Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Ja klar. Verlust von kühlflüssigkeit ist ein schwerwiegender mangel. Da würde ich nicht lang rum machen...die Rechnung dürfen die schön behalten.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 19. November 2019 um 18:56:40 Uhr:
Da an der Kante sieht man getrocknete Kühlmittelspuren..... dein Absperrventil ist undicht
Oh man, das habe ich befürchtet.
Kannst du mir freundlicherweise genauer Infos geben, wie ich das jetzt bei Audi vorlegen soll.
Einfach sagen „Absperrventil undicht“?
Mehr Fachbegriffe oder eine Erklärung wie ich dazu komme, dann kann ich das schriftlich hinschicken .. Hat das was mit der TPI zu tun?
Ähnliche Themen
Ja dazu gibt es die TPI ...... die Nummer hab ich aber grad nicht zur Hand.
Sehr geehrter Herr Xyz,
der A6 ist ein sehr schönes Fahrzeug, leider gibt es einen Mangel, den ich hiermit schriftlich anzeige. Der besagte Mangel besteht seit Auslieferung.
Es handelt sich hierbei um Kühlmittelverlust am Motor. Ich habe bereits 2x je 300ml ( Mischung G13 und destiliertes Wasser) bei kaltem Motor nachgefüllt auf max. Zwischen den Nachfüllungen bin ich ca 250km gefahren und der Stand war danach bei kaltem Motor am nächsten Tag, unter min.
Ein befreundeter Audimechaniker sagte mir daraufhin, das es bei diesem Motortyp ein Problem mit einem Absperrventil im V Raum des Motors gibt. Dazu existiert auch eine TPI ( die genaue Nummer konnte er mir leider spontan nicht nennen) aber sie passt zu 100% zu den Symphtomen und es tritt an der, in der TPI genannten Stelle, Kühlmittel neben der Kühlmittelpumpe aus und man sieht Spuren getrockneten Kühlmittels an der Ölwannenoberkante.
Ich bitte um Rückmeldung ihrerseits wie, wann und wo der Mangel - sehr Zeitnah um Folgeschäden zu vermeiden- behoben werden kann.
Mfg " dein Name"
Kannste kopieren und zur Email umbasteln
Entweder mit einem leer gesoffenen A6 fahren durch einen defekten Absperrventil oder durch eine verlängerung der Kette ein Motorschaden haben oder mit einem verkohltem Getriebe fahren und warten bis man am Ende das Auto schlachten kann! Die Standart TPI's beim A6!
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 19. November 2019 um 20:25:18 Uhr:
Bei kaltem Motor bis max.... jap.Bei Inspektion wird immer auf kalt max gefüllt
O.k. Zumindest früher hieß es immer das er im kalten Zustand bei Min. sein kann. Da das Kühlwasser sich im warmen Zustand dann ausdehnt passt es wieder. Bzw. war es doch so, wenn man im kalten Zustand bis Max. auffüllt, es sich dann ausdehnt und es dann durch das Ventil im Deckel rausgedrückt wird.
Füllt ihr tatsächlich bei Inspektionen Kühlmittel auf? Dann muss doch aber zwangsläufig ein Defekt vorliegen, da es doch ein geschlossenes System ist wo nichts verloren gehen kann?
Es geht immer ein wenig was verloren.
Anfangs durch Ausdehnung der Schläuche.... da sinkt der Stand etwas.
Im weiteren Verlauf verschwindet immer ein wenig durch das Ventil im Deckel über " Dampfabbau" wenn 1-1.5 bar überschritten wird. Das passiert schonmal wenn man richtig Leistung abfordert..... ist aber ganz normal. So wie im Schnellkochtopf
Ich kenne kein Auto wo nach 30.000km/ 2 Jahren der Stand auf max ist. 100-200ml über 30.000km ist normal.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 19. November 2019 um 21:29:04 Uhr:
Es geht immer ein wenig was verloren.Anfangs durch Ausdehnung der Schläuche.... da sinkt der Stand etwas.
Im weiteren Verlauf verschwindet immer ein wenig durch das Ventil im Deckel über " Dampfabbau" wenn 1-1.5 bar überschritten wird. Das passiert schonmal wenn man richtig Leistung abfordert..... ist aber ganz normal. So wie im Schnellkochtopf
Ich kenne kein Auto wo nach 30.000km/ 2 Jahren der Stand auf max ist. 100-200ml über 30.000km ist normal.
Wieviel passt in den Ausgleichsbehälter bzw. wieviel ist der Unterschied zwischen min und max?