Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3214 Antworten
Wenn Stecker nicht angesteckt wurden gibt es in der Regel einen Fehlerspeicher Eintrag / Kontrollleuchte im KI
Alle Stecker sind soweit wieder drauf, denke auch das würde einen anderen Fehlerspeicher Eintrag geben.
Das mit dem Abgasrohr könnte sein. Würde das so einen Fehler auslösen?
Ja war bei mir zumindest so
Schau mal ob vom agr du die Schelle richtig dran hast, richtung Drosselklappe. War bei mir so einmal
Ähnliche Themen
Hast du die 2 Stecker beim Ansaugtrackt wieder eingesteckt ? Bei den 2 Großen Drosselklappen ?
wurde schon mal genau der Wasserkühler untersucht?
Da bei meinen das Problem schon länger bestand, entfernte ich die Bodenplatte für ein paar Tage, legte in der Garage einen großen Karton unter den Motor und stellte eine feuchte Stelle fest, abe auf der Hebebühne aber keine Wasserspuren am Motor feststellen. nachdem ich eine größere Kunststoffplatte drunterlegte sammelte sich nach ein paar Tage eine Wasserlache. Daraufhin untersuchte den Wasserkühler. Da glitzerte es verdächtig nur genau konnte man es nicht feststellen, weil vor dem Wasserkühler auch noch der Verdampfer der Klima alles verdeckte. Baute alles weg, Kühler raus , Schlauchanschlüsse abgedichtet mit ca 1,5 Bar aufgepumpt, Kühler in eine mit Wasser gefüllte Mörtelwanne gelegt und siehe, da war der Hund begraben. Nachdem die Verbindung Zellengewebe mit dem Verbindungstück wieder zusammen gepreßt wurde, muß kein Wasser mehr nachgefüllt werden - Es war nur ein Test, wie lange das hällt wie lange das hällt, wird man sehen.
Das hat doch alles nichts mit dem Ladedruck zu tun wenn ich mich nicht irre ? Und die Stecker von den Klappen wird er wohl dran haben sonst gibt es wie gesagt Fehlermeldungen im KI
Entschuldigung: geht es da nicht um Kühlwassweverlust????
Nein lese doch mal etwas weiter oben von A20DTR sein Problem
<span class="ql-size-16">Ich habe alles ausgebaut aber ich weiß nicht mit welchen Drehmoment ich den ölkühler und did ansaugbrückd anziehen soll</span>
<span class="ql-size-16">Kannst du mir bitte die schreibe</span>
@cavit :
was bitte soll das mit den Steuertags im Beitrag?
Und wie soll man deine Frage beantworten ohne zu wissen worum genau (Fahrzeug, Motor, Baujahr usw.) es überhaupt geht?
Guten Morgen zusammen,
das Problem mit der fehlenden Leistung und dem immer wieder auftretenden Fehler "Ladedruck Regelgrenze unterschritten" besteht leider weiter.
Ich habe folgendes mittlerweile gemacht:
-Ansaugbrücke nochmals demontiert und alle Dichtungen auf richtigen Sitz überprüft.
-Die von euch genannte Dichtung zwischen dem Rohr, das vom AGR-Kühler kommt und der Ansaugbrücke getauscht.
Der Wagen war auch in einer freien Werkstatt, die nach der Ursache des Fehlers gesucht hat, ihn leider aber nicht hat lokalisieren können. Die haben sich vor allem an einer Grundeinstellung des Turboladers versucht, sind aber gescheitert. Ich hab da aber auch das Gefühl, die waren mit dem Problem überfordert.
Was mir noch aufgefallen ist, ist das der A6 nur schwer die 90 Grad Wasser erreicht, kann das vielleicht auf ein fehlerhaftes Kühlmittelregelventil hindeuten? Das getauschte ist kein Originalteil sondern von Metzger. Kann das Ventil denn eventuell für den Fehler verantwortlich sein? Ich kann mir nicht erklären warum, bin aber mit meinen Ideen am Ende. Hat hier noch jemand eine Idee, was man noch versuchen könnte? Sonst muss ich den A6 mal zu Audi gebn, in der Hoffnung, dass die den Fehler finden.
Moin zusammen
Mit Freude durfte ich feststellen, dass ich ERNEUT Kühlmittelverlust im V habe.
Im V ist soweit alles neu an Dichtungen, auch die porösen Kühlmittelrohre.
An der Front ist alles trocken, steht nur etwas kühlmittel im V.
Was könnte es noch sein? Die schwarze Wasserpumpenabdeckung Richtung V, Trägerplatte Ölkühler verzogen? Ich bin ratlos...
So, nun habe ich es mir angetan, den gebrochenen Stutzen und das Ventil unter dem Ansaugrohr etc zu erneuern. Dauert alles ewig. Demnächst schreibe ich hierzu noch ein paar Praxistipps.
Mein Problem: die Kiste tropft nach wie vor und frisst Kühlwasser. Der gebrochene übliche Anschlußstutzen war wohl nur ein Teil des Problems. Im Ententeich ist nun alles trocken, soweit in den Untiefen des V erkennbar. Rein optisch sieht es so aus, als ob hinter der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle was rausläuft - kann aber eigentlich nicht sein (?). Von der Verteilung der rosa Flecken her könnte es eine defekte WaPu sein, die die Tropfen rumschleudert: Nässe an der Unterkante des Ölfiltergehäuses, einige Stellen vorne oben, der L-förmige Schlauch zum Abgaskühler ist besprenkelt etc. Aber so oft ich auch hinfühle und reinleuchte: auf der Rückseite der WaPu-Riemenscheibe ist es trocken, während gleichzeitig unten Wasser abtropft.
Nun habe ich noch gelesen, daß das Thermostat-/Ölfiltergehäuse auch ein Problemfall ist (zumindest wohl bei 2. Gen 3.0 TDI). Leider habe ich dazu noch nichts konkretes gefunden. Reißt da der Flansch oder sind die Dichtungen das Problem? Bilder habe ich von diesen Schäden bisher vermisst.
Sehr irritierend ist mal wieder, daß Audi wohl auch im ETKA (soweit in 7ZAP abgebildet) weder die Dichtungen noch den Thermostat etc. als Einzelteil anbietet, es wird nicht mal eine Teilenummer zugeordnet. Soll man wohl wegen einer Dichtung gleich das die ganze Baugruppe für rund 400.-. kaufen. Wieder mal echt Audi, na prima!
Den Dichtungssatz habe ich als Ersatzteil von Elring gefunden unter 081.520 (rund 14.-). Das wäre die einfachste Lösung. Sofern das Gehäuse gerissen ist, gäbe es auch Aftermarket Teile zw. 30.- und 40.-, wohl nur von div. Noname -Anbietern. Meist stehe ich solchen Angeboten kritisch gegenüber. Aber der Preisunterschied von Faktor 10 und die Tatsache, daß das Original ohnehin ein Problemfall ist, wären schon ein Argument, dies zu testen.
Hat jemand konkrete Erfahrungen zum Gehäuseproblem und dessen Ersatz? Das dürfte doch mittelfristig auch hier für viele wichtig werden.
Gruß
Andreas
Gibt es vorne am Block auch noch eine typische Schwachstelle?
Bei mir war es die Zylinderkopfdichtung, es spritze das Kühlwasser wg. des Überdrucks aus dem Kühlwasservorratsbehälter...