Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
wenn du den vfl hast kannste ja gleich den ölkühler mit rauschmeißen? der ist doch beim vfl auch nicht so ganz koscher...
Zitat:
@Chris_M3 schrieb am 17. November 2019 um 15:27:01 Uhr:
Super das es geklappt hat.. und wenn du noch mehr Fotos hast immer her damit.. Kilometerstand ?
.
Okay, ich werde andere Fotos mal auch hochladen.
Kilometerstand war damals ca. 139.000.
Das Auto ist von 2014.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 17. November 2019 um 16:15:19 Uhr:
Die Arbeit hat sich schon alleine wegen der versüfften Ansaugung gelohnt. Das sah ja übel aus.
Warum hast die Platte wo der Ölkühler drauf ist ausgebaut? War die Dichtung darunter auch undicht?
.
Du hast auf jeden Fall recht, die Ansaugen hat wie sau ausgesehen.
Ob die Dichtung unter Ölkühler undicht war, kann ich leider nicht sagen. Da ich aber schon alles ausgebaut hatte und die benötige Dichtung dabei gab, war es einfach zu schade, diese paar schrauben nicht abzuschrauben.
Deshalb empfehle ich alle mögliche Kleinigkeiten zu wechseln, damit es in der Zukunft keine Probleme auftreten sollte.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 12. November 2019 um 18:17:09 Uhr:
Sooo heut mal wieder einen CRTD Motor in den Fingern gehabt ohne Kühlmittel im Behälter ( Kunde hatte nix bemängelt bei der Inspektion aber man kennt ja seine Sorgenkinder)5Std Vorgabezeit, 250€ Material und jetzt das Beste:
2016er Auto mit 125.000km ..... Tpi eingegeben..... 90/90 % Kulanz auf Teile und Lohn
Also nicht direkt machen lassen für 1000€ oder zur Freien fahren, auch bei älteren Autos mit mehr km soll der Händler Kulanz anfragen
Hallo,
wie lautet die TPI dazu bzw. kann mir die jemand zum ausdrucken schicken??
Ähnliche Themen
Ich hoffe das darf man hier so schreiben?:
TPI 2029201
Ich habe sie lediglich in der 5. Überarbeitung, meine aber dass der Freundliche zu mir sagte, dass inzwischen eine Version 7 oder Version 9 gibt, vielleicht kann einer der Spezialisten dazu noch mal etwas genaueres sagen?
Wenn dir diese in Version 5 genügt, kann ich sie dir gerne am Donnerstag zukommen lassen, bin nämlich bis Mittwoch im Urlaub.
Zitat:
@Klangfetischist schrieb am 18. November 2019 um 09:14:24 Uhr:
Ich hoffe das darf man hier so schreiben?:
TPI 2029201Ich habe sie lediglich in der 5. Überarbeitung, meine aber dass der Freundliche zu mir sagte, dass inzwischen eine Version 7 oder Version 9 gibt, vielleicht kann einer der Spezialisten dazu noch mal etwas genaueres sagen?
Wenn dir diese in Version 5 genügt, kann ich sie dir gerne am Donnerstag zukommen lassen, bin nämlich bis Mittwoch im Urlaub.
Schickst du mir bitte diese sobald da die Möglichkeit hast. Wer ne aktuellere Version hat bitte mir zukommen lassen!
Vielen Dank
Auch ich wäre sehr froh um diese TPI, da ich nun ebenfalls vom Kühlmittelverlust und Wasser im V betroffen bin.
Dankeschön!!
Zitat:
@StreetfighterTom schrieb am 18. November 2019 um 14:30:42 Uhr:
Na bitte schicken
kümmert sich schon der typ da oben 😉
Hallo zusammen,
bin Audi-Neuling und habe den A6 3.0 218 PS/500 NM (glaube Motorkennung CRTE), Baujahr 04/2016.
Gekauft habe ich ihn vor ca. 1 Monat. Jetzt ist mir vor kurzem aufgefallen, dass Kühlmittelstand unter Minimum lag. Dachte mir, kann mal vorkommen. Kühlmittel gekauft und auf Maximum nachgefüllt. Jetzt nach ca. 1 Woche steht das KM wieder unter Minimum.
Habe mir diverse Beiträge hier gelesen, verstehe grundsätzlich wo das Problem sein könnte, aber ich weiß nicht wie ich es prüfen kann. Der Kühlmittel-Meister hier im Forum - schlagt mich nicht, glaube er heißt Arni - hat irgendwas geschrieben, dass es beim FL 218er das KM sich nicht im V sammelt sondern irgendwo direkt rausläuft.
Wie soll ich weitermachen? Habe mein AZ hier schon darauf schriftlich informiert und ich einen weiteren Auffüllvorgang beobachte, eher ich dann das Auto bei dene abstellen werde.
Ich denke bin relativ gut abgesichert, oder? Gewährleistung ... Service nur bei Audi, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie vorhanden.
Mein Dicker hat im BC noch nicht gemeldet, dass ich nachfüllen soll, aber das KM stand schon deutlich unter Minimum.
Soll ich die beim AZ auch auf diese TPI hinweisen? Möge jemand mir das auch zukommen lassen? Danke für eure Tipps und Ratschläge 🙂
1 Monat erst vergangen seit kauf? Sachmängelhaftung. Du musst gar nichts machen und das Auto dem Verkäufer zur kostenlosen Reparatur hinstellen...
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 18. November 2019 um 23:08:39 Uhr:
1 Monat erst vergangen seit kauf? Sachmängelhaftung. Du musst gar nichts machen und das Auto dem Verkäufer zur kostenlosen Reparatur hinstellen...
Ja klar, aber ich muss doch sagen, wo das Problem ist. Oder reicht, dass ich vermute es sei was defekt? 1-2x Kühlmittelstand zu niedrig und dann Auto abstellen. Darf ich das? Am Ende klatschen die mir eine Rechnung wegen Fehlersuche die nichts ergab :P