Kühlwasserverlust 3.0 TDi 245 PS
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hoffe mein Thema mit dem Kühlwasser wurde nicht schon einmal als Thema behandelt.
Ich habe einen 3.0 TDi BMT mit 245 PS und er macht seit einiger Zeit etwas Probleme mit dem Kühlwasser.
Nach einer Fahrstrecke von ca. 100 KM fehlt gut ein halber Liter Kühlwasser. Ich bin schon beim Freundlichen gewesen mit Abdrücken des Systems, ohne Erfolg. Kein weiße Qualm hinten heraus, nichts...
Was mir jetzt aufgefallen ist, dass bei geöffnetem Deckel das Kühlwasser zwar aus dem Rücklauf zirkuliert, aber der Wasserstand in Behältermitte steigt an und wird dann aber nicht im Kreislauf "mitgenommen". Ich kann mir vorstellen, dass der Druck im Behälter dann so zu groß wird und dann aus dem Überdruck mein Kühlwasser flöten geht. (Temperatur bleibt immer konstant auf 90 Grad).Das würde auch das Kühlwasser erklären, das ich den einen Tag an der rechten Fahrzeugseite hatte, aber niemand sehen konnte, woher es kam.
Da mir selbst der Freundliche nicht weiterhelfen kann, hoffe ich auf ein paar Tipps aus eurer Reihe.
Eine schnelle Hilfe wäre klasse, da ich seit 3 Monaten den Dicken kaum noch bewegen kann.
Danke vorab
OLI
90 Antworten
Zitat:
@stvnlndgrb88 schrieb am 24. Februar 2021 um 19:47:49 Uhr:
Hallo zusammen,Hab auch den 3.0L V6 TDI mit 245 PS. Er hat jetzt knapp 180000 km runter.
Ich hatte vor 3,5 Wochen die Meldung „Kühlmittel prüfen“. Da mir das schon einmal passierte, hat sich dieses Mal ein Kumpel das Ganze mal angeschaut. Mit einer Endoskopkamera konnte er feststellen, dass Kühlmittel auf der geraden Fläche des Motors liegt. Das sieht man mit dem bloßen Auge nicht, da alles entsprechend so verbaut, ist, dass man es hier leider nur mit dieser Kamera sehen kann.
Wir haben also Kühlmitttel aufgefüllt, nen Strich auf den Behälter gezeichnet und nun, nach 3,5 Wochen, habe ich wieder die Meldung erhalten.
Er vermutet entweder einen kaputten AGR oder einen Haarriss. Das lässt sich aber so ohne Weiteres nicht sagen. Nun habe ich zwar nicht die Hoffnung, dass jemand im Forum die ultimative Ferndiagnose geben kann, allerdings hoffe ich auf ähnliche Erfahrungen.
Er hat mir ein Produkt empfohlen, welches ich in den Behälter kippe, laufen lasse und quasi aushärten lasse. Analog dazu habe ich aber bei der Suche jede Menge negative Resonanz lesen müssen.
Mich würde eure Meinung interessieren. Danke vorab 🙂
Schau mal hier...
Erst einmal ein dickes Danke für die wirklich schnelle Rückmeldung. :-)
Der Behälter ist meiner Meinung nach farblich in Ordnung (siehe Bild)
Das Bild vom Motor leite ich mal meinem Kumpel weiter, der der Mechaniker ist. Auch danke hierfür.
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 24. Februar 2021 um 20:01:22 Uhr:
Ist der Kühlwasserbehälter verfärbt?
Grau und schmutzig?
Oder strahlend weiss?
Was wäre denn in welchem Fall?
Ähnliche Themen
Zitat:
@sporttac schrieb am 24. Februar 2021 um 20:01:26 Uhr:
Zitat:
@stvnlndgrb88 schrieb am 24. Februar 2021 um 19:47:49 Uhr:
Hallo zusammen,Hab auch den 3.0L V6 TDI mit 245 PS. Er hat jetzt knapp 180000 km runter.
Ich hatte vor 3,5 Wochen die Meldung „Kühlmittel prüfen“. Da mir das schon einmal passierte, hat sich dieses Mal ein Kumpel das Ganze mal angeschaut. Mit einer Endoskopkamera konnte er feststellen, dass Kühlmittel auf der geraden Fläche des Motors liegt. Das sieht man mit dem bloßen Auge nicht, da alles entsprechend so verbaut, ist, dass man es hier leider nur mit dieser Kamera sehen kann.
Wir haben also Kühlmitttel aufgefüllt, nen Strich auf den Behälter gezeichnet und nun, nach 3,5 Wochen, habe ich wieder die Meldung erhalten.
Er vermutet entweder einen kaputten AGR oder einen Haarriss. Das lässt sich aber so ohne Weiteres nicht sagen. Nun habe ich zwar nicht die Hoffnung, dass jemand im Forum die ultimative Ferndiagnose geben kann, allerdings hoffe ich auf ähnliche Erfahrungen.
Er hat mir ein Produkt empfohlen, welches ich in den Behälter kippe, laufen lasse und quasi aushärten lasse. Analog dazu habe ich aber bei der Suche jede Menge negative Resonanz lesen müssen.
Mich würde eure Meinung interessieren. Danke vorab 🙂
Schau mal hier...
Könntest du mir die Unterlagen mal zusenden? Also diese 4 Seiten? Würde mir das gerne mal durchlesen.
Hier wirst du keine Meinung haben danach da jeder was anders sagt. Und es werden welche die es nie probiert haben werden sagen das es scheisse sein wird ich habe sowas in anderen Autos schon probiert mit guter erfahrung ! Aber jeder muss es selber entscheiden was er macht .GRÜSE
Das Rücklaufregelventil geht gerne Mal kaputt. Bei mir war es auch so und es war für starken Temperaturanstieg mit nachfolgendem Kühlwasserverlusst unter Last verantwortlich.
Ein verfärbter Wasserbehälter deutet auf einen defekten AGR Kühler/ Kopfdichtung/ Riss im Kopf hin. Öl oder Abgas im Kühlwasser verfärbt den Behälter.
Wie du auf dem Bild selbst sehen konntest, sieht der Behälter recht normal aus. Zumindest für mich sieht es aus, als wäre alles normal.
Danke auf jeden Fall für die zusätzliche Erklärung.
Hast du weitere Ideen, woran es liegen könnte?
Ich befürchte, ich komme um einen Besuch in der Werkstatt nicht drum herum. Hatte die Hoffnung, dass mein Mechaniker des Vertrauens weitere Hinweise von anderen Touareg Besitzern bekommen könnte.
Allein die Tatsache, dass der obere komplette Teil entfernt werden muss, ist schon sehr zeitaufwendig.
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 24. Februar 2021 um 22:40:40 Uhr:
Das Rücklaufregelventil geht gerne Mal kaputt. Bei mir war es auch so und es war für starken Temperaturanstieg mit nachfolgendem Kühlwasserverlusst unter Last verantwortlich.Ein verfärbter Wasserbehälter deutet auf einen defekten AGR Kühler/ Kopfdichtung/ Riss im Kopf hin. Öl oder Abgas im Kühlwasser verfärbt den Behälter.
Hi, das Rücklaufregelventil war bei mir auch kaputt. Könnten ja aber auch mehrere andere Sachen sein.
Eine Ferndiagnose ist da meistens recht schwierig.
Habe das beim :-) machen lassen, mit Inspektion und HU habe ich ca. 900,-€ für die Reparatur bezahlt.
Hallo zusammen. Ich habe vor 4 Jahren den Touareg 3.0 tdi 245 ps gekauft mit 67 000 km. Bis jetzt auf 130 000 km gelaufen noch keine Kühlwasser nachgefüllt der Wagen war auch nicht in der Werkstatt . vor drei Monaten kam die Meldung Kühlwasser nachfüllen . Halben Liter nach Gefüllt. Nach vier Wochen wieder auf minimal gesunken.
Ich habe hier ganze Seiten gelesen der Fehler deutet auf dem absperrventil.
Denn zu tauschen ist keine große Sorge nur wie ist es nachher mit dem entlüften des Systems. Ich habe früher bei dem alten Motoren entlüftet da waren aber nur zwei Kühler. Wie ist die Vorgehensweise beim v6 entlüften .
Grüße Euch
Nevzat
Ja , mit Unterdruck geht am besten und schnellsten. Wenn du es nur so füllst muss man sehr aufpassen das der Motor nicht überhitzt , da er viel Luft im System hat .Das dauert dann und man muss die Temperatur sehr im Auge behalten ,weil er schnell von 90 auf 120 Grad hochschnellt !Es geht aber nicht zu empfehlen .
Danke für die Rückmeldung. So eine Füll set im Netz gefunden das muß ich mir zulegen.
Grüße euch Nevzat
Hallo Nevzat,
bei den Touareg Freunden hatte einer - mit deinem Motor - die kleine Rücklaufleitung zum Behälter durch Kalkablagerungen verstopft. Mit der Suche mit "Kühlwasserproblem" findest Du das.
Gruss Goka
Danke Goka. Ich sehe morgen nach. Wie gesagt vier Jahre lang kein Wasser nach gekippt. Seit einigen Monaten beobachte ich das immer Kühlwasser Richtung minimal Strich absinkt. Auch in v des Motors was zu sehen aber Wasser ist es nicht. Motor läuft wie eins Wasser im Behälter sehr sauber. Irgendwo läuft da was raus.