ich mir demnächst mal einen Ölwechsel machen...

Morgens beim Kaltstart dann auch ca. 1 sec. Klackern.

Dann letzte Woche auf einmal von der Autobahn kommend sehr lautes und schlagendes Klackern.
So ist es jetzt auch geblieben, egal ob kalter oder warmer Motor immer Klackern... sehr laut.
Bei ca. 2500 - 3000 U/min hat man das gefühl als ob sich das Geräusch überschlägt etwas aus dem Takt kommt...

Na ja also jetzt wieder alles zerlegen :-(

Kann es möglich sein das durch den Wechsel der Zylinderkopfdichtungen ein Ölkanal verschlossen ist?
Es wurden original Auditeile verwendet!

Meiner Meinung kann das wohl nur mit dem Dichtungswechsel zusammen hängen...

Gruss

Hallo der Andy hier hab mir nen s6 4,2liter Bj 2000 gekauft
Mit einer Prinz gasanlage hatte schon vor 2 Monaten Probleme
Mit dem Kühlmittel es drückte immer irgendwo raus nich zu erkennen
Wo Bin dann in einer Werkstatt gewesen die haben mir kühlerdicht
Reingehauen hatt auch gehalten bis letzte Woche bin auf Gas gefahren
Und es dampfte unter dem ausgleichsbehälter raus ich bin dann auf benzin
Weiter gefahren den ganzen tag keine Probleme und abends nochmal auf Gas probiert und es hatp 5 min. Später wieder angefangen zu dampfen Kühlmittel is jetzt auf Minimum

Kann mir jemand helfen oder nen paar Tips danke der Andy

Ich hab da mal irgendwo gelesen dass beim Verdampfer innen ne Membran kaputt gehen kann, die die Trennung zum Kühlmittel sicherstellt. Vielleicht zeit es da Kühlmittel durch, dass dann (in geringen Mengen) mit eingespritzt wird...?
Die Symptome klangen da sehr ähnlich...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ich hab da mal irgendwo gelesen dass beim Verdampfer innen ne Membran kaputt gehen kann, die die Trennung zum Kühlmittel sicherstellt. Vielleicht zeit es da Kühlmittel durch, dass dann (in geringen Mengen) mit eingespritzt wird...?
Die Symptome klangen da sehr ähnlich...

Hallo. Willywacken danke erstma

War heute inne Werkstatt beim die membranne sind kaputt der Verdampfer

Muss gewechselt werden 330 Euro das Kühlwasser hat beim entlüften

Sehr nach Gas gerochen Gruß der Andy

Zitat:

Original geschrieben von S6 v8 Andy



War heute inne Werkstatt beim die membranne sind kaputt der Verdampfer
Muss gewechselt werden 330 Euro das Kühlwasser hat beim entlüften
Sehr nach Gas gerochen

Siehste 😉

Zitat:

Original geschrieben von S6 v8 Andy


Hallo. Willywacken danke erstma
War heute inne Werkstatt beim die membranne sind kaputt der Verdampfer
Muss gewechselt werden 330 Euro das Kühlwasser hat beim entlüften
Sehr nach Gas gerochen Gruß der Andy

Wenn nur die Membrane defekt ist gibt es auch

Reparatursätze

---deutlich günstiger als ein neuer Verdampfer.

Hallo zusammen,

bin erst seit heute hier, habe nach dem Problem gesucht, welches Ihr hier beschreibt. Meines ist fast gleich. Allerdings kommt bei meinem noch dazu, dass er bei volllast und ca. 5000-5500 Umdrehung einen kurzen Leistungsabbruch hat. Er ruckelt dann sehr stark ein bis zwei mal und dann geht er wieder ordentlich los. Allerdings macht der das nicht immer im gleichen Gang...

Das Wasserproblem habe ich auch und dazu einen Riss im Ventildeckel. Allerdings nur an der Verschraubung.

Steht das in Irgend einem verhältniss?? Bitte um mithilfe!

LG

Zitat:

Original geschrieben von s6tobi


Hallo,

ich habe seit einiger Zeit das Problem das mein Audi S6 4B MKB AQJ Kühlwasserverlust hat.
Er springt morgens schlecht an und läuft so ca. 30 sec. unrund. Danach fährt er ganz normal.
Häufig tritt das auf wenn der Wagen ziemlich heiß war und dann für ca. 12 Std. stand und ich Ihn dann starte.
Wasserverlust so ca. 1 l pro Woche. Der Behälter steht auch nach längere Zeit noch unter Druck.
Beim Kaltstart qualmt er meines erachtens nach normal also kein weißer Rauch.
Wasser im Öl kann ich auch nicht feststellen.
Zu erwähnne wäre noch das der Audi seit ca. 1,5 Jahren mit einer Gasanlage der Firma ICOM
ausgestattet ist.
Kann es vielleicht sein das die Zylinderköpfe gerissen sind ?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar

Tobias

Hallo zusammen,

bin erst seit heute hier, habe nach dem Problem gesucht, welches Ihr hier beschreibt. Meines ist fast gleich. Allerdings kommt bei meinem noch dazu, dass er bei volllast und ca. 5000-5500 Umdrehung einen kurzen Leistungsabbruch hat. Er ruckelt dann sehr stark ein bis zwei mal und dann geht er wieder ordentlich los. Allerdings macht der das nicht immer im gleichen Gang...

Das Wasserproblem habe ich auch und dazu einen Riss im Ventildeckel. Allerdings nur an der Verschraubung.



Steht das in Irgend einem verhältniss?? Bitte um mithilfe!



LG

Wie groß ist denn der Riß? Sollte schon gewechselt werden, sonst funktioniert die KGE nicht mehr korrekt.

Wie genau lautet das "Wasserproblem"?

Der V8 hat bei der von dir genannten Drehzahl (glaub ich) die Umschaltung auf kurzes Saugrohr, möglicherweise ist das Gestänge festgegammelt.

Fehlerspeicher befragt?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Wie groß ist denn der Riß? Sollte schon gewechselt werden, sonst funktioniert die KGE nicht mehr korrekt.

Wie genau lautet das "Wasserproblem"?

Der V8 hat bei der von dir genannten Drehzahl (glaub ich) die Umschaltung auf kurzes Saugrohr, möglicherweise ist das Gestänge festgegammelt.

Fehlerspeicher befragt?

Der Riß ist nur an der Aussenseite des Deckels. da ist nur die Verschraubösse abgerissen. Der wird gewechselt. Das Wasserproblem ist sporadisch. Habe letzten Freitag ca. 0,5 liter aufgefüllt. Bis Donnerstag der nächsten Woche hattes komplett gehalten. Am Freitag Mittag auf einen Schlag wieder 0,5 liter weg. Kein Qualmen aus dem Auspuff und kein Pfleg auf dem Boden. Dazu kommt, geruch von Abgasen im Kühlwasser und Öl. Ich habe die Kompression im kalten und warmen zustand gemessen, je 11 Bar auf jedem Zylinder. Der Fehlerspeicher weist keine Fehler auf.

Ich bin echt Ratlos und ich habe bei Audi gelernt :-(

Ich tippe auf Kopfdichtung allerdings würde dann irgendwo Kompression fehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen