Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Glykoltest positiv.. also Kühlflüssigkeit im Getriebe... *an diie Wandspring vor Wut*

Img-20190327-wa0005
Img-20190327-wa0004

Um den kühler zu tauschen, muss das Getriebe raus?

hoffe noch Garantie in irgendeiner Form

ne der wäre unten verschraubt...

Aber es kann sein dass die Beläge der Kupplungen schon "fertig" sind...

Garantie? Njet.. nach Ablauf der Werksgarantie 2 Jahre und der zugekauften 2 Jahre Extra Garantie wollt keine Versicherung meinen Wagen weiter versichern...

Ähnliche Themen

Jepp Getriebe Raus und wenn dabei bist spülst es bestenfalls gleich durch und nimmst noch neuen getriebeölfilter und checkst das zweimassenschwungrad gleich mit .Bist dann auf der sicheren seite danach bloß gut den kühlwasserkreislauf durchspülen weil sonst der kühlwasserbehälter sonst schwarz ist wegen dem reiniger der zugegeben wird ,wahr bei mir alles so .

was hats dich gekostet?

Frag lieber nicht dazu kahmen steuerkette plus spanner blus kühlwasserventil im v bereich dazu 6000€ alleine das getriebe gedöns wahren 1500€.4g ist das teuerste hobby das es gibt .

Wenn das Getriebe nicht raus muss, dann könntest doch erstmal den kühler tauschen kühlkreislauf und Getriebe spülen. Vorausgesetzt es schaltet bis dato noch sauber.

Geschaltet hat er soweit normal..
Ich hoffe ich erfahre morgen mehr...

Wenn es das wirklich ist, dann heisst es sicherlich "Time to say goodbye..."...

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 27. März 2019 um 20:52:21 Uhr:


Wenn das Getriebe nicht raus muss, dann könntest doch erstmal den kühler tauschen kühlkreislauf und Getriebe spülen. Vorausgesetzt es schaltet bis dato noch sauber.

So würde ich es auch machen wenn bis jetzt alles normal erscheint. Kühler instand setzen und das Getriebe spülen.

Der 4G ist das letzte
Absperrventil Ölkühler Getriebe Inkontinent
Möchte nicht wissen warum die erste Mechatronic defekt war
Hoffe das nun Ruhe ist !

Zitat:

@Arni 1984


Wenn Öl im Getriebe ist ..... 4000-5000€

Du meinst bestimmt, wenn Kühlmittel im Getriebe ist 😁
Öl sollte eigentlich schon drin sein 🙂

Getriebe nur spülen ist ein Risikospielchen. Man wird
das KM nie komplett rausbekommen, wenn man das
Getriebe nicht komplett zerlegt, was Dir wiederum so
gut wie (falls überhaupt) keine Audiwerkstatt machen
wird.

Wenn nur Spülen in Frage kommt (weil sonst evtl.
wirtschaftlicher Totalschaden), würde ich danach
minimum 2x das Getriebeöl im stark verkürztem
Intervall wechslen.

mein Plan ist derzeit so:

ATF Kühler wechseln (um die 250,- Teil)
Alle Filter im Getriebe
Kühlflüssigkeit wechseln und mehrfach spülen

ATF Öl zumindest im Herbst nochmal

Ich hatte ja noch keine Funktionseinschränkungen, nur eben sehr selten den allseits bekannten Geruch im Stillstand. Deswegen meint auch meine absolut geniale für mich arbeitende Werkstatt das wir es so nochmal versuchen sollen.
Aber dazu schreib ich noch was im Geruchs-Fred...

morgen um 13 Uhr Schadensbesprechung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen