Kühlwasserverlust 2,2l HDI BJ 2001 8XHF

Peugeot 406 1

Hallo Gemeinde,
mußte in den letzten zwei Monaten ca. 3Liter Kühlwasser nachfüllen.
Unterm Auto ist alles trocken, am Öleinfülldeckel ist auch kein weißer Schaum und Druck ist auch auf dem System.
Was ich allerdings bemerkt habe ist, dass am Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit so ne Art weiße Kalkspuren vorhaden sind die anscheinend durch das Überdruckventil im Deckel stammen.
Was könnte die Ursache sein? Kann es sein, dass die Feder im Deckel mit der Zeit ausleiert oder wird mein Motor zu warm? Was ist denn die normale Kühlwassertemperatur, wenn er warmgelaufen ist?
Der Lüfter schaltet bei einer gewissen Temperatur ein, allerdings nur auf der Stufe, wo er auch läuft wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Gibt es auch eine zweite Stufe?
Eventuell möchte ich auch mal das Kühlwasser wechseln, wievel Liter Kühlwasser passen denn da rein?

Ich weiß, Fragen über Fragen, aber vielleicht gibt es ja so ein MacBundy Nachfolger der so ziemlich alles weiß😁😁

Danke und Gruß

Mike

25 Antworten

Hallo Mike,

ich fahre einen 607, 2,7L Diesel und habe dieses Problem auch. Es dampft aus dem Verschlußdeckel heraus und ich muss jede Woche mehr Kühlflüssigkeit nachgießen. Zylinderkopfdichtung scheint in Ordnung zu sein. Die Temperaturanzeige bleibt auch stur bei 90°C stehen. Der Peugeot-Teststand sagt es wäre alles so richtig. Lässt man das Auto in diesem ungeklärten Zustand in der Werkstatt stehen, dann braucht man sich über die dann kommende Rechnung nicht zu wundern.
In dieser Richtung hatte ich schon unangenehme Erfahrungen mit Peuget-Werkstätten machen dürfen. Kostenvoranschlag vor TÜV lag bei 2500 EUR, in einer freien Werkstatt hatte ich dann 350 EUR gezahlt und hatte 2 Tage später meine TÜV-Plakette. Kein Kommentar.

Mich würde nun interessieren, ob Du den Fehler bei deinem Peugeot finden und beheben konntest. Bei mir wird es dann wohl ähnlich sein. Und ich hoffe, dass es kostengünstig war.

Sonst bin ich mit dem Wagen ziemlich zufrieden (200.000 km). Läuft leise, zuverlässig, verbraucht für die Klasse wenig. Ärger bereiten ab und zu nur die Kleinigkeiten, die allerdings dann schon kostenmäßig zu Buche schlagen (Fensterheber). Aber ans Ziel gekommen bin ich immer. Meine Frau ist mit dem Auto mit dem Stern bei 48000 km schon 3x abgeschleppt worden. Die wichtigste Investition ist dort die ADAC-Mitgliedschaft.

Ich bedanke mich schon einmal für deinen hoffentlich erlösenden Kommentar. 😉
Ciao.

Hallo, es war die Zylinderkopfdichtung😠😠.
Also das komplette Programm:
- Zylinderkopf runter
- Kopf schleifen, Venitilsitze schleifen
- neue Ventile mit Schaftdichtungen und Hydrostößel
- sämtliche Dichtungen neu (Abgaskrümer, Ventildeckel, ZK, etc.)
- neue Glühkerzen
usw.......

Jetzt läuft er wieder wie am Schnürchen mit seinen 265.000km.
Das ganze hat mich ca. 2500€ gekostet. Veranschlagt waren ursprünglich 1300€ nur für den Wechsel der ZK incl. Material. Hätte mir vorher jemand gesagt was noch alles unvorhergesehenes dazu kommt, hätte ich den Wagen verkauft.

Gruß Mike

Hallo Mike,

danke. Auch wenn die Nachricht nicht ermunternd ist. Dann sollte ich also doch lieber bei Peugeot prüfen lassen. Ich hatte die Dichtung ausgeschlossen, da keine der sonst bei Dichtungsschäden üblichen Merkmale aufgetreten sind. Wie es bei dir ja auch der Fall war. Öl keine Schaumbildung, keine Abgasgeruch im Kühlwasserbehälter, kein besonderer Druck feststellbar, Schläuche weich.....

Dann kann ich beim 2,7 Liter-Motor schon mal mit 3000 EUR rechnen. Oder mit entsprechender Fehlermeldung Richtung Osteuropa verkaufen, die "reparieren" den Schaden dann für max. 500 EUR.

In tiefer Trauer 😠
Achim

Bei mir deutete auch nichts auf eine defekte Zylinderdichtung hin. Ich entschied mich für den Wechsel, weil ich mit meinem Latein am Ende war.
Ausschlaggebender Punkt war da noch als im Ausgleichsbahälter kleine Luftbläschen (wie CO2 in einer Wasserflasche) nach oben kamen. Der Motor muß allerdings Betriebswarm sein und man muß die Drehzahl auf ca. 3000-4000 kurzeitig erhöhen.
Ich war in diesem Moment sehr entäuscht, weil ich mich auf den guten Ruf von Peugeot Dieselmotoren
verlassen habe.

Ähnliche Themen

der 2.7 L hat gern mal probleme mit dem Zylinderkopf. Also ab zur Peugeot-Werkstatt Deines Vertrauens!

@ Dieselmike...Bist Du der Erstbesitzer deines Fahrzeugs?

Hallo Mike,

danke für deine prompte Antwort.
Das werde ich jetzt bei Peugeot prüfen lassen, ob irgendwelche Gase abgeblasen werden. Dann ist es ja (leider) klar.
Mir unverständlich, da ich den Wagen nie heiß gefahren hatte, die Temperatur seit Anfang an immer auf 90°C konstant liegt, ansonsten fahre ich den doch sehr starken Motor meistens zwischen 1500 bis 2500 Umdrehungen mit Tempomat. Der Motor sollte also eigentlich wie neu sein.
Sollte sich ein Schaden an der Zylinderkopfdichtung bestätigen, schließe ich mich deiner Enttäuschung an. Als Industrievertretung fahren wir sehr viel und ich hatte schon andere um die 3 Liter Dieselmotoren bis 300.000 km ohne Schaden gefahren.
Spricht dann wirklich nicht für Peugeot.

Viele Grüße,
Achim

Ja, ich bin Erstbesitzer dieses Fahrzeugs.

Gruß, Achim

@Peugeot607V6HDi
Ich bin der zweite Besitzer.

@EasyDrivin
diese CO2-Messung habe wir dreimal gemacht und es wurde nicht festgestellt. Also alles HokusPokus🙂

Hmm, nachdem bisher alle Teststandergebnisse auch zeigten, dass der Wagen in Ordnung sein sollte, ist es also letztendlich die subjektive Einschätzung des Werkstattmeisters zusammengesetzt aus Erfahrung und Gefühl.
Das Ergebnis ist ja dann auch werthaltig.
Nachdem ich beobachte, dass der Wasserverlust auch steigt, kann es der Verschlussdeckel kaum noch sein. Allerdings bei dieser Menge Wasser müsste man ja die typische Dampfwolke hinter sich herziehen. Und da ist gar nichts. Nicht einmal beim Anlassen.

Wenn die Reparatur nicht so teuer wäre, und das Vertrauen in die Werkstätten hoch wäre, dann würde man gar nicht selber "Jugend forscht" betreiben. Aber so freut man sich über jeder ausgetauschte Erfahrung. Zeigen aber alle nicht in eine befreiende Richtung.

Gruß an alle Fährtensucher.

Zitat:

@EasyDrivin schrieb am 4. April 2012 um 14:12:20 Uhr:


Hmm, nachdem bisher alle Teststandergebnisse auch zeigten, dass der Wagen in Ordnung sein sollte, ist es also letztendlich die subjektive Einschätzung des Werkstattmeisters zusammengesetzt aus Erfahrung und Gefühl.
Das Ergebnis ist ja dann auch werthaltig.
Nachdem ich beobachte, dass der Wasserverlust auch steigt, kann es der Verschlussdeckel kaum noch sein. Allerdings bei dieser Menge Wasser müsste man ja die typische Dampfwolke hinter sich herziehen. Und da ist gar nichts. Nicht einmal beim Anlassen.

Wenn die Reparatur nicht so teuer wäre, und das Vertrauen in die Werkstätten hoch wäre, dann würde man gar nicht selber "Jugend forscht" betreiben. Aber so freut man sich über jeder ausgetauschte Erfahrung. Zeigen aber alle nicht in eine befreiende Richtung.

Gruß an alle Fährtensucher.

Beide. Widerstände. Sind. Nur. Vorviederstande. Linke. Ventilator dreht. Sich. Mit. 1.stufe.normal. Der. Rechte. Ventilator. Dreht. Sich. Im. 2 Stufe. Höhe Drehung. Fals. Sich. Nicht. Dreht. Dan. Ist. Der. Kohle. Oder. Kein. Kontakt. Mein. Pegeout 807. 2.2l.hdi
Verliert.auch.wasser.mit.luftdruck.wurde. undichte. Stelle. Gefunden
Wurde.festgestelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen