Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Ja habe mein auto immer nach audi pünktlich gebracht habe zwar ne garantieverlängerung aber anscheinend wurde davon nicht Gebrauch gemacht deswegen wollte ich euch teilhaben lassen.

ich hab auch mal wieder die haube offen gehabt seit dem letzten posting... scheint wirklich i. o. zu sein. wenn er warm ist ist das Kühlmittel auf maximum.... hmmm ich bin jetzt schon 5-6 mal mit dem wagen gefahren ohne das ich mir ne platte gemacht habe das irgendwas kaputt ist 🙂 feiner audi...

So, bei mir wurde nun auch das AGR Regelventil + Ölkühlerdichtung gewechselt. Kosten lagen bei 778€ brutto.
Musste zwar sofort nach der Reparatur knapp 1L nachkippen obwohl es bei Audi gemacht wurde und das Kühlmittel doch eigentlich unter Vakuum eingefüllt worden sein sollte aber ich hoffe mal dass das Thema jetzt erledigt ist.

Mal sehen ob in 1-2t km noch alles OK ist.

Danke an alle für die erstklassige Unterstützung!

Das klingt ja schon vernünftiger als mein Angebot.
Das liegt bei 1080€ ohne Ölkühleridchtung...

Was ist eigentlich das Problem mit dieser Öldichtung?

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 7. November 2019 um 15:04:18 Uhr:


So, bei mir wurde nun auch das AGR Regelventil + Ölkühlerdichtung gewechselt. Kosten lagen bei 778€ brutto.
Musste zwar sofort nach der Reparatur knapp 1L nachkippen obwohl es bei Audi gemacht wurde und das Kühlmittel doch eigentlich unter Vakuum eingefüllt worden sein sollte aber ich hoffe mal dass das Thema jetzt erledigt ist.

Mal sehen ob in 1-2t km noch alles OK ist.

Danke an alle für die erstklassige Unterstützung!

Ähnliche Themen

Hab es weiter vorne gefunden.

Öl killt Dichtung, deswegen beide mitwechseln.

Zitat:

Was ist eigentlich das Problem mit dieser Öldichtung?

Nicht ganz. Du musst den Ölkühler ausbauen um das absperrventil zu wechseln. Es gibt auch welche die es geschafft haben ohne den ölkühler auszubauen. Deshalb haben die auch keine neue ölkühler Dichtung benötigt.

Sooo heut mal wieder einen CRTD Motor in den Fingern gehabt ohne Kühlmittel im Behälter ( Kunde hatte nix bemängelt bei der Inspektion aber man kennt ja seine Sorgenkinder)

5Std Vorgabezeit, 250€ Material und jetzt das Beste:

2016er Auto mit 125.000km ..... Tpi eingegeben..... 90/90 % Kulanz auf Teile und Lohn

Also nicht direkt machen lassen für 1000€ oder zur Freien fahren, auch bei älteren Autos mit mehr km soll der Händler Kulanz anfragen

Arni 1984 ist beim Biturbo 320Ps bzw. Bei allen 3 Liter das Problem?!?
Bei Kulanzanfrage sollte der schon immer bei Audi Kundienstgepflegt sein sonst wird abgelehnt oder?

Der 320/326 ist noch der alte Motortyp mit einem ähnlichen Absperrventil und Steckstutzen ( wie die 204/245/313er Eu5) aber bei den Eu6 Bitus sind die bisher dicht.

Audi Service Lückenlos ist Voraussetzung

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 12. November 2019 um 20:44:56 Uhr:


Der 320/326 ist noch der alte Motortyp mit einem ähnlichen Absperrventil und Steckstutzen ( wie die 204/245/313er Eu5) aber bei den Eu6 Bitus sind die bisher dicht.

Audi Service Lückenlos ist Voraussetzung

Ein Mann vom Fach Arni 1984!

Schönen Novembers Sonntag an alle Teilnehmer!
In erste Linie wollte ich mich bei @Arni 1984 ; @dzedzinar und auch bei allen Forums-Freunde entschuldigen, da ich meinen Bericht nur jetzt schreibe. Es sollte Projekt gemacht werden, und somit hatte ich leider keine Zeit um meine Erfahrung zu schreiben. Also nun zum Thema: Anfang war in Seite 91 am 17.10.2019.
Ich hatte das gleiche Problem mit Absperrventil/Regelventil und sollte den auch wechseln.
Bisher dachte ich, dass ich mehr oder weniger Ahnung was betrifft Autos habe. Ich hatte Paar Mals Stoßstangen gewechselt, Kühler getauscht oder sonstiges... hier war nicht dies Fall. Ich habe neben Auto den ganzen Tag verbracht, von 10.00 morgens bis 00:00 und Gott sei dank habe ich das geschafft. ALSO, meiner Meinung nach, das ist KEINE LEICHTE SCHRAUBEREI, wenn Sie das erstes mal machen.
Wenn Sie doch sich entschieden haben, ihr Auto zu reparieren, bitte Hände WEG, wenn Sie folgendes nicht dabei haben:
1. Eine lange TORX/Verlängerung dafür
2. LANGE Magnetstab
3. Gute Taschenlampe
4. Öl/Kühlmittel also (Flüssigkeit) Pumpe
5. Natürlich, alle Teile, Dichtungen, Ventil und Zwischenflanch an sich, etc.
6. Zeit, Lust, und viel Geduld.
Bitte, folgen Sie alle Hinweise von @Arni 1984 , @dzedzinar und andere kluge Menschen, dank dessen ich mein Auto wieder ganz gemacht habe.
Als Hilfe bzw. Tutorial würde ich ihnen paar Bilder meiner Arbeit empfehlen, vielleicht könnte es hilfreich sein.
1. Schmutziges Drossel
2. Reinigung
3. WICHTIG innerhalb Reparatur!
4. Ansaugtrakt 12 Schrauben
5. Verdächtige Stelle an Thermostatdeckel
Ich habe mich doch entschieden, bei dieser Arbeit alles gleichzeitig machen. Somit habe ich auch Ölkühler ausgebaut und alle mögliche Dichtungen getauscht. (P.S. Die Teilliste werde ich morgen früh hier als image Aufladen). Meine Empfehlung, wenn Sie das machen wollen, dann machen Sie lieber gleich alles mit. Sicher ist Sicher.
Nach einer Monat ist es bei mir alles in Ordnung. Während des Monats bin ich sowohl langsam in Stau gefahren als auch über 230km/h Autobahn gefahren, also alle Tempos, Drehzahlen und Modis probiert aber mein Auto hat keinen Tropfen des Kühlmittels verliert.
Was mir noch ins Augen gesprungen hat, ist die kleine Abstand an Thermostatdeckel. Ich habe auch gelesen, dass es auch Probleme damit gibts. Ich weiß nicht ob es normal ist, dazu könnten uns gerne unsere Profis was sagen. Ich werde das Foto aber trotzdem hochladen.
Wie gesagt, in meiner Situation, Gott sei dank, lag es nur an Absperrventil.
So lieber Freunde, ich würde mich doch noch mal an alle bedanken, die hier in Forum sitzen, was lesen und ihre COOLe Berichte dazu schreiben. Mein Erfolg war unmöglich ohne @Arni 1984 und @dzedzinar , also noch mal DANKE!
Ich entschuldige mich für die Schreibfehler im Voraus.
Ich wünsche an alle einen schönen Sonntag-Abend und damit Auto von euch immer problemlos fahren sollten und für Besitzer nur Spaß bringen.
Mit Freundlichen Grüßen,
Aus Magdeburg.
.
P.S. MOTORDATEN
Audi A5 3.0 TDI Quattro 180 KW (245 p.s)
Motorbuchstaben: CKVC
Kosten für die Teile: ca. 190€ für alle Teile (inkl. die, die man für Ölkühler-Ausbau braucht)

Drossel-Schmutz
Reinigung
Bekleben
+2

Super das es geklappt hat.. und wenn du noch mehr Fotos hast immer her damit.. Kilometerstand ?

Zitat:

@Chris_M3 schrieb am 17. November 2019 um 15:27:01 Uhr:


Super das es geklappt hat.. und wenn du noch mehr Fotos hast immer her damit.. Kilometerstand ?

willst auch selber ran?

Die Arbeit hat sich schon alleine wegen der versüfften Ansaugung gelohnt. Das sah ja übel aus.
Warum hast die Platte wo der Ölkühler drauf ist ausgebaut? War die Dichtung darunter auch undicht?

@Technikeer hab bisher keine Probleme 🙂 aber wenn ich die Ansaugung sehe.... werde im Sommer da mal reinschauen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen