Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Ja ohne Thermostat sind alle Schläuche warm geworden!
Hab mal ein Bild gemacht von dem Alten Thermostat und eines von dem neuen! Gibt es übrigens ja nur als Einheit für sage u schreibe 220€??
Hab das ganze System nochmal gespült und baue jetzt das neue ein. Ich bin gespannt!

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 28. Januar 2018 um 10:46:50 Uhr:


Sind das ein paar Drecksäcke, schön das Komplettset abbilden aber nur die Flüssigkeit meinen....

...erst diese ewige Lieferzeitverzögerung ( Händler: svh24 ) und dann kann ich noch nicht mal was damit anfangen 🙂
-Die Beschreibung ist aber bei mehreren Händlern so irreführend

@Sta6 war dein Kühlmittel immer schön sauber rosa oder hattest du so bräunliches Gebrösel im Ausgleichsbehälter?

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 28. Januar 2018 um 11:16:47 Uhr:


@Sta6 war dein Kühlmittel immer schön sauber rosa oder hattest du so bräunliches Gebrösel im Ausgleichsbehälter?

im Kühlmittelbehälter sieht man gar nichts - rein rosa-farbige Kühlflüssigkeit ohne Brösel, Verfärbungen "Öl-flecken/Augen" etc.
vielleicht ja doch der Ladelüftkühler/Kompressor.... was du mir als 2. Punkt mal aufgelistet hast

Ähnliche Themen

Ich meinte Sta6 😉 mit seinem Druck aufm Kühlsystem und kalten Kühlmittelschlauch 😉

Alles sauber und schön rosa aber ich habe nochwas entdeckt was ich beim Thermostat Ausbau übersehen haben muss! Es ist zwar dicht aber ich könnte mir vorstellen wenn das Thermostat öffnen soll das sich das Gehäuse erstmal drückt u das Thermostat zu bleibt!

Du meinst den Riss am Steckergehäuse ? Das dürfte dein Fehler sein.... schneid das Ding mal auf, da ist bestimmt alles voller Rostbrühe und dann kann das nicht mehr funktionieren. Die 1.8er tfsi gen 3 haben das Problem das durch den Stecker das Wasser austritt und dann regelt da nix mehr und wird zu heiss

So nun das Update, Kühlsystem befüllt, entlüftet usw. Erste probe runde ???? Spitze, selbe Strecke ca selbe Außentemperatur Resultat bisher DICHT!!! Er drückt keine Kühlflüssigkeit raus aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Ich beobachte das mal diese Woche. Alle Daten unauffällig, ab 91grad wird das Thermostat angesteuert und öffnet, sichtbar steigende kühleraustrittstemperatur.
Ich warte mal die Woche ab.

Alle Schläuche jetzt warm/heiss ?

Wir haben aktuell 8,5grad Außentemperatur, die kühleraustrittstemperatur liegt laut Sensor bei 31grad die schwankt natürlich je nach Last und öffnungsgrad des Thermostat. Sagen wir handwarm. Vorher war der Schlauch eiskalt. Der Druck im ausgleichsbehälter hat deutlich abgenommen.
Ich nehme an das durch den Riss im Thermostatgehäuse bei kleiner Thermostat Öffnung kein durchfluss da war weil sich vermutlich das Gehäuse ein Stück gedehnt hat!

Hat der 3.0tdi eigentlich eine zusatzwasserpumpe verbaut welche ihn bei hoher kühlwassertemperatur kontinuierlich runter kühlt wie früher beim VR6??

Oder die elektronik hat durch Wassereintritt ( liegt ja genau hinterm Kühler wo auch Regenwasser durchgesaugt wird) einen weg gehabt. Das zum Thema Laufbuchsenschaden !

Zitat:

@Sta6 schrieb am 28. Januar 2018 um 18:40:43 Uhr:


Hat der 3.0tdi eigentlich eine zusatzwasserpumpe verbaut ...

Bei Start Stopp Anlage müsste es eine geben.

Start/stop ist der größte Mist. Man kommt von der Autobahnfahrt mit volllast runter gefahren, fährt an ne Ampel u schwupp ist die Mühle aus, keine Schmierung mehr. Habe schon probiert diesen Mist weg zu codieren leider bisher ohne Erfolg. Jetzt bin ich halt knöpfchen Drücker.
Also eine Pumpe konnte ich entdecken fahrerseits zum Getriebeflansch kurz vor der spritzwand. Wenn man quasi zwischen Zylinderkopf u ausgleichsbehälter schräg nach unten schaut!

Start Stop Memory ...Schalter merkt sich letzte Position .... hat man S& S aus gehabt bleibts aus.... war S und S an bleibts an:

Steuergerät 09
Zugriffsberechtigung 20113 eingeben
zurück gehen
Anpassung anwählen....Kanal 34 auswählen
Den Wert 32 dort eingeben und testen & speichern

Schon ist Start Stop Memory aktiv

Bei meinem fahr ich schon immer so

Deine Antwort
Ähnliche Themen