Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Wie kann ich testen ob es der AGR Kühler beim 2.0 TDI CNHA ist? Der frisst mir jetzt schnell das Kühlwasser weg. Oder in die Werkstatt fahren und suchen lassen? Natürlich nicht direkt bei Audi ^^

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 13. Januar 2025 um 17:32:44 Uhr:


Injektoren abstecken und starten. Danach wieder anstecken, Fehler löschen und starten. System ist dann entlüftet und er springt ganz normal an.

Guten Morgen, wir haben den Motor ohne Abstecken der Injektoren gestartet. Hat zwar zwar einen Moment “georgelt”, doch er ist dann ganz normal gestartet. Kein Ruckeln oder andere nicht gewohnte Verhalten. Wir kippten nach ein paar Minuten ca 0,5L Kühlwasser nach und stellten den Motor ab. Nach weiteren 10 Minuten zündeten wir den Motor und rollten aus der Garage, für eine Probefahrt. Nach 10 Km, kurzer Halt um nach dem Kühlwasser zu schauen. Dazu wurde der Motor wieder ausgestellt. Das Kühlwasserpegel ist zwar etwas gefallen, war aber noch vor Minimum. Also entschieden wir, noch ein paar Km zu fahren. Nach dem Zünden des Motors ist dann allerdings die gelbe Motorleichte im Tacho nicht mehr aus gegangen. Wir hatten jetzt keinen Tester zur Hand um nachzuschauen und es war bereits nach 00:00h, also fuhren wir weiter. Der Motor macht keine Anzeichen das irgendetwas nicht stimmt. Er zeiht normal durch (sogar besser nach der Reinigung des Ansaugtraktes) und es läuft rund. Heute Morgen ist er ganz normal gestartet, doch die gelbe Motorkontroll-Lampe leuchtete weitern.

Hat jemand eine Idee was der haben kann?
Ich erwarte keine Ferndiagnose :-) ohne den Patienten zu kennen.
Tipps wo wir hinschauen können wären aber sehr willkommen.

Gruß

Tipps zu einer leuchtenden Kontroll-Lampe ohne Fehlerscan sind wie ein blinder Gewehrschuss im Wald in der Hoffnung, dass eine Wildsau umfällt.
Diagnosestecker dran und auslesen ist die einzige vernünftige Möglichkeit.

Einfach nochmal alle Steckerverbindungen checken. Bei dem Gewusel kann man auch mal einen Stecker vergessen, anzustecken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@inspi schrieb am 14. Januar 2025 um 09:34:40 Uhr:



Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 13. Januar 2025 um 17:32:44 Uhr:


Injektoren abstecken und starten. Danach wieder anstecken, Fehler löschen und starten. System ist dann entlüftet und er springt ganz normal an.

Guten Morgen, wir haben den Motor ohne Abstecken der Injektoren gestartet. Hat zwar zwar einen Moment “georgelt”, doch er ist dann ganz normal gestartet. Kein Ruckeln oder andere nicht gewohnte Verhalten. Wir kippten nach ein paar Minuten ca 0,5L Kühlwasser nach und stellten den Motor ab. Nach weiteren 10 Minuten zündeten wir den Motor und rollten aus der Garage, für eine Probefahrt. Nach 10 Km, kurzer Halt um nach dem Kühlwasser zu schauen. Dazu wurde der Motor wieder ausgestellt. Das Kühlwasserpegel ist zwar etwas gefallen, war aber noch vor Minimum. Also entschieden wir, noch ein paar Km zu fahren. Nach dem Zünden des Motors ist dann allerdings die gelbe Motorleichte im Tacho nicht mehr aus gegangen. Wir hatten jetzt keinen Tester zur Hand um nachzuschauen und es war bereits nach 00:00h, also fuhren wir weiter. Der Motor macht keine Anzeichen das irgendetwas nicht stimmt. Er zeiht normal durch (sogar besser nach der Reinigung des Ansaugtraktes) und es läuft rund. Heute Morgen ist er ganz normal gestartet, doch die gelbe Motorkontroll-Lampe leuchtete weitern.

Hat jemand eine Idee was der haben kann?
Ich erwarte keine Ferndiagnose :-) ohne den Patienten zu kennen.
Tipps wo wir hinschauen können wären aber sehr willkommen.

Gruß

Moin. Mit einem Tester konnte das Problem schnell (und erwartungsgemäß) identifiziert werden.
Die Steckverbindung zum Druckventil am Partikelfilter war nicht gesteckt. Also, Steckverbindung hergestellt, Fehler mit VCDS gelöscht, Motorkontrolllampe aus, Probefahrt, alles gut :-)
Gruß

Na fein! Dank für Deine Rückmeldung!

Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem und zwar hatte ich vor kurzem während der Fahrt die Meldung zu wenig Kühlmittel Motor abstellen.

Nachdem ich die Motorhaube öffnete und ich gesehen hatte das der gesamte Riementrieb nass war bewegte ich das Auto in die Garage um erst mal den V frei zu legen.

Natürlich stand er total unter Wasser also pumpe ich alles ab und wechselte folgende Sachen: Ölkühler, Kühlmittel Regel Ventil und den Kühlmittel stutzen.

Alles wurde mit neuen Dichtungen und wie es sich gehört vernünftig montiert ohne irgend welche Fehler.

Habe alle vorher natürlich ordentlich gereinigt Dichtflächen etc.

Nachdem alles erledigt war kippe ich neues Kühlmittel und ein wenig Öl nach da beides durch den Ausbau ja verloren ging.

Nach dem Motor Start war alles in Ordnung alles lief und es schien kein Verdacht auf eine erneute Leckage zu sein.

Nach einer kurzen Fahrt von 10 Minuten war es wieder soweit die selbe Meldung. Kühlmittelstand zu niedrig Motor sofort abstellen.

Also Auto wieder am in die Garage und mit einen Zollstock geschaut und erkannt das dass V wieder unter Wasser steht.

Dies kann ich nicht ganz nachvollziehen da ich bei den einmal garantiert keinen Fehler gemacht habe und ich nun die Vermutung habe das es die Steuergehäuse Abdeckung ist ( der schwarze Kasten).

Nun auf jeden Fall bin ich so informiert um den Kasten zu tauschen dass ich die ganze Stirn demontieren muss und dies ist ja noch ein ganz anderer Aufwand welche ich gerne vermeiden würde. Gibt es dort eine leichtere Lösung oder kann ich den Kasten auch ohne die Stirn zu entfernen demontieren ?

Hatte jemand schon einmal bereits Erfahrung damit oder kann mir dort weiter helfen oder einen Rat geben.
Ich wäre euch alles sehr dankbar und vielen Dank schon einmal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 3.0 TDI Kühlwasser Verlust!' überführt.]

So kurze Rückmeldung zur meiner Reparatur.

Bin jetzt knapp 1000 km gefahren es ist zum Glück alles Dicht und es war tatsächlich nur das Ventil wie es die Bilder auch vermuten ließen.

Noch eine Anmerkung zu Hilfsmitteln:
Ich habe so ein günstiges Gerät zur Bremsenentlüftung für den Kompressor das sich auch hervorragend zum absaugen des Kühlmittels eignet. Verstopfte zwar gelegentlich aber nichts desto trotz habe ich damit die Suppe aussaugen können.

PS: Und am besten noch einen Sandsack auf dem man ab und zu eindreschen kann.

Moin zusammen

Habe nun leider nach knapp über 4 Jahren erneut Kühlmittelverlust. Hatte damals Regelventil, Stützen und alle Dichtungen erneuert AUSSER die Dichtung unter der Trägerplatte vom Ölkühler.
Nun ist der Ausgleichsbehälter wieder fast leer, rechts von der WaPu läuft es augenscheinlich runter und an der kante von der Ölwanne unten ist es feucht/nass. Vorne an der Riemenscheibe sieht man Laufspuren von Flüssigkeit. Habe mit Spiegel mal alles abgesucht und Spuren rechts von der WaPu, links im Knick der WaPu bei dem Sensor/Thermostat und unten an der WaPu entdeckt. Jetzt ist die Frage, ob es wieder was im V ist (Dichtung Trägerplatte Ölkühler etc) oder doch tatsächlich die WaPu selbst. Im V ist nicht wirklich was zu erkennen, scheint nur etwas feucht zu sein, aber konnte mit Lampe keine stehende Flüssigkeit erkennen.
PS: habe vor 2 Wochen Ölwechsel gemacht, da war alles trocken (soweit ich das erkennen konnte).
Schönen Sonntag und danke schonmal

Wapu kommt auch manchmal vor. Einfach mal das Kühlsystem abdrücken und mit nem Spiegel um die Wasserpumpe schauen, ob es dort rausdrückt.
Falls Du nichts zum Abdrücken hast, kannst auch um die Wasserpumpe alles sauber machen, laufen lassen, oder ne kleine Runde fahren und nochmal schauen.

Bin morgen eh nochmal knapp 150km Autobahn unterwegs und schaue dann gleich mal wo es herkommt. Unten an der Wapu ist schon Kühlmittel, kann sich ja aber auch vom V oben dort gesammelt haben...Thermostatdeckel hoffe ich mal nicht :/

Kurze Rückmeldung:

150km Autobahn gefahren, Motorhaube auf und alles trocken, WaPu trocken, nirgendwo was zu sehen. Ins V reingeleuchtet, steht da ein bisschen Ölkühlmittelsuppe, roch aber stark nach kühlmittel und null nach Öl. Also nochmal das V abdichten

Hast Du das T-Stück und das Rohr zum Kühlmittelbehälter damals neu gemacht? Beim VFL brechen die gerne mal wenn se alt sind. Verfolge mal das Rohr vom Ausgleichsbehälter Richtung V, bevor Du nochmal alles raus reißt

Habe ich gecheckt, sieht alles gut und trocken aus, aber dennoch danke für den guten Tipp!

Glaube wirklich, dass es die blöde Dichtung unter der Adapterplatte vom ölkühler ist, die ich damals nicht mit gemacht habe...

Moin zusammen

Bin aktuell dabei das V nochmal neu abzudichten (Dichtung unter Ölkühlerträgerplatte sieht nicht mehr schön aus) und habe eine unerwartete Entdeckung gemacht: Rose Brösel an der linken ZKD (Daumenbreit Beifahrer).
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass er in 2 Wochen seit dem letzten Ölwechsel 1L Kühlmittel durch die ZKD ins V gedrückt hat und habe ich beim 313er auch noch nie gehört oder gelesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen