Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Kann schon sein, dass sich der ZK verzogen hat. Kommt bei höherer Laufleistung und oder bei getunten Motoren öfters mal vor. Deshalb drückt man immer zuerst das Kühlsystem ab. Wenn dort nichts findest CO Test und ggf. Ölanalyse.
Aber jetzt malen wir den Teufel nicht an die Wand. Vielleicht hast ja Glück.
Schau Dir mal noch das Kühlmittel Rohr und T-Stück an. Würde ich auf jeden Fall noch mitmachen, wenn es noch das erste ist.
Viel Erfolg

Hatte nicht abgedrückt aber nach der Autobahn direkt reingeschaut und Ausgleichsbehälter geöffnet, war kein bzw normaler leichter Druck drauf.
Habe jetzt alles wieder zusammen mit neuen Dichtungen (auch unter Trägerplatte) und bin paar km gefahren (hat regeneriert). Öl hatte 94 Grad, Kühlmittel 88 Grad. Scheint alles trocken soweit.
Habe allerdings am Öldeckel ganz leichten weißen Film, ebenso am Einfüllstutzen innen. Ist wohl doch etwas kühlmittel ins Öl gekommen. Neuen ölwechsel machen obwohl erst gemacht oder so lassen? Hatte bestmöglich alles abgesaugt...

Schwierig zu sagen, wenn bisschen Wasser ins Öl kommt, verdunstet es. Da passiert auch nichts.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie viel reingekommen ist, mach die Ablassschraube kurz auf. Falls Wasser raus kommt, Öl und Filter wechseln.

Kühlmittelrohr an T-Steckverbindung Richtung Ausgleichsbehälter nun erfolgreich gebrochen und komplettes Rohr von Behälter bis Bänke neu bestellt (kost ja nix). In diesem Zuge nochmal Thermostdeckel genauestens mit spiegeln und Lampen inspiziert, sowohl Deckel als auch Dichtung scheinen i.O.
Nochmal danke an dich @RalleRS2 für die hilfreichen Infos!

Ähnliche Themen

Servus erstmal, bei meinem Audi habe ich folgendes Problem:

In der Mitte hat sich bei meinem Motorblock ganz oben Kühlflüssigkeit angesammelt.

Ich bin ratlos, was es sein könnte. Kann mir jemand einen Rat geben oder, besser noch, wenn jemand dasselbe Problem hatte, was war der Grund und wie hat man es behoben?

Der Motor läuft noch rund.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 c7 kühlmittel sammelt sich' überführt.]

Motor von oben nach ausbauen von ansaug

Ja hier vielleicht https://www.motor-talk.de/.../...rverlust-2-0-und-3-0tdi-t4674129.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 c7 kühlmittel sammelt sich' überführt.]

Das ist der Ölkühler, der undicht ist.

Ansaugung ausbauen, AGR Kühler ausbauen und dann den Ölkühler.

Hier in dem Video siehst Du das Problem und da ist es auch gut erklärt.
Deine Dichtung am Ölkühler ist platt.

https://www.youtube.com/watch?v=PdLDuuumU7w&t=874s

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 c7 kühlmittel sammelt sich' überführt.]

Habe bei mir nun die Lösung gefunden nach vorsorglichen Wechsel des Ölkühlers der Platte dem Regelventil und dem Stutzen natürlich inklusive aller Dichtungen war es der ganz ganz kleine kühlerschlauch hinten links in der Ecke welcher nach oben ging (Rückführung) riss war noch auf der Hinterseite, dass hat es noch schwieriger gemacht zu es zu finden.

Ich kann jedem empfehlen einmal am Kühlwasserbehälter abzudrücken dann findet ihr die Ursache schnell.
Natürlich wenn das V schon voll mit Wasser ist eben das Wasser abpumpen.

.jpg

Guten Morgen in die Runde,
Letztes Jahr hat das Auto Kühlwasser verloren und im Dezember wurde der Ölkühler ausgetauscht, weil der laut Werkstatt undicht war, zum Glück lief das Wasser raus und nicht ins Öl. Soweit so gut, sollte das Problem ja jetzt behoben sein.
Leider nein, danach wurde der Wasserverlust größer als vorher. Also wieder in die Werkstatt, die müssen prüfen ob sie nicht einen Fehler gemacht haben. Aussage war, es kann aber auch vorkommen, dass die nächste Dichtung aufgibt wenn wieder der normale Druck auf den System ist. Das klingt nachvollziehbar aber auch ein bisschen danach, als könnten wir uns auf weitere Probleme einstellen, weil immer das nächste Teil kaputt geht.

Jetzt wurde ein Druckregelventil als der neue Schuldige festgestellt und ich habe einen Kostenvorschlag in ähnlicher Höhe wie für die erste Reparatur bekommen, die letztendlich dann 1,5x so viel gekostet hat...

Ich steigere mich da gerade etwas rein und zweifele ob das alles so korrekt läuft... Ist die Werkstatt ehrlich? Fühle mich zumindest nicht gut beraten, den Hinweis auf mögliche nachfolgend auftretende Probleme, hätte ich gerne vor der ersten Reparatur gehabt.

Hatte jemand hier einen ähnlichen Fall? Oder kennt sich mit dem Thema aus?
Danke fürs Lesen, ich freue mich über Antworten.
Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]

Welcher Motor ist denn verbaut ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]

Guten Abend zusammen,

ich habe gestern ebenfalls denKühlwasserverlust an meinem 3.0 BiTDI behoben, was auch soweit gut geklappt hat.

Nur hat beim zusammenbau irgendwas anscheinend nicht geklappt, denn: Ich habe Leistungsverlust. Bei niedrigen Drehzahlen ist kein Turbo Lader zu merken, ab dem dritten Gang und 3500 Umdrehungen ist der große Turbo Lader voll da, der kleine arbeitet garnicht. Fährt man lange mit Vollgas im niedrigen Drehzahl Bereich, da geht der Wagen in den Notlauf und im Fehlerspeicher erscheint der Eintrag "Ladedruck" Regelgrenze unterschritten.

Bevor ich den A6 in eine Werkstatt gebe, hat einer von euch eine Idee, was die Ursache sein kann? Es muss ja mit der Reparatur im V zusammen hängen.

Ja vielleicht hast du das Abgasrohr nicht richtig befestigt an der Ansaugbrücke so war es bei mir zumindest.

Alle elektrischen Stecker wieder angesteckt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen