Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Hallo
Habe auch ein Kühlmittelverlust, mittlerweile muss ich wöchentlich nachfüllen.
Was könnte es sein meint ihr?
Audi A6 4G Bj 2012 204PS 3.0 TDI
Habe auch ein Foto anbei wo es am meisten nass ist.
Wäre über eure Hilfe sehr dankbar
lg
Richi
Leuchte mal zwischen Saugrohr und AGR Kühler ins V mit ner kleinen Taschenlampe.... ist da ein Rosa Ententeich ?
Hallo,
Ich habe auch einen kühlmittelverlust direkt am unteren Anschluss des ausgleichsbehälters.
Also Behälter samt Deckel und Anschlussschlauch mit 0-Ring erneuert.
Ergebnis es drückt wieder raus, hoher Druck auf dem Kühlsystem.
Ich habe dann Fahrten mit angeschlossenem vcds gemacht, mir alle Temperaturdaten anzeigen lassen von sämtlichen Sensoren.
Ergebnis: Wassertemperatur: bei teillastfahrt motor 85grad, kühleraustritt 34grad.
Wassertemperatur Bei vollast Motor 99grad, kühleraustritt 42grad.
Keine Einträge im fehlerspeicher.
Beide Fahrten auf der Autobahn durchgeführt gleiche Strecke, einmal gemütlich 130kmh und einmal anschlag 240- 250 km/h.
Solange ich gemütlich fahre bleibt das rosa Zeug schön im Behälter.
Ich denke Thermostat, der freundliche an einen laufbuchsenriss und somit Austauschmotor. Kommt angeblich häufiger vor beim 3.0tdi.
Vielleicht hat arni 1984 einen Tipp!?
Danke
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Hi Stefan,
Ich bin kein Motorspezialist aber Laufbuchsenriss... ist meiner meinung nach unwahrscheinlich. Mit sowas hätte motor flüssigkeitschlag bekommen oder Öl mit Kühlflüssigkeit vermischt. etc..
Danke für die erste schnelle Antwort.
Ja ich halte es eigentlich auch für unmöglich. Der Motor läuft wie er soll, kein weißer, kein blauer Qualm. Kühlwasser hatte ich auch schon inspiziert, also den Teil der im Kühlsystem bleibt. Ich hab spaßenshalber mal das Hightech Thermostat ausgebaut, bin ohne gefahren und habe alle Sensoren beobachtet. Da wird er natürlich nicht so warm und bekommt auch nicht so viel Druck im Kühlsystem. Allerdings etwas ungemütlich im Winter wenn die Heizung nur lauwarm ist!
Ich baue morgen ein neues Thermostat ein, 220€ kostet dieses Teil mal nebenbei bemerkt.
Ich denke aber nicht das dies das einzige Problem ist.
Kennfeldgesteuerte motorkühlung heist der blödsinn heute, irre teuer und anfällig.
Am besten warten wir mal ab was @Arni 1984 da zu sagt.
Sooo, da bin ich. Also von einem Laufbuchsenriss habe ich noch nie was gehört. Kurze Frage .... wenn du ohne Thermosta fährst dann drückt er auch nichts raus ?! Habe ich das richtig verstanden ?
Falls dem so ist, spricht das ja schonmal gegen die Theorie der Werkstatt....denn was haben wir in der Schule gelernt ? In einem geschlossenen System breitet sich der Druck überall hin gleichmäßig aus.... sprich wenn das mit dem Riss so wäre dann würde er auch ohne montiertes Thermostat die Kommpression ins Kühlsystem drücken und die Suppe rausdrücken.
Wurde an dem Motor in letzter Zeit irgendwas repariert ? Ist es ein BiTu oder welche PS Variante hast du ?
Die einfachste Art rauszufinden ob Kompression, also auch Abgase für den zu hohen Druck verantwortlich ist ist ein CO Test fürs Kühlmittel
@milo197 Was ist bei deinem 3.0 Kompressor Motor rausgekommen ?
Zitat:
@Sta6 schrieb am 27. Januar 2018 um 23:03:43 Uhr:
Hallo,
Ich habe auch einen kühlmittelverlust direkt am unteren Anschluss des ausgleichsbehälters.
Also Behälter samt Deckel und Anschlussschlauch mit 0-Ring erneuert.
Ergebnis es drückt wieder raus, hoher Druck auf dem Kühlsystem.Ich habe dann Fahrten mit angeschlossenem vcds gemacht, mir alle Temperaturdaten anzeigen lassen von sämtlichen Sensoren.
Ergebnis: Wassertemperatur: bei teillastfahrt motor 85grad, kühleraustritt 34grad.
Wassertemperatur Bei vollast Motor 99grad, kühleraustritt 42grad.
Keine Einträge im fehlerspeicher.
Beide Fahrten auf der Autobahn durchgeführt gleiche Strecke, einmal gemütlich 130kmh und einmal anschlag 240- 250 km/h.Solange ich gemütlich fahre bleibt das rosa Zeug schön im Behälter.
Ich denke Thermostat, der freundliche an einen laufbuchsenriss und somit Austauschmotor. Kommt angeblich häufiger vor beim 3.0tdi.
Vielleicht hat arni 1984 einen Tipp!?
Danke
Gruß Stefan
Hallo Arni 1984,
Nein ohne Thermostat drückt er nichts raus da er ja auch nicht sehr warm wird und somit der Druck auch nicht steigt. Mich hat gewundert als das Thermostat noch drin war der kühlerschlauch am Ausgang des Kühlers komplett kalt war u der Motor dennoch gekocht hat. Das war für mich das Zeichen das irgendwas mit dem Thermostat nicht hin haut. Ich habe das Thermostat zerlegt und den heizstift geprüft, der funktioniert und dehnt sich auch aus. Mit dem Messgerät und dem vcds habe ich dann auch das Steuergerät angesprochen um zu schauen ob ein Signal zum Thermostat geht. Es liegen 8,5Volt an. Meine Hoffnung ist das es geklemmt hat. Wie gesagt ich baue heute noch ein neues ein und bin gespannt.
245ps und vor einem Jahr hatte ich das Problem das die kühlerlüfter immer nachgelaufen sind! Das wurde auf Garantie gemacht, neuer lüftermotor verbaut ohne Erfolg danach bin ich zu einem anderen Audi Händler u die haben lüftersteuerteil samt kabelbaum gewechselt!
Bau erstmal das neue Thermostat ein und guck ob die Lüfter anspringen bzw steuer die mal über Stellglieddiagnose an.
Ohne Thermostat werden aber alle Schläuche am Kühler warm oder ?
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 28. Januar 2018 um 09:03:15 Uhr:
@milo197 Was ist bei deinem 3.0 Kompressor Motor rausgekommen ?
hallo Arni,
habe mir die Reaktionsflüssigkeit bestellt und und du wirst es nicht glauben, vergangenen Mittwoch habe ich die Lieferung endlich! zugestellt bekommen....
-allerdings war in dem Paket auch wirklich nur die Reaktionsflüssigkeit und nicht wie abgebildet und auch aus der Beschreibung unschlüssig (bei mehreren Anbietern!) deklarierten Lieferumfang, abgebildeten kompl. Set mit dem Prüfgerät.
Werde diesen Test jetzt in der Werkstatt machen lassen, da das Prüfgerät ja nochmal 130 Euro kosten würde...