Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Zitat:
@Lightningman schrieb am 28. März 2019 um 08:42:17 Uhr:
Zitat:
@Arni 1984
Wenn Öl im Getriebe ist ..... 4000-5000€Du meinst bestimmt, wenn Kühlmittel im Getriebe ist 😁
Öl sollte eigentlich schon drin sein 🙂Getriebe nur spülen ist ein Risikospielchen. Man wird
das KM nie komplett rausbekommen, wenn man das
Getriebe nicht komplett zerlegt, was Dir wiederum so
gut wie (falls überhaupt) keine Audiwerkstatt machen
wird.Wenn nur Spülen in Frage kommt (weil sonst evtl.
wirtschaftlicher Totalschaden), würde ich danach
minimum 2x das Getriebeöl im stark verkürztem
Intervall wechslen.
Also mein 272PS hatte jetzt Öl im Ausgleichbehälter und meine Audi Werkstatt hat mir heute mitgeteilt, dass der Ölkühler defekt sei. Man wartet jetzt auf eine Freigabe der Audi Werkstatt, wo ich den A6 mit Audi Garantieverlängerung auf 5 Jahre gebraucht gekauft habe (vor ca. 10 Monaten). Also Garantie habe ich noch bis 01/2020 und es wurde auch schon Steuerkettenspanner und Nockenwelle auf Garantie gemacht.
Meine Frage: was muss die Werkstatt machen, um irgendwelche Folgeschäden zu vermeiden? Ich habe ein wenig Angst, dass die nicht alles wirklich zu 100% machen und ich in paar Monaten ohne Garantie mit wirtschaftlichem Totalschaden da stehe.
Kühlsystem spülen und gegebenenfalls schon leicht aufgequollene Kühlmittelschläuche ersetzen ..... Öl und Gummischläuche sind keine Freunde
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 28. Mai 2019 um 21:1:46 Uhr:
Kühlmittelschläuche ersetzen
bin wieder mit im boot.... Kühlmittelbehälter wieder fast leer... auf ein neues 😁
Nee.....echt jetzt?
Ähnliche Themen
ja ich hab ja jetzt noch 1300 km mit der Garantie. bei meinem trafic wurde beim TÜV eine kleine undichtigkeit festgestellt, die nachher auf auf 4000 euro Reparaturkosten gestiegen ist ( garantie) und dann dacht ich mir bring ich mal den dicken zu meinem befreundeten schrauber, das die ma das Bodenblech abnehmen und gucken ob iwo was läuft, nicht das es mir in 1000 km um die ohren fliegt. und vorhin kam der Anruf, wasser im v 😁 und der behälter ist unter Minimum.... letzte mal hat ich vor 3 Wochen die haube offen... da war alles gut... naja geht er halt dienstag mal wieder zum 🙂
Zitat:
@bladerking [url=https://www.motor-talk.de/.../...ttelverlust-3-0-tdi-t4674129.html?Man wartet jetzt auf eine Freigabe der Audi Werkstatt, wo ich den A6 mit Audi Garantieverlängerung auf 5 Jahre gebraucht gekauft habe (vor ca. 10 Monaten).
Ist das die Original Audi-Garantie mit den gleichen Leistungen wie die 2-jährige Herstellergarantie?
Wenn ja, muss trotzdem Rücksprache mit dem verkaufenden Händler genommen werden? Die von mir o.g. Garantie gewährt doch die Audi AG und kann bei allen Audi-Partnern in Anspruch genommen werden (analog der 2-jährige Herstellergarantie).
Es ist ja nicht immer alles über Garantie gedeckt und wenn noch Sachmängelhaftung besteht ist das Vorgehen meiner Meinung nach schon richtig.
Bei der GW Plus ist die beschriebene Reihenfolge einzuhalten, denn der Garantiegeber ist das Autohaus, welches das Fahrzeug mit der GW Plus verkauft hat.
@ Sausler Kühlmittelabsperrventil ?! Wasserspuren unterhalb der Wapu ( nein die Wapu ist es nicht)
Zitat:
@Polmaster schrieb am 29. Mai 2019 um 17:34:15 Uhr:
Bei der GW Plus ist die beschriebene Reihenfolge einzuhalten, denn der Garantiegeber ist das Autohaus, welches das Fahrzeug mit der GW Plus verkauft hat.
Nee ich meinte schon die Garantieverlängerung die direkt beim Neuwagenkauf mit abgeschlossen wird.
Damit kann ich doch zu jedem AZ gehen, das AZ das den Gebrauchtwagen verkauft hat muss dann nicht gefragt werden?
Garantiegeber ist doch dann die Audi AG und nicht der verkaufende Händler?
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 29. Mai 2019 um 19:19:15 Uhr:
@ Sausler Kühlmittelabsperrventil ?! Wasserspuren unterhalb der Wapu ( nein die Wapu ist es nicht)
weis noch nicht.... Absperrventil wurde ja eigentlich schon mal gemacht
@Arni 1984 gibt es fürs ventil ne tpi? wenn ja kannst ma die nummer posten bitte?