Kühlwasserverlust 220 CDI OM646
Hallo zusammen,
Bei meinem S203 hab ich Kühlwasserverlust. Es ist ein 220 CDI mit OM646 Motor.
Erst hat er relativ viel verloren. Musste immer mal wieder einen Schluck nach kippen. Lief unter dem Auto raus.
Hatte dann gesehen das hinter dem Thermostatgehäuse alles nass war. Dachte erst es wäre der Ölkühler. Hab dann aber ein Zischen gehört als ich den Motor ausgemacht hatte.
Also hab ich die Dichtung vom Thermostatgehäuse und das Thermostat gewechselt.
War dann auch zwei Tage gut.
Aber er verliert immer noch Kühlwasser. Bei weitem nicht mehr so viel wie vorher.
Wenn ich gefahren bin und der Motor ist paar Minuten aus und wird dann wieder gestartet dann hab ich sporadisch Qualm der aus der Motorhaube aufsteigt. Fahrerseitig. Also schätzungsweise irgendwo unter der Ansaugbrücke.
Ist auch definitiv Kühlwasser. Aber der Qualm oder Dampf ist halt nicht immer da. Deswegen lässt sich das so optisch schlecht lokalisieren. Man sieht es ja so nicht wirklich unter der Ansaugbrücke.
Ein bisschen tropft auch gelegentlich hinter dem linken Vorderrad.
Habt ihr eine Idee was es sein könnte? Es ist für mich schwierig die Ansaugbrücke abzunehmen, nachzuschauen ob man was sieht und dann Ansaugbrücke wieder rauf (weil Auto wird eigentlich benötigt).
Wenn ich mich nicht irre dann ist unter der Ansaugbrücke einmal der Ölkühler (der ist doch wassergekühlt, oder?) und zum anderen der Vorheizer vom Kühlwasser. Oder?
Was ich sehen konnte im vorderen Bereich unter der Ansaugbrücke ist alles nass. Aber ich kann es absolut nicht erkennen wo es her kommt.
49 Antworten
Zitat:
Aber du bist wohl nur so ein Internet-Maul-Held.
Bei 3 Litern tröpfelt es nicht oder dampft. Das pisst im Strahl da raus.
Drück mal richtig ab. Thermostat manipulieren braucht man da nicht.
Das drückt schon in beide Kreisläufe.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 8. November 2021 um 17:45:25 Uhr:
Zitat:
Aber du bist wohl nur so ein Internet-Maul-Held.Bei 3 Litern tröpfelt es nicht oder dampft. Das pisst im Strahl da raus.
Drück mal richtig ab. Thermostat manipulieren braucht man da nicht.
Das drückt schon in beide Kreisläufe.
Ich hab gar nichts gesagt mit Thermostat manipulieren.
Doch es tropft über dem Krümmer und links kommt ab und an mal Dampf. Mehr ist nicht zu sehen. Alles andere ist trocken.
Nein, das mit dem manipulieren warst du nicht.
Dampf kommt wenn er warm ist?
Wie Hinnerk schon sagte, was über dem Krümmer ist kommt nicht
von einer kaputten Kopfdichtung.
Riss im Kopf evtl.
Von wo kommts denn:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1921939759-223-20103
Wenn du die Möglichkeit hast , bau den Kopf doch mal runter, dann weist du was los ist.
Fern Diagnose ist immer schwierig.
Ganz Banal gedacht:
Dein Kühlmittel Behälter ist dicht/ Deckel ?
Hatte letztens auch sowas beim Nachbarn.. Auch liter Weise Wasser verloren.. Gesucht wie die Bekloppten. Es war der Deckel..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frank.k74 schrieb am 8. November 2021 um 19:37:16 Uhr:
Wenn du die Möglichkeit hast , bau den Kopf doch mal runter, dann weist du was los ist.
Fern Diagnose ist immer schwierig.
Ganz Banal gedacht:
Dein Kühlmittel Behälter ist dicht/ Deckel ?
Hatte letztens auch sowas beim Nachbarn.. Auch liter Weise Wasser verloren.. Gesucht wie die Bekloppten. Es war der Deckel..
Ja der ist dicht. Da ist auch alles trocken. Nass ist es linke Motorseite unterhalb vom Kopf. Dampf kommt nur wenn er richtig warm ist. Und dann halt von links. Aber das ist eher minimal. Kommt auch nicht immer Dampf. Da denke ich wird es die Kopfdichtung oder die Dichtung vom Zuheizer sein.
Das "große Leck" ist halt auf der anderen Seite. Wenn er warm ist dann tropft es hinten am Abgaskrümmer. Und wenn man ihn dann aus macht dann zischt es hinten oben am Motor. Es ist so bescheiden zu sehen weil man schlecht bis gar nicht hinten am Motor schauen kann. Hab es schon mit einem Spiegel versucht, ist aber zu eng um wirklich was zu erkennen.
Ob das Wasser jetzt direkt über den Krümmer raus kommt ist nicht zu erkennen. Dort tropft es jedenfalls runter.
Und während der Motor abkühlt tropft es halt immer weiter bis so die typischen 3 Liter raus sind. Dann hört es auf.
Ja ich weiß das es ohne Kopf runter nehmen nichts bringt was konkretes zu sagen.
Ich möchte nur auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.
Hab mir den Motor jetzt auch mehrfach angeschaut und kann dort hinten oben außer der Kopfdichtung keine mögliche Ursache für Kühlwasserverlust feststellen. Die anderen Dichtungen für Ansaugbrücke, Krümmer, Turbo etc hab ich alle da.
Wenn wir keinen Riss im Kopf haben dann sollte es mit einer neuen Zylinderkopfdichtung getan sein. Hoffe ich.
Dann hoffe ich das es damit getan ist.
Hoffentlich reißt dir nicht der Bolzen vom Krümmer ab..
Hab ich grade hinter mir/ bzw die Werkstatt.. Die waren am fluchen…
Zitat:
@Frank.k74 schrieb am 9. November 2021 um 14:00:34 Uhr:
Dann hoffe ich das es damit getan ist.
Hoffentlich reißt dir nicht der Bolzen vom Krümmer ab..
Hab ich grade hinter mir/ bzw die Werkstatt.. Die waren am fluchen…
Wird mir garantiert passieren. Bei mir geht grundsätzlich immer alles schief was schief gehen kann.
Deswegen versuch ich hier im Vorfeld möglichst viele Möglichkeiten abzuwägen.
Es wird wohl so ablaufen das mindestens 4 Schrauben am Krümmer über drehen, ein Bolzen reißt ab, drei Tage quälen um dann zu sehen das der Kopf verzogen ist. Warten bis der Kopf geplant ist, wieder zusammen bauen, feststellen das eine Dichtung nicht drin ist, wieder die Hälfte aus einander bauen, fluchen weil aus geplanten 3 Tagen drei Wochen wurden, fertig werden und feststellen das alles nichts gebracht hat.
Ich ziehe so etwas an. Ihr würdet euch beölen vor Lachen.
Zitat:
@Frank.k74 schrieb am 9. November 2021 um 14:00:34 Uhr:
Dann hoffe ich das es damit getan ist.
Hoffentlich reißt dir nicht der Bolzen vom Krümmer ab..
Hab ich grade hinter mir/ bzw die Werkstatt.. Die waren am fluchen…
Was hat dich der Spaß gekostet? Mich erwartet eventuell Ähnliches, wenn es nicht nur eine lose Mutter ist.
Für alle Interessenten, es war die Dichtung vom AGR Rohr am Zylinderkopf.
Quasi genau unter der Ansaugbrücke war es undicht. Deswegen konnte man es so nicht sehen.
Hab es gesehen als die Ansaugbrücke runter war.
Ist alles wieder dran und Kühlwasserverlust ist erledigt.
Danke an alle für die Tipps und Ratschläge.
Naja einfach würde ich jetzt nicht sagen. Die Ansaugbrücke muss dafür runter. Das ist schon sehr fummelig.
Laut MB soll man dafür irgendwie 10 Stunden brauchen.
Hab es in 5 Stunden ganz locker geschafft.
Wüsste aber auch nicht was ich hätte abbauen können um es einfacher zu schaffen