Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Wenn es nur die ZKD sind geht’s ja noch.
Aber wenn ein ZK defekt ist wäre es 🙁
Okay er hat jetzt 261000 km gelaufen Langstreckenfahrzeug.
Leider ist er auch zu gut ausgestattet um ihn jetzt günstig zu verkaufen 🙁
Zitat:
@meckpomm A6 4F schrieb am 27. Januar 2019 um 14:07:48 Uhr:
Gesunken .
Jetzt ist der Behälter auch leicht Ölig .
Das V ist trocken.
Das kann aber auch bei der Demontage der Stirn passieren deswegen hab ich Tag vorher Öl schon abgelassen . Füll wieder bis Max auf 2-3 Fahrten dann sollte es sich fangen
Ja Öl hatten wir auch gleich sofort abgelassen.
Es kann auch sein das ein wenig in die Stirn gelaufen ist das Öl .
Ähnliche Themen
Wenn es nur ein wenig Öl ist würde ich erstmal auffüllen zufahren und schauen, ob das Wasser auf Dauer wieder weg geht, oder mehr Öl dazukommt. Wenn das mit dem Öl mehr wird, muss es nicht zwangsläufig die ZKD sein. Kann auch vom Ölkühler kommen.
Was ich komisch finde, dass nun auf einmal Öl im Wasser hast. Ich könnte mir auch eher vorstellen, dass Öl bei der Demontage rein gekommen ist, oder vielleicht was falsch montiert wurde.
Achso falls alles passt, kauf dir einen LM kühler Reiniger und spüle danach mindestens 3x mit Wasser nach. Nach jedem Wechsel immer warm fahren und wieder ablassen. Wenn das Wasser klar beim Ablassen raus kommt, passt es.
Behälter bekommst mit Spülmaschinen tabs wieder sauber.
Kann sein das vorne in der Stirn ein wenig Öl in den Kühlwasserkreislauf gekommen ist.
Als der Deckel ab war.
Wasser ist keins mehr im Motoröl.
Das ist doch schonmal positiv das Öl im Behälter kannst du gut mit etwas zewatuch das du in den Behälter hälst binden !
War jetzt hier in einer freien Werkstatt .
Der Mechaniker der mir zugewiesen wurde, kennt auf jeden Fall schon mal den Motor.
Fragte gleich nach Flüssig im V zwecks Regelventil.
Den Ausgleichsbehälter unter Druck dann aufgeschraubt wie immer.
Dann mit offenen Deckel bis 2500 u/min Gas gegeben ca. 3 min keine Blasenbildung im Behälter.
Das selbe dann noch mal mit Co gerät auch keine Anzeichen nicht mal ein wenig.
Er will jetzt erstmal die ganze Kühlflüssigkeit mit Unterdruck rausziehen und erneuern.
Er möchte erstmal außschließen das da wirklich keine Luft mehr im System ist.
Es sind wohl 3 Heizkreise.
Und dann mit den Tester alles durchlaufen.
Morgen Abend geht das Auto erstmal dort hin.
Hallo zusammen,
ich habe seit Kurzem auch das Problem, dass mein CDUC Kühlmittel verliert.
Das Absperrventil im V wurde schon getauscht, das V stand abermals voll mit Wasser. Danach war kurzzeitig Ruhe, jetzt hat es aber wieder angefangen. Habe gestern Druck auf das System gegeben, das Auto war dabei kalt. Leider konnte ich nur erfühlen, wo das Wasser herkommt. Gefühlt kommt es hinter der Antriebsscheibe für die Kühlmittelpumpe her. Leider kenne ich nicht den genauen Aufbau... ist die Pumpe direkt dahinter montiert, oder ist da noch ein Deckel drüber? Eingeklebt oder mit seperater Dichtung? Ich tippe hier jetzt auf die undichte WaPu. Kann mir wer helfen?
Wir mit hoher Wahrscheinlichkeit die WaPu undicht sein. Schau Mal weiter oben da sind nen paar Bilder. Scheint sich jetzt doch zu häufen mit den Wapus
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ja, habe schon gesehen... aber ging es hier nicht vielmehr um den Thermostatdeckel? Habe mal ein beliebiges Bild hergenommen und die Wapu markiert. Im rechten, kleinen roten Kreis neben der Wapu sitzt doch eine Spannrolle wenn ich mich nicht täusche... ist diese arretierbar, sodass der Riemen entspannt werden kann um die WaPu zu wechseln?
Klar Kannst du den entspannen brauchst einen T60 Torx ich frag mich immer noch wie Wasser was aus der Wapu leckt ins V fließen soll !?
Einigen wir uns auf den Thermstatdeckel der auch die Rückseite zur Wapu bildet . Aber wenn die Wapu anhast sieht du zumindest on die Dichtung vom Thermostatdeckel die Ursache ist !
Sie leckt meist unten. Also fließt das "Wasser" nach unten und füllt erst die kleinen Zwischenräume unterhalb und drückt dann hoch ins V.