Kühlwasserverlust A4 Avant
hallo leute.
mein audi a4 1,8T BJ1996 verliert Kühlwasser.
Woran kann das liegen oder ist das problem eine normale krankheit??
schreibt mal bisschen bitte was dazu...
31 Antworten
der kleine Schlauch am Wasseranschluss seitlich am Kopf ->
Dieser Zusatzkanal der die Auslassseite kühlen soll.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust aber wo geht das Zeug hin? Bitte um Hilfe' überführt.]
Hi aus Bremen,
bei meinem ist es eine leckage Kühlwasserrohr - Kunststoffflansch, der am Zylinderkopf Richtung Spritzwand befestigt ist. Wahrscheinlich ist der Dichtring defekt. Wenn ich keine Heizung anhabe verliert das System sogut wie kein Wasser, mit Heizung ähnlich Deiner Beschreibung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust aber wo geht das Zeug hin? Bitte um Hilfe' überführt.]
hallo,
ich hatte das auch, hab nie was auslaufen gesehen, neulich dann in der werkstatt zum zahnriemenwechsel, und die haben einen haarriss unten am kühler gefunden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust aber wo geht das Zeug hin? Bitte um Hilfe' überführt.]
Hey....
Habe bei meinem A4 1,8T auch einen schleichenden Kühlwasserverlust. Habe von unten schon nach dem Leck gesucht. Am Motor ist alles trocken. Es sind Tropfen auf der Beifahrerseite am Automatikgetriebe zu erkennen. Das Leck muss aber oben drüber liegen und es läuft dort nur runter.
Wo sind nochmal die bekannten Schwachstellen?
Werde nächste Woche meinen Zahnriemen wechseln mit WaPu und Kühlmittel komplett neu auffüllen. Dann weiter beobachten und Suchen. Sollte ich nix finden, werde ich ihn wohl zu Audi geben müssen.
Kleine Info noch: Er hatte mal kurz über 90° Wassertemperatur, woraufhin ich dann Wasser aufkefüllt habe. Danach war er wieder bei 90° - kann es was mit dem Thermostat zutun haben? Stand jetzt knapp unter min.....
Über Paar Hinweise wäre ich dankbar.
MFG
der Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust aber wo geht das Zeug hin? Bitte um Hilfe' überführt.]
Ähnliche Themen
Hatte ich in etwa genauso. Bei mir war die Wasserpumpe undicht und musste gewechselt werden. Die Schaufelräder im Inneren der Wasserpumpe sind aus Plastik und werden mit der Zeit undicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust aber wo geht das Zeug hin? Bitte um Hilfe' überführt.]
Bei mir wars ein Marderbiss. Habe auch keine Lecakge erkennen können.
Mit Abdrücken als ersten Schritt, bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust aber wo geht das Zeug hin? Bitte um Hilfe' überführt.]
Hey,
danke für die Antworten.
Nächste Woche mache ich eh Zahnriemen inkl. Wapu, dann kann ich den Fehler schonmal ausschließen.
Ich werde berichten, was es war. Sollte ich es finden.... :-)
Grüße Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust aber wo geht das Zeug hin? Bitte um Hilfe' überführt.]
Zitat:
@Chris2.0TDI schrieb am 28. Juli 2012 um 14:53:48 Uhr:
Hey,
danke für die Antworten.
Nächste Woche mache ich eh Zahnriemen inkl. Wapu, dann kann ich den Fehler schonmal ausschließen.Ich werde berichten, was es war. Sollte ich es finden.... :-)
Grüße Chris
Gehe davon aus, dass du heute noch suchst ;-)
Ich liebe solche Aussagen "Ich werde berichten"....,
man liest den Thread und .... nichts sinnvolles am Ende, aber Beiträge einstellen ist ja auch einfach.
Vielleicht berichtest du doch wie es ausgegangen ist.
Grüsse PP
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust aber wo geht das Zeug hin? Bitte um Hilfe' überführt.]
Hallo!
So, der Thread ist älter aber die Probleme tauchen immer wieder auf.
Nachdem ich auch schleichenden Kühlwasserverlust hatte und mich dem Problem angenommen habe, folgende Ursache.
Dichtring des Kühlmittelflansches, d. h. Schwarzer Kunststoffflansch der in Fahrrichtung links am Zylinderkopf angeschraubt ist (daran ist auch der Halter der Motorabdeckung angeschraubt)
Kühlmittelflansch Audi A4 8D, B5
VergleichsNr.: AUDI: 028121132
Dichtring Teilenummer 037 121 687 , 2,26 Euro beim Freundlichen.
Von oben sieht man die Leckage nicht. Motorabdeckung abschrauben und mit einer Lampe am Zylinderkopfende (zur Frontscheibe) nach unten leuchten. Unterhalb des Kühlmittelflansches kann man die Nässe sehen. Aber nur direkt nach der Fahrt mit dem Wagen, kurz darauf trocknet der das ganze durch die Motorwärme ab.
Reparatur kann man selbst machen, Knarrenkasten, Kombizange, gemütlich 1 Std.
gr PP
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust aber wo geht das Zeug hin? Bitte um Hilfe' überführt.]
Hallo zusammen... wir gaben an unserem A4 bj 96 die Motorlager gewechselt und mussten dazu den Motor anheben. Jetzt verliert er Kühlwasser weiss einer von wo das kommen kann? Pfützen sieht man unterm Auto....er soll morgen zum Tüv ??????????
Das mit dem TÜV kannst du dir dann wohl erstmal sparen.
Einfach mal selbst schauen wo es raus läuft.
Hi, Jacki....,
wenn die Motorabdeckung "unten" bzw. Unterfahrschutz abgenommen ist, ist es einfacher den Ort zu bestimmen. Zewa Papier auslegen und nach Tropfen ausschau halten. Dann den Weg nach oben verfolgen. Außerdem hast du mehr Licht von oben und unten zum Gucken.
Der Rest ist reine Vermutung, die bringt nichts.
gr PP
Hatte auch ein riesen Problem mit Kühlwasser und so ziemlich alles erneuert was damit zu tun hatte. Hauptverursacher waren: Wasserpumpe, beide Schläuche zum Thermostat, unterer Schlauch vom Kühler (wird mit einer Klammer gesichert, die sich mit der Zeit einfach aufgelöst hat).
VG Tobi
So wie wir sehen konnten ist wahrscheinlich der Kühlwasserflansch drauf gegangen....
Motor angehoben, danach undicht, hört sich nach den Kühlmittelschläuchen mit den Klammerverschlüssen an. Beim 1.8T glaub ich 1x bei den beiden Wärnetauschetleitungen und sowieso 2x am Kühler