Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Ja @Arni 1984 kann man nicht genug danken!!!
Welche Motoren sind hier beim VFL betroffen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@combatmiles schrieb am 9. Januar 2018 um 10:13:21 Uhr:
warum der 245er nicht?
Sei froh, dass dir ein Mangel verschont bleibt...😁😉
Zitat:
@Milfrider schrieb am 9. Januar 2018 um 12:54:26 Uhr:
Zitat:
@combatmiles schrieb am 9. Januar 2018 um 10:13:21 Uhr:
warum der 245er nicht?Sei froh, dass dir ein Mangel verschont bleibt...😁😉
drum frag ich ja... würd mi echt wundern.. 😉
Nochmal langsam: Vor Facelift Modelle 2011-14
204/245/313 PS Betroffen
Faceliftmodelle 2014- ..... ist komplett neuer Motor aaaaaber das neu konstruierte Innenleben wird trotzdem undicht am Neuen Absperrventil ......218/272 Ps
Der Facelift Bitu ist vom Grundmotor her der 313 VFL aber bisher noch keinen da gehabt mit Kühlmittelverlust im V .....geändertes Absperrventil ( wird im RepFall jetzt bei den 204/245/313 verbaut)
Hi zusammen,
ich hab die Reparatur vor kurzem auch durchgeführt, nach vorheriger Rücksprache mit Arnie, was sich auch als sehr gut herausgestellt hat.
Bei mir war das Kühlmittelventil und der Flansch des Kühlmittelstutzens undicht. Auf den Bildern sieht man die Dichtfläche des Stutzens am Motorblock. Entweder war die Fläche noch nie richtig eben oder sie
wurde durch die Undichtigkeit schon "ausgewaschen".
Deshalb hier nochmal besten Dank an Arnie unter anderem für den Tipp mit der Dichtmasse!
Jetzt ist es sicher dicht, ich bin seit der Reparatur schonwieder ca. 1000km unterwegs und alles ist dicht.
Ich würde jedem empfehlen die Reparatur nicht hinauszuzögern, nicht dass noch ein neuer Block fällig wird 😉😁😁
Edit: 3.0TDI, 204 PS quattro, BJ 2012
..bisschen Dichtmasse neben der Gummidichtungen - Ventil+Stutzen (Aussenseite) habe ich auch angetragen.. Das ist eine gute Idee.
Problem ist aber, dass früher oder später es neben dem Hebel an dem Ventil ausfliesst.
Wie es ausschaut, auch bei den FLs haben die es nicht unter Kontrolle..
Guten Abend zusammen,
bin hier neu in diesem Forum und der typische Laie was KFZ angeht.
Seit einem knappen Monat bin ich auch ein "Herr der Ringe"
Modell A6 3.0 T Supercharger Benziner mit der 8-Gang Wandlerautomatik Bj.2013 und 123000km.
Mein Problem könnte hier ganz gut reinpassen, nachdem ich hier alle 25 Seiten durchgelesen habe -falls ich hier doch falsch liege, bitte mitteilen 🙂 Vielen Dank schon mal vorab für euer Verständnis.
habe nach ca. 1000 gefahrenen Kilometern einen Kühlmittelverlust von der "MAX auf die MIN-Kennzeichnung".
Hier im Forum hab ich die Probleme mit dem Absperrventil und Schlauchstutzen nur dem Diesel entnommen -trifft selbiges auch beim Benziner zu?
Zudem kommt aus dem Auspuff auch im warmen Zustand immer wieder geruchloser weiser Dampf (was ja nur die ersten Minuten bei einem kalten Motor sein dürfte oder?).
Ist es denkbar, dass durch das hier erwähnte Regelventil/Absperrventil Kühlmittel ins Abgassystem gelangt und somit den weisen geruchlosen Dampf am Auspuff zur Folge hat?
Vielen Dank schon mal vorab!