1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Kühlwasserverlust 220 CDI OM646

Kühlwasserverlust 220 CDI OM646

Mercedes

Hallo zusammen,

Bei meinem S203 hab ich Kühlwasserverlust. Es ist ein 220 CDI mit OM646 Motor.
Erst hat er relativ viel verloren. Musste immer mal wieder einen Schluck nach kippen. Lief unter dem Auto raus.
Hatte dann gesehen das hinter dem Thermostatgehäuse alles nass war. Dachte erst es wäre der Ölkühler. Hab dann aber ein Zischen gehört als ich den Motor ausgemacht hatte.
Also hab ich die Dichtung vom Thermostatgehäuse und das Thermostat gewechselt.
War dann auch zwei Tage gut.
Aber er verliert immer noch Kühlwasser. Bei weitem nicht mehr so viel wie vorher.
Wenn ich gefahren bin und der Motor ist paar Minuten aus und wird dann wieder gestartet dann hab ich sporadisch Qualm der aus der Motorhaube aufsteigt. Fahrerseitig. Also schätzungsweise irgendwo unter der Ansaugbrücke.
Ist auch definitiv Kühlwasser. Aber der Qualm oder Dampf ist halt nicht immer da. Deswegen lässt sich das so optisch schlecht lokalisieren. Man sieht es ja so nicht wirklich unter der Ansaugbrücke.
Ein bisschen tropft auch gelegentlich hinter dem linken Vorderrad.
Habt ihr eine Idee was es sein könnte? Es ist für mich schwierig die Ansaugbrücke abzunehmen, nachzuschauen ob man was sieht und dann Ansaugbrücke wieder rauf (weil Auto wird eigentlich benötigt).
Wenn ich mich nicht irre dann ist unter der Ansaugbrücke einmal der Ölkühler (der ist doch wassergekühlt, oder?) und zum anderen der Vorheizer vom Kühlwasser. Oder?
Was ich sehen konnte im vorderen Bereich unter der Ansaugbrücke ist alles nass. Aber ich kann es absolut nicht erkennen wo es her kommt.

Ähnliche Themen
49 Antworten

Wenn es die Kopfdichtung ist , hast du noch Glück im Unglück.
Dann drückt er nach außen raus.
Schlimmer wäre es wenn er nach innen drücken würde, dann haste ne schöne Matsche im Motor..
Dann hilft wohl alles nichts, muss wohl neu
Manch einer würde da Kühlerdicht reinkippen , aber davon halte ich gar nichts

Genau er drückt es ausschließlich nach außen. Öl sieht top aus. Und es ist auch kein Öl im Kühlwasser.
Und es ist definitiv im Bereich vom Kopf wo es austritt.
Bin mir nur unsicher ob es wirklich die Kopfdichtung ist oder ob ich irgendwas übersehen haben könnte.
Und nein wie du schon sagst, Kühlerdicht ist keine Option. Das würde ich ausschließlich als Notfall für unterwegs nutzen.

Wenn das Fahrzeug nicht gebraucht wird aktuell, was spricht dann noch dagegen, den Kopf zu öffnen. So kommst Du ja offenbar nicht weiter. Davor würde ich auf jeden Fall mal mit einem Endoskop schauen. Wo das Pfeifen herkommt, ist bestimmt auch was zu sehen.

Dagegen spricht das er unter Umständen komplett zerlegt über Tage auf der Bühne steht.
Und vielleicht habe ich ja irgendein Teil gar nicht bedacht was dafür in Frage kommen könnte.
Kann ja sein das jemand so was schon mal hatte.
Weil prinzipiell ist es vom Fehlerbild eher unwahrscheinlich das es die Kopfdichtung sein soll.

Vll. ist es möglich, ein manipuliertes (kaputtes) Thermostat einzubauen, das dauerhaft geöffnet ist, um mal den großen Kreislauf abzudrücken.
Sonst wäre es nützlich zu wissen, bei wieviel Grad es öffnet, dann musst Du auch den Deckel nicht abnehmen, wenn es schon kocht. Ist m. E. einzige Möglichkeit, das Leck zu lokalisieren. Wie beschrieben, war der Druck im kleinen Kreislauf ja konstant.

Zitat:

@vitofreak schrieb am 7. November 2021 um 13:04:36 Uhr:


Vll. ist es möglich, ein manipuliertes (kaputtes) Thermostat einzubauen, das dauerhaft geöffnet ist, um mal den großen Kreislauf abzudrücken.
Sonst wäre es nützlich zu wissen, bei wieviel Grad es öffnet, dann musst Du auch den Deckel nicht abnehmen, wenn es schon kocht. Ist m. E. einzige Möglichkeit, das Leck zu lokalisieren. Wie beschrieben, war der Druck im kleinen Kreislauf ja konstant.

Ja nee das würde ich so jetzt nicht mehr unterschreiben. Das Problem hat sich ja verschlimmert.

Nachdem ich das Thermostat gemacht hatte war eine Zeit lang Ruhe. Und dann ging es los mit ab und an mal einen kleinen Schluck Kühlwasser nach kippen.

Und jetzt haut er aber innerhalb von wenigen Kilometern 3 Liter Kühlwasser raus. Landet alles auf der Motorpappe.

Und man sieht das es über dem Abgaskrümmer raus läuft und dann runter tropft. Und ich meine da ist nur die Kopfdichtung. Wüsste nicht was da sonst sein soll.

Wenn es die Kopfdichtung ist dann habe ich kein Thema diese zu wechseln. Kopfdichtung, Schrauben etc hab ich alles da. Quasi alles was ich so an Dichtungen brauch um die Kopfdichtung zu machen.
Ich will nur vermeiden das ich irgendwas übersehen hab und er deswegen dann zerlegt über Tage auf der Bühne steht.

Die Kopfdichtung befindet sich definitiv unterhalb des Abgaskrümmers.

Zitat:

@vitofreak schrieb am 7. November 2021 um 13:04:36 Uhr:


Vll. ist es möglich, ein manipuliertes (kaputtes) Thermostat einzubauen, das dauerhaft geöffnet ist, um mal den großen Kreislauf abzudrücken.
Sonst wäre es nützlich zu wissen, bei wieviel Grad es öffnet, dann musst Du auch den Deckel nicht abnehmen, wenn es schon kocht. Ist m. E. einzige Möglichkeit, das Leck zu lokalisieren. Wie beschrieben, war der Druck im kleinen Kreislauf ja konstant.

Ein Kühlwasserthermostat hat i.d.R. eine kleine Ausgleichsbohrung, um Druckunterschiede zwischen großem und kleinem Kreis zu verhindern.

Zum Abdrücken muss also nichts ausgebaut werden.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 8. November 2021 um 16:57:52 Uhr:


Die Kopfdichtung befindet sich definitiv unterhalb des Abgaskrümmers.

Ich weiß. Deswegen ja meine Unsicherheit.

Was denkst du was es ist?

Ich denke, dass man ziemlich große Tomaten auf den Augen haben muss, wenn man einen Wasserverlust von 3 l auf wenigen Kilometern nicht lokalisiert bekommt.

Tipp: Wasser fließt von oben nach unten und im Falle eines Kfz durch den Fahrtwind von vorn nach hinten. Irgendwo dazwischen muss die Quelle sein.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 8. November 2021 um 17:09:49 Uhr:


Ich denke, dass man ziemlich große Tomaten auf den Augen haben muss, wenn man einen Wasserverlust von 3 l auf wenigen Kilometern nicht lokalisiert bekommt.

Tipp: Wasser fließt von oben nach unten und im Falle eines Kfz durch den Fahrtwind von vorn nach hinten. Irgendwo dazwischen muss die Quelle sein.

Ach du bist ja ganz ein schlauer. Wahrscheinlich so schlau das du nicht mal in der Lage warst den Verlauf zu lesen, oder? Wenn du das tatsächlich getan hast dann ist deine Antwort sehr fragwürdig, wenn nicht sogar dumm.

Hast du einen hilfreichen Tipp? Aber du bist wohl nur so ein Internet-Maul-Held. Die Leute die garantiert nichts wissen, aber definitiv alles besser.

Stimmt, ich bin ein ganz Schlauer. Und schon 38 Jahre im Geschäft. Und ich habe alle Beiträge gelesen. Zusammenfassung: Es tropft und manchmal dampft es. Und das wäre dann bei mir der Moment, mit einer starken Leuchte einfach mal genau hinzusehen, anstatt hier laufend Ferndiagnosen einzufordern.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 8. November 2021 um 17:26:57 Uhr:


Stimmt, ich bin ein ganz Schlauer. Und schon 38 Jahre im Geschäft. Und ich habe alle Beiträge gelesen. Zusammenfassung: Es tropft und manchmal dampft es. Und das wäre dann bei mir der Moment, mit einer starken Leuchte einfach mal genau hinzusehen, anstatt hier laufend Ferndiagnosen einzufordern.

Dann hast du garantiert auch gelesen das der temporäre Dampf nicht zu lokalisieren ist, oder? Weil so schlau war ich auch schon. Hatte ich ja schon geschrieben, wie du sicherlich gelesen hast.

Und es fordert niemand eine Ferndiagnose. Ich frage lediglich nach ob jemand so etwas schon mal hatte oder eine Idee hat was noch sein kann.

Um zu vermeiden das das Fahrzeug mehrere Tage auf der Bühne steht. So schrieb ich es ja ebenfalls. Hast du doch gelesen, oder?

Ganz großes Kino.
Den zu vergraulen der dir helfen will.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 8. November 2021 um 17:33:43 Uhr:


Ganz großes Kino.
Den zu vergraulen der dir helfen will.

Welche Hilfe? Hab ich etwas überlesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen