Kühlwasserverlust 2.0L TDI

Audi A6 C6/4F

Das Thema Kühlwassserverlust allgemein hat zwar schon jemand gepostet, trotzdem möchte ich mich aber speziell auf den 2.0L TDI beziehen aus folgenden Gründen:

1. Ich habe jetzt 19.000 km auf dem Tacho und der Kühlwaaserstand steht bei kaltem Motor knapp unter min.

2. Im Kreise meiner Bekannten fahren mehrere diesen Motor in unterschiedlichen Fahrzeugen wie z.B Audi A3 oder VW Passat. Bei allen hat es mit geringem Kühlwasserverlust angefangen und zwischen 40.000km und 60.000km war dann die Kopfdichtung fällig.

Daher meine Bitte an alle 2.0L TDI Fahrer, hier Eure Erfahrungen zu posten.

17 Antworten

Hallo

zu 1.

Hast du dir den mal die Stelle makiert um zu sehen, wieviel tatsächlich verschwindet.

zu 2.

Dann haben deine Bekanten und Freunde bestimmt auch einen 16V Motor. Sprich also einen 2,0 TDI 140 PS "ohne" DPF. Bei denen ist es ja recht normal......

Aber welchen Motor hast du drin, weil der 2,0 TDI als 8V mit DPF ja von diesen Problemen befreit sein soll. Deswegen kann es ja auch andere Ursachen haben.

Gruß Tristan

Hallo Tristan,

ich habe den 103 KW TDI mit DPF. Die besagten Bekannten haben keinen DPF.

Bei Auslieferung war der Füllstand bei kaltem Motor ca. 2/3 über min.

Sollte der Diesel mit DPF tatsächlich nicht das Kopfdichtungsproblem haben, wäre das natürlich super.

Ich werde morgen beim Freundlichen vorsprechen. Bin mal gespannt, ob die das System mal checken.

Trotzdem nach einmal der Aufruf an alle 2.0l TDI DPF Fahrer hier Eure Erfahrungen zu posten.

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von tristan73


Hallo

zu 2.

Dann haben deine Bekanten und Freunde bestimmt auch einen 16V Motor. Sprich also einen 2,0 TDI 140 PS "ohne" DPF. Bei denen ist es ja recht normal......

Aber welchen Motor hast du drin, weil der 2,0 TDI als 8V mit DPF ja von diesen Problemen befreit sein soll. Deswegen kann es ja auch andere Ursachen haben.

Gruß Tristan

Dem ist im Übrigen nicht so.

Bei VW ist der Diesel mit 2.0 l ohne DPF ein 16 Ventiler mit DPF ein 8 Vebtiler.

Bei Audi ist es nicht so, hier ist mit oder ohne DPF das Fahrzeug ein 16 Ventiler.

PS: Audikatalog Seite 122 Technische Daten:4 Ventile pro Zylinder, macht bei einem 4Zylinder 16Ventile.
Ich weiß das so genau, da ich vorher einen Passat 3C gefahren bin und dort stand in den technischen Daten: 2 Ventile pro Zylinder beim 140PS Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von force2001


Dem ist im Übrigen nicht so.
Bei VW ist der Diesel mit 2.0 l ohne DPF ein 16 Ventiler mit DPF ein 8 Vebtiler.
Bei Audi ist es nicht so, hier ist mit oder ohne DPF das Fahrzeug ein 16 Ventiler.

PS: Audikatalog Seite 122 Technische Daten:4 Ventile pro Zylinder, macht bei einem 4Zylinder 16Ventile.
Ich weiß das so genau, da ich vorher einen Passat 3C gefahren bin und dort stand in den technischen Daten: 2 Ventile pro Zylinder beim 140PS Diesel.

Bist du dir da sicher? Meiner Meinung nach sollte der 2.0 Tdi DPF 140 PS ein 8V sein. Steht zumindest auch auf der Audi Homepage beim A4. Ist es denn im A6 ein anderer Motor?

Edit: Habs gerade gesehen. Hattest recht. Ich dachte immer, es wäre der gleiche Motor wie im A4.

Ähnliche Themen

Japp, ihr habe recht. Beim A6 sind beide Motoren 16V !! Nur bei allen anderen gibt es einen "Ventiel Unterschied".

Komisch, warum das wieder ist?!?!?!

Aber ich war mir halt sicher, dasn mein A4 2,0 TDI DPF ein 8V war.

Gruß Tristan

Bingo.

Ich habe zwar den Füllstand nie beobachtet, aber jetzt - bei 67000km - hatte ich die Kühlwasserwarnlampe an und tatsächlich war das Wasser weit unter Minimum.
Zylinderkopfdichtung im Eimer. Der Audi-Mensch erzählte was von Fehler eines Zulieferers. Geht auf Garantie, Freigabe von Audi kam sehr schnell, scheint also bekannt zu sein.

Tschööö.

Ach ja: eines Morgens hatte er so viel Wasser gezogen, dass er nicht mehr ansprang...

Zitat:

Original geschrieben von wossogstsepp


Bingo.

Ich habe zwar den Füllstand nie beobachtet, aber jetzt - bei 67000km - hatte ich die Kühlwasserwarnlampe an und tatsächlich war das Wasser weit unter Minimum.
Zylinderkopfdichtung im Eimer. Der Audi-Mensch erzählte was von Fehler eines Zulieferers. Geht auf Garantie, Freigabe von Audi kam sehr schnell, scheint also bekannt zu sein.

Tschööö.

Ach ja: eines Morgens hatte er so viel Wasser gezogen, dass er nicht mehr ansprang...

hallo,

Welches Baujahr, Motorkennbuchstabe DPF oder nicht vorhanden?

Das Problem scheint bekannt zu sein, allerdings sollte Audi es im Griff bekommen haben.

Und wenn am Motor/block nichts weiteres gemacht/ geändert wurde als "nur" Zylinderkopfdichtung gewechselt kann das gleiche Problem doch erneut auftreten, oder???

Bei meine Damalige a3 2.0tdi(By 06-2003),würde Zylinderkopfdichtug gewechselt;Danach kam auch die Iniektoren(Weil ich den Auto in Italien Verkauft habe,war keine Garantie mehr,und das Alles hat um die 3000€ gekostet);Aber,das Problem haben auch Bekannte von mit die eine Audi a4 2.0tdi Kombi Fahren;Obwohl die eine Auto die vom BY 12-05 ist,den Problem ist Wieder da...Also hat Audi sich Nicht so viel Mühe gegeben..Nach den Audi habe ich ein Bmw 120d gekauft,Gechippt(204ps) und für 1,5Jahren Gefahre,Ergebniss: 0 Probleme,kein Werkstattbesuch;Zurzeit Fahre ich eine 2.0TT TFSi BY 01-07,und muß schon zum Werkstatt,weil den Motorhaube nicht mehr Auf geht;
MFG

Na Klasse, hab gerade nachgeschaut: Knapp unter Minimum bei ca. 38TKM. Mal kritisch weiterbeobachten.

Oli

Damals den Problem kam schon bei 25000km Raus;Aber Audi kennt das Problem,und das ist so wie bei den Alten Golf4 oder alte Audi a3,wo den Luftmassenmesser immer kaputt gegeangen ist;Also Musste Audi ein große Teil,auch nach Garantie ablauf,vom kosten Zahlen;(Sorry wegen mein Deutsch,bin Italiener und Versuche mein bestes)

Hallo Leute,

war zwischenzeitlich beim Freundlichen und der machte mir richtig "Mut". Im schlimmsten Fall soll der ganze Zylinderkopf gewechselt werden. Beim 2.0 TDI 16V gab es über einen langen Zeitraum Qualitätsprobleme beim Guss der Zylinderköpfe. Dabei ist irgendeine Wand zu dünn gegossen worden und genau diese wird früher oder später undicht.

Habe in einer Woche den Termin zur Prüfung des Kühlsystems. Werde dann berichten.

Hallo zusammen,
ja, das meine ich auch, einfach nur Zylinderkopfdichtung tauschen?
Ist doch Schwachsinn wenn das besagte Problem mit reißenden Zylinderköpfen zusammenhängen soll.
Es waren bisher Größtenteils die ersten A3 davon betroffen deren Motoren in Ungarn gefertigt und gegossen wurden.Die A6 blieben meistens davon verschont.
Übrigens, der Kühlkreislauf ist KEIN 100% geschlossenes System, bei heißem Motor und sauwarmen Wetter kann IMMER ein bischen Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter entweichen. Achtet auf weiße kalkähnliche oder leicht rosane Flecken unter dem Ausgleichsbehälter 😁 Keine Panik solange der Motor einwandfrei anspringt. Aqua dest. nachfüllen und genau beobachten (Flecken!)
Und jetzt bin ich auf das Ergebnis der Werkstattuntersuchung gespannt 😁

2.0 TDI ohne DPF, Baujahr 11/2004.
Audi hat den Zylinderkopf gewechselt, jetzt sollte alles wieder dicht sein.
W.

Zitat:

Original geschrieben von stestein


Hallo Leute,

war zwischenzeitlich beim Freundlichen und der machte mir richtig "Mut". Im schlimmsten Fall soll der ganze Zylinderkopf gewechselt werden. Beim 2.0 TDI 16V gab es über einen langen Zeitraum Qualitätsprobleme beim Guss der Zylinderköpfe. Dabei ist irgendeine Wand zu dünn gegossen worden und genau diese wird früher oder später undicht.

Habe in einer Woche den Termin zur Prüfung des Kühlsystems. Werde dann berichten.

Hallo,

wurde das Kühlsystem inzwischen adgedrückt und was ist dabei rausgekommen? Irgendwelche Undichtigkeiten im System?

Also ich tippe immer noch auf den Ausgleichsbehälter sonst würde bei der Km-Leistung mehr Kühlflüssigkeit fehlen 😁

Ach übrigens, eine neue Wapu verliert immer in den ersten paar 100 Km an Kühlflüssigkeit bis sie sich einläuft und die Luft aus´m Kreislauf raus ist. Das könnte auch den Schwund erklären 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen