Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

sone shice darf doch einfach nich sein ey....

Keine Ahnung wie das passieren konnte. Ganz kurz ein komisches Geräusch unter der Motorhaube gehört (ca. 2 Sekunden) und das wars. Zum Glück bin ich nur noch (nach dem komischen Geräusch) 20 m im Schritttempo gefahren. Abschleppdienst angerufen und das Auto in die Werkstatt abgeschleppt.

Die sollen mal prüfen ob der Freilauf der Lichtmaschine noch in eine Richtung frei ist. Wenn der Freilauf hängt dann enstehen zwischen den einzelnen Rollen Drehzahlunterschiede bei Gaswegnahme, der Riemen fängt an zu flattern, zerlegt sich irgendwann und schlägt alles in der Umgebung (Wasserstutzen) klein

@Arni 1984

hab den wagen wieder...

unten wie immer die positionen...

vielleicht kannst du was zu sagen.

falls du interesse an der rechnung mit preisen hast, pn zu mir.

gruß aus börlin

20190809_210519.jpg
20190809_210548.jpg
Ähnliche Themen

100€ drauf das das Absperrventil beim ersten wechsel versaubeutelt wurde?! " Dichtfläche nachgearbeitet"

Ich glaub eher die haben beim ersten mal 1 von 3 Schrauben des Absperrventils schief reingejubelt..... Schraube gefühlt fest aber kein Kontakt zum Ventil

( 1 Schraube ist mies zu erreichen, ich hab mir da ein Werkzeug für gebastelt)

Dann hast du ja die Wapu neu bekommen ( wenn ich mich recht erinnere) weils da rauslief ----- es lief garantiert an der Stelle raus die die Tpi nennt fürs defekte Absperrventil.

Beweisen kann ichs ja nicht aber ich kanns mir genau so vorstellen da ich die fiesen Ecken kenne

ich ruf mal montag bei audi an und frag mal ob das alles so vom ablauf ok ist. immerhin werden die Garantiefälle mir zugeschrieben... jetzt ham die schätzungsweise 5k abgerechnet dafür.... kann ja wohl nicht sein...

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 26. Juli 2019 um 11:03:33 Uhr:


CZVB müsste der 218er EU6 Facelift sein, da läuft die Brühe sofort vorne raus und kommt unter der Wapu raus. 204/245/312/320/326er TDI sammelt es sich im V

190/218/272 Facelift läufts direkt raus.... rechts neben der Kurbelwellenriemenscheibe sieht man es dann auf der Kante der oberen Ölwanne stehen

Hallo Arni!
Welches Bauteil könnte dort die Ursache sein?
Vielen Dank im vorraus

Kühlmittelabsperrventil, ist ein bekannter Fehler. Gibt dazu ne TPi ( Mitteilung) vom Werk

so hab ma grad bei audi angerufen... sie fanden es ziemlich interessant.. und jetzt kam von audi seite genau das was ich mir versprochen hatte:

es wurde alles zu meiner fin dokumentiert und hinterlegt, das mir nix negativ auslegt wird falls ich doch mal auf kulanz angewiesen bin 🙂

geht doch....

Hast du das schriftlich?

aluhelm?

Zitat:

@Sausler schrieb am 12. August 2019 um 15:35:09 Uhr:


so hab ma grad bei audi angerufen... sie fanden es ziemlich interessant.. und jetzt kam von audi seite genau das was ich mir versprochen hatte:

es wurde alles zu meiner fin dokumentiert und hinterlegt, das mir nix negativ auslegt wird falls ich doch mal auf kulanz angewiesen bin 🙂

geht doch....

Was sollte dir denn negativ ausgelegt werden?

nehmen wir an... ich vergesse die Garantie zu verlängern, oder schlagartig fallen die von der gw garantie ausgeschlossen matrix Scheinwerfer aus, natürlich beide gleichzeitig. und dann stellen wir kulanz Anfrage.... und dann guckt da einer der es entscheidet, und dann steht im system das kollege sausler schonmal 12k auf Garantie kassiert hat.... kulanz abgelehnt... so ähnlich stell ich mir das vor, und die dame am tel. hat es im Dialog auch bestätigt das es so laufen kann....

edit: es geht mir persönlich gerade darum, das ich es sehe wie arni, das die da irgend etwas vermurkst haben beim reparieren, und das ganze auf *meine* Garantie abgerechnet haben. in meiner fin datenbank steht schon genug.... die Garantie ist für ernstfälle da... und nicht für eierköppe in den AZ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen