Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Gute Idee! Sehr hilfreich für die Inanspruchnahme der GW Plus.... 😉

Schick mir mal deine Fahrgestellnummer, dann schmeiss ich die morgen mal in den Pc und guck wie die TPI lautet

hast pn... danke nochmal

Jep gibt ne TPI siehe hier https://www.icloud.com/iclouddrive/0VwRkE5aORGuxtDcUQXB-K2sQ

Ähnliche Themen

@sekilla
Vielen Dank dafür! Sehr interessant! Eine Sache auf dem Papier macht mich aber stutzig: Einerseits wird der CRTD ab 15-1 thematisiert, andererseits gilt die TPI ab MJ 2016.
Hmm....

Was mich verwundert ist, dass beim sausler das Absperrventil bereits erneuert wurde und jetzt wieder undicht sein soll. Ich dachte die Dinger wurden verbessert, so dass es nicht mehr vorkommen sollte, oder?

Zitat:

@Polmaster schrieb am 31. Mai 2019 um 09:58:02 Uhr:


@sekilla
Vielen Dank dafür! Sehr interessant! Eine Sache auf dem Papier macht mich aber stutzig: Einerseits wird der CRTD ab 15-1 thematisiert, andererseits gilt die TPI ab MJ 2016.
Hmm....

die tpi wurde am 16er modell ausgeführt... gültig ist sie ab mj 15....

und danke ralle... das reib ich den am Dienstag schön unter die Nase 😁

Ich habe mir selbst den Absperrventil eingebaut. vor +/- 2 Jahren.
Für die lange Dichtigkeit des Hebels würde ich nicht Hand ins Feuer legen..

Ich entschuldige mich im Vorhinein, falls die Frage scho einmal (oder öfters) benatwortet wurde, doch die 74 Seiten durchzulesen wäre doch etwas müshsam. 🙁

Ich würde den Kühlmittel-Kreislauf des 3.0 TDi (150kW) gerne spülen und neu befüllen - wie viel Flüssigkeit fasst dieser Kreislauf?

Original ist in dem KFZ das G12 eingefüllt (bzw. steht dies auf dem Verschluss) - eine Neubefüllung mit "höherwertigem" Mittel wie G12+/++ oder G13 sollte problemlos funktionieren, oder?

Vielen Dank und mfG

so wagen abgeliefert... Q3 als Ersatz.... hmm geht so 😁

Kein Problem die Mischbarkeit mit G12+/++ oder G13..

Hatte nach meinem Fuchskontakt auch G13 rein gemacht. Wurde sogar vom freundlichen gesagt es soll rein, obwohl G12 drauf steht.

grad anruf gekriegt... diesmal isses die wasserpumpe und irgendein schlauch...

Was kostet der Spass? Hast hoffentlich noch Garantie

ja... das sind die letzten zuckungen der Garantie 😁

leihwagen wird diesmal auch übernommen... Q3 pro tag 75 euro. ab 150km 67 cent pro km. geht.. Schnäppchen....

bei der letzten aktion hat ich ihn am 2. tag zurück. Diesmal haben sie schon gesagt diese woche wirds nichts mehr... entweder schwieriger Eingriff, oder zuviel zutun

Deine Antwort
Ähnliche Themen