Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
@Hoenni07 wir reden hier von der neueren Motorengeneration....Nachfolger der CCWA ....bei dem wars der AGR Kühler , beim Nachfolger Steckstutzen/ Regelventil. Bitte nicht durcheinanderbringen
@Arni 1984
Hi, wegen Thermostatdeckel.... wenn solche Fehler sehr selten auftritt, glaubst du Audi wird auf Kulanz reparieren? Welche Argumentation wird in dem Fall helfen?
Gruß.
P.S. Und wegen dem messing/gummi teil wollte ich gerne deine Meinung gehört. Rundherum waren starke Kalkablagerungen.
Wie alt und wieviel km hat der Wagen denn runter ? Obs Kulanz gibt oder nicht ist wie russiches Roulette spielen, mal denkt man " Der Wagen ist grad 3 Jahre alt.....nix und dann fragt man bei einem 5 Jahre alten was anderes ab und es gibt Kulanz .....
Kannste drin lassen, das ist da vom V aus dran vorbei runter gelaufen
Ähnliche Themen
Morgen,
Der Wagen ist 6 Jahre alt mit 145.000 km, erstbesitz mit dem vollständigen Serviceheft. Ich frag mal einfach nächte Woche.
Sollen einfach mal Kulanzanfrage stellen und wenn da nix bei rauskommt rufst du mal die Kundenbetreuung an und schilderst da mal die Lage. Erstbesitz und volles Serviceheft von Audi könnte vllt was bewirken
und eine willige Werkstatt noch viel mehr... mMn hängt es zu 99% davon ab, wie die Werkstatt formuliert...
Nach der Reparatur ist mir etwas komisches aufgefallen... Beim Kaltstart laufen auch die Gebläser. Was könnte die Ursache sein?
Alle Stecker wieder drauf ? Die Front war ja ab, guck mal am Luftfilterkasten vorbei nach unten Richtung Lichtmaschine, da ist ein Temperaturfühler für Kühlerausgangstemperatur.....ist der Stecker drauf ? 2. Möglichkeit : Stecker für Aussentemperaturfühler der an der vorderen Schürze sitzt. Wenn der Stecker nicht drauf ist dann laufen die Lüfter auch beim Kaltstart
Danke @Arni 1984
So ist es gewesen. Ladeluftkühlerstecker vergessen... nach 6-7 stunden Schrauberei kein wunder 🙂
Ich muss schon sagen, Hut ab @Arni1984.
Finde das echt ne starke Leistung und das für kostenlos, wo jeder unnormale 🙂 erstmal Geld für die Fehlersuche nehmen würde, um dann mitzuteilen, dass Teil X und Y defekt sind.
Dafür auch 1 Daumen von mir. 😁
ja aber in denen tummeln sich immer weniger echte "Wissende" wie du... 😉
Auch von mir ein paar grüne Daumen!
Und wer jetzt meint er könnte sich durch den Kauf eines Faceliftmodels mit 218/272 PS um den Kühlmittelverlust herumdrücken......nööööö.... anderes Absperrventil im V....gleiches Problem