Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Ja, wenn allerdings die Beobachtung zum Temperaturverhalten vorher gegenüber jetzt schon mit 23x6 war glaube ich nicht mehr das es an der Software liegt. Dann hat es wohl doch eher noch eine andere Ursache.

Moin, ist bei mir ebenfalls so. Seitdem ich das Absperrventil getauscht hab, erreicht er schneller die Betriebstemperatur. VFL BiTdi.

@Sausler Also du hast die Eu6 V6 Aktion durchführen lassen ?! Könnt dann auch daran liegen. Das SCR System arbeitet ja nur wirkungsvoll wenns heiss genug ist. Ist der Motor schneller warm funzt das SCR auch früher

das hab ich schon seit November

Ähnliche Themen

heute bin ich mal anderslang gefahren. 50-70 kmh....

nach 2.3 km waren alle 4 balken da... ziemlich schnell

Hast du zumindest ein Infrarot Thermometer, dann könntest du, falls du es möchtest, die Temperatur im Ausgleichsbehälter überprüfen. Wenn das Auto nun mehr als doppelt so schnell warm wird, kann das ja nur über mehr Diesel gehen, wenn sonst keine Veränderungen gemacht wurden? Ansonsten misst wahrscheinlich einfach nur der Sensor Mist?

Unser 150kw quattro braucht bei konstanter Fahrt mit etwa 70km/h etwa 5-6km, bis der erste zusätzliche Balken erscheint.

MfG

Bei meinem Competition sind morgens nach 3 km Stadtverkehr alle 4 Striche da. Ausgangstemperatur: 20 Grad.
Update ist schon drauf, das hat auch einen Einfluss.

am Wochenende sind wieder paar stunden Autobahn angesagt.... danach werden wir mal das häubchen öffnen 😁

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 3. August 2019 um 10:55:48 Uhr:


Die sollen mal prüfen ob der Freilauf der Lichtmaschine noch in eine Richtung frei ist. Wenn der Freilauf hängt dann enstehen zwischen den einzelnen Rollen Drehzahlunterschiede bei Gaswegnahme, der Riemen fängt an zu flattern, zerlegt sich irgendwann und schlägt alles in der Umgebung (Wasserstutzen) klein

Gude Arni! Ich habe auch das Problem mit dem Absperrventil. Habe deine Anweisungen gefolgt und es hat sich rausgestellt das im V Kühlmittel steht. Ist das Zeug aggressiv? Kann sein, dass durch das Kühlmittel Verlust etwas von dem Zeug auf dem Keilriemen gelandet ist und dadurch der Keilriemen zerflattert ist...
Sorry für mein Deutsch!

Gruß aus Bosnien

Es ist nicht aggressiv aber kommt es auf den Riemen, dann rutscht der durch und kann sich zerstören

450km am Stück scheint diesma zu halten...

IMG-20190824-WA0016.jpeg

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 24. August 2019 um 14:49:59 Uhr:


Es ist nicht aggressiv aber kommt es auf den Riemen, dann rutscht der durch und kann sich zerstören

Es läuft nicht viel aus, aber es wird sich durch die Zeit verschlimmern. Muss demnächst das Ventil machen lassen. In Bosnien kostet es um die 500 € beim freundlichen...

Asset.JPG
Asset.JPG

Hallo zusammen

Ich hatte mit meinem Dicken auch das Problem vom Kühlmittelverlust. Zuerst waren es nur ca 1l pro 2-3tkm. Danach wurde es schnell mal 1l pro 400-500km. Aber auch ich konnte kein Wasser in der Abdeckung/Motor finden. Nun hatte ich gem. der Indikation hier das V mal freigelegt. Da war schon ein ganzes Biotop und beim Ausbau wurde schnell der Übeltäter gefunden. Es war der Stopfen vom Ventil zum AGR. Da ist ein O-Ring auf dem Kunststoff der in die Metallöffnung vom AGR-Block geht. Der obere Teil ist abgebrochen (auf dem Foto ist er wieder drauf gesetzt), sodass darunter Kühlflüssigkeit austreten konnte. Hier noch ein paar Bilder von der Rep. Da wir uns Zeit liessen und auch die Teile so gut wie möglich gereinigt hatten, dauerte die ganze Sache gute 8-9h.

 

ps: hab nen CDUD

Muss das Motoröl auch gewechselt werden, wenn der Ölkühler inkl. Ölkühlerplatte ausgebaut wird?

Schaden kann es auf jeden Fall nicht, und kostet ja auch nicht die Welt. Ich würde es machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen