Kühlwasserverlust 3.0 TDi 245 PS
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hoffe mein Thema mit dem Kühlwasser wurde nicht schon einmal als Thema behandelt.
Ich habe einen 3.0 TDi BMT mit 245 PS und er macht seit einiger Zeit etwas Probleme mit dem Kühlwasser.
Nach einer Fahrstrecke von ca. 100 KM fehlt gut ein halber Liter Kühlwasser. Ich bin schon beim Freundlichen gewesen mit Abdrücken des Systems, ohne Erfolg. Kein weiße Qualm hinten heraus, nichts...
Was mir jetzt aufgefallen ist, dass bei geöffnetem Deckel das Kühlwasser zwar aus dem Rücklauf zirkuliert, aber der Wasserstand in Behältermitte steigt an und wird dann aber nicht im Kreislauf "mitgenommen". Ich kann mir vorstellen, dass der Druck im Behälter dann so zu groß wird und dann aus dem Überdruck mein Kühlwasser flöten geht. (Temperatur bleibt immer konstant auf 90 Grad).Das würde auch das Kühlwasser erklären, das ich den einen Tag an der rechten Fahrzeugseite hatte, aber niemand sehen konnte, woher es kam.
Da mir selbst der Freundliche nicht weiterhelfen kann, hoffe ich auf ein paar Tipps aus eurer Reihe.
Eine schnelle Hilfe wäre klasse, da ich seit 3 Monaten den Dicken kaum noch bewegen kann.
Danke vorab
OLI
90 Antworten
Auf jeden fall.
Ähnliche Themen
Wird das Kühlmittel jemals komplett ersetzt?
Scheinbar schadet das zu alte Kühlmittel der Zylinderkopfdichtung.
Meine wissen sagt mir, wenn Wasserpumpe oder Thermostat gewechselt wird kommt alle Fälle neues Wasser mit Frostschutzmittel rein. Weil in alten Frostschutzmittel keine Rost schutz mehr vorhanden ist für die neu eingebauten Teile.
Freundlichen Grüßen
Nevzat
Ja irgendwie geht es wirklich um diesen Rostschutz.
Habe aber auch noch nie gehört, dass eine Wekstatt sowas erwähnt hätte.
Das ist auch wichtig,eine Kopie von der Betriebsanleitung.HINWEIS
Nur destilliertes Wasser zum Nachfüllen verwenden! Alle anderen Wasserarten können aufgrund der enthaltenen chemischen Bestandteile erhebliche Korrosionsschäden im Motor verursachen. Das kann auch zum Ausfall des Motors führen. Wenn ein anderes Wasser als destilliertes Wasser nachgefüllt worden ist, sollte umgehend die Flüssigkeit im Motorkühlsystem vollständig vom Fachbetrieb erneuert werden.
Allgemein wird das Motorkühlwasser mit destillierten Wasser und Frostschutzmittel gemischt, wegen Eisen Gehalt im Wasser.
Und aus was sind deine Pumpen.... Selten so einen Quatsch gehört.
Wenn geht's um Die Wasserhärte, da kann Kalk ausfallen.... Das macht dann Probleme....
Zitat:
@markusToe schrieb am 29. Nov. 2019 um 11:23:30 Uhr:
Und aus was sind deine Pumpen.... Selten so einen Quatsch gehört.
Wusstest du nicht beim dicken sind aus Gold🙂
Hallo zusammen,
Ich weiß das es dieses Thema als solches schon gab es hat mir nicht weitergeholfen. Ich habe schleichenden Kuehlwasserverlust wobei sich dieses oben im V des Motors sammelt. Kein Wasser im Motoroel und auch kein Oel im Kühlwasser. Die Leitungen sind alle dicht. Kann mir jemand sagen was fuer Kuehlwasserfuehrende Leitungen es im V des Motors gibt ausser der fuer den AGR- und Ölkuehler? Oder was es sonst womoeglich sein kann?
Danke schon mal im Voraus
Philipp
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kuehlwasserverlust 3.0 tdi 204 ps' überführt.]
Schau mal im A6 4G Forum, es ist ein Absperrventil und tritt dort häufiger auf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kuehlwasserverlust 3.0 tdi 204 ps' überführt.]
Bei mir waren es vorne zwei Temp.fühler bzw. das Gummi davon.
Am Ende hatte dazu auch die Wasserpumpe einen abbekommen .
Hatte unregelmäßig ca. 100ml nachgefüllt.
Jetzt ist seid Monaten alles gut.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kuehlwasserverlust 3.0 tdi 204 ps' überführt.]