Kühlwasserverlust 3.0 TDi 245 PS

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hoffe mein Thema mit dem Kühlwasser wurde nicht schon einmal als Thema behandelt.
Ich habe einen 3.0 TDi BMT mit 245 PS und er macht seit einiger Zeit etwas Probleme mit dem Kühlwasser.
Nach einer Fahrstrecke von ca. 100 KM fehlt gut ein halber Liter Kühlwasser. Ich bin schon beim Freundlichen gewesen mit Abdrücken des Systems, ohne Erfolg. Kein weiße Qualm hinten heraus, nichts...
Was mir jetzt aufgefallen ist, dass bei geöffnetem Deckel das Kühlwasser zwar aus dem Rücklauf zirkuliert, aber der Wasserstand in Behältermitte steigt an und wird dann aber nicht im Kreislauf "mitgenommen". Ich kann mir vorstellen, dass der Druck im Behälter dann so zu groß wird und dann aus dem Überdruck mein Kühlwasser flöten geht. (Temperatur bleibt immer konstant auf 90 Grad).Das würde auch das Kühlwasser erklären, das ich den einen Tag an der rechten Fahrzeugseite hatte, aber niemand sehen konnte, woher es kam.
Da mir selbst der Freundliche nicht weiterhelfen kann, hoffe ich auf ein paar Tipps aus eurer Reihe.
Eine schnelle Hilfe wäre klasse, da ich seit 3 Monaten den Dicken kaum noch bewegen kann.

Danke vorab

OLI

90 Antworten

So, nun gestern alle Dichtungen, Kunststofffuehrungen und das Regelventil gewechselt. Jetzt kann es erstmal nur die Zeit zeigen ob es dicht ist da Abdrücken des Kuehlsystems hier nicht viel bringt auf Grund der Tatsache das man im V so nichts sehen kann, erst wenn das austretende Kühlwasser eine gewisse Menge erreicht hat. Was aber auffällt bzw wo wir mit unserem Latein am Ende sind, der rechte Schlauch am Kühler, ich glaube es ist der Ausgang, bleibt kalt. Die anderenwasserfuehrenden Schläuche werden warm, ebenso der Innenraum. Hatte das schon mal jemand gehabt? Ich bin fuer jede Idee dankbar.

VG
Philipp

Zitat:

@finishingfirst schrieb am 26. Jan. 2020 um 08:18:59 Uhr:


der rechte Schlauch am Kühler, ich glaube es ist der Ausgang, bleibt kalt. Die anderenwasserfuehrenden Schläuche werden warm, ebenso der Innenraum.

Der rechte Schlauch sollte auch bei milden Temperaturen und kurzen Schrecken kalt bleiben. Erst bei hohe Belastung kommt der gesamte Kühler Kreislauf eingeschaltet.

Grüß dich

Nevzat

Puh.... Also keinen Grund in Panik zwecks der eigenen Arbeit zu verfallen.
Danke fuer die Info Nevzat

Hi zusammen,

hatte meinen Touareg 3,0 TDI 245 PS Bj. 5/2012 heute vom Freundlichen abgeholt.

Intervall Service und wie Thread beschrieben „Kühlwasserverlust“.

Kühlwasser-Absperrventil Teile Nr. .......... AM und der dazugehörige Stutzen/Flansch wurde getauscht. Hatte Wasser im V des Motors gehabt. Lief überall runter. Hatte AGR und Wasserpumpe in Verdacht. Aber der Service Mitarbeiter hat definitiv das Ventil und den Flansch in Verdacht.

Habe 900,-€ für die Rep. mit Intervall-Service bezahlt. Finde TOP Preis wenn jetzt alles Dicht bleibt.

Habe gedacht ich muss Privatinsolvenz anmelden! ;-)

Ähnliche Themen

Hallo! Ich fahre einen VW Touareg (7P) 3.0 TDI V6 Diesel aus Baujahr 12/2013. Das Fahrzeug hat ca. 300.000 km. Seit einiger Zeit verliert die Kühlflüssigkeit. Das Auto war in der Werkstatt: alle Schellen sind dicht, es wurde abgedrückt, alles in Ordnung. Kein Wasser im Öl oder umgekehrt. Wo ist das Problem? AGR Ventil erneuern? Die Zylinderköpfe abmontieren ist eine ungeheuere Arbeit. Habt ihr schon damit Erfahrung? Ich wäre sehr dankbar für eine kompetente Antwort. Danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]

Es gibt schon ein Fred dazu.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]

Eher AGR Kühler und nicht Ventil.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]

Hallo, den Fall hatte ich auch schon bei meinem Vorgänger, immer leichter Wasserverlust. Zylinderkopfdichtung Bank 1 defekt. Sehr teure Angelegenheit.
Grüße Hans

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]

Meiner hatte auch einen Wasserverlust. Du musst oben zwischen den beiden Köpfen prüfen ob da evtl Wasser steht. Bei meinem war der Flansch undicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]

Fahr zum freundlichen und die sollen das prüfen, Plastik Deckel ab und ob sichtlich Wasser zwischen den Bänken liegt? Dazu gibt es eine TPI 2043457/1 sprich die auf die technische Info an.
Im Anhang habe ich ein Bild dazu gepackt was es besser verdeutlicht. Die wollten Wasserpumpe, Fühler Blabla wechseln und am Ende ist dies beim
freundlichen in der DB hinterlegt.

Asset.HEIC.jpg

War bei mir auch, Wasser stand im V. Es war das Kuehlwasserregelventil welches dort verbaut ist. Hab auch gleich den anderen Kunststoffstutzen gewechselt samt der Dichtungen für die Ansaugbruecke. Was soll ich sagen, Materialkosten ca. 130 Euro, Fehler behoben und da auch gleich die Drosselklappe gereinigt wurde und die Dichtungen gewechselt, laeuft der Motor wieder super weich. Es geht eben auch vor der Garage zu wechseln. Habe ca. 4 Stunden gebraucht bis alles zerlegt und wieder zusammengesetzt war.

Könnte mal jemand bei sich prüfen wie fest der Deckel vom Kühlmittelbehälter sitzt.
Bei mir rastet er zwar ein, aber es ist doch so locker und hat li/re 2cm Spiel.

Motor

Hallo, der Deckel läßt sich bei mir nach dem Einrasten ca. 10mm nach links und rechts bewegen. Ist also normal!
Grüße Hotti

Vielen Dank Hotti

Hallo zusammen,

Hab auch den 3.0L V6 TDI mit 245 PS. Er hat jetzt knapp 180000 km runter.

Ich hatte vor 3,5 Wochen die Meldung „Kühlmittel prüfen“. Da mir das schon einmal passierte, hat sich dieses Mal ein Kumpel das Ganze mal angeschaut. Mit einer Endoskopkamera konnte er feststellen, dass Kühlmittel auf der geraden Fläche des Motors liegt. Das sieht man mit dem bloßen Auge nicht, da alles entsprechend so verbaut, ist, dass man es hier leider nur mit dieser Kamera sehen kann.

Wir haben also Kühlmitttel aufgefüllt, nen Strich auf den Behälter gezeichnet und nun, nach 3,5 Wochen, habe ich wieder die Meldung erhalten.

Er vermutet entweder einen kaputten AGR oder einen Haarriss. Das lässt sich aber so ohne Weiteres nicht sagen. Nun habe ich zwar nicht die Hoffnung, dass jemand im Forum die ultimative Ferndiagnose geben kann, allerdings hoffe ich auf ähnliche Erfahrungen.

Er hat mir ein Produkt empfohlen, welches ich in den Behälter kippe, laufen lasse und quasi aushärten lasse. Analog dazu habe ich aber bei der Suche jede Menge negative Resonanz lesen müssen.

Mich würde eure Meinung interessieren. Danke vorab 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen