Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Hast du mal einen drucktest gemacht? Adapter auf den Kühlmittelbehälter mit Druckluftanschluss, druckluft drauf pumpen (mit Rückschlagventil) und schauen wie schnell der Druck dann flöten geht und dann direkt schauen wo es tropft

Guten Abend, ich denke ich bin richtig hier!
Wasserverlust!!!
Als es los ging, ca 1Liter in einem Jahr. Das fand ich nicht schlimm, aber auch nicht grade gut. Jetzt bin ich bei 1 Liter pro Monat. Nun hört es auf lustig zu werden, und ich denke es muss was gemacht werden. Leider habe ich nicht die Möglichkeit, wie einige andere hier eine größere Garage mein eigen zu nennen. Von daher werde ich gezwungen sein es machen zu lassen in einer Werkstatt. Die typischen Merkmale wo es her kommt, ist der berühmte Rosa Strich vom Kühlmittel auf dem Ölwannenrand Rechtsseitig. Meine Hoffnung liegt jetzt bei diesem Regelventil , na was heißt Hoffnung, ich hoffe das es nur das ist.

Naja, lange rede kurzer Sinn! Kann mir jemand so ungefähr sagen was mich der Spaß kosten wird?? Voraus gesetzt, es müsste nur diese Regelventil gewechselt werden. Unnnd, nun eure Tipps, was sollte ich mit machen lassen?? Das vorweg, Drosselklappe und den vorderen Teil habe ich selber vor 4 Monate gereinigt. Ich vermute, die ansaugbrücke muss abgebaut werden , also vielleicht gleich reinigen lassen??

Ich bedanke mich mal im voraus für ein paar Tipps!!
Gruß Frank

Grüße dich,

das hört sich jetzt erst mal nicht unbedingt nach Regelventil und/oder Flansch an wenn an der Ölwanne tropft. Hast du eine Inspektionskamera? Dann kannst mal zwischen Ansaugbrücke und Ventildeckel zwischen gehen und rein schauen ob unten Wasser drin ist wenn es mit dem bloßen Auge nicht sichtbar ist.

Aber ja, wenn Ansaugbrücke runter muss: Gleich reinigen, am Besten die Ventile gleich mit( kein Muss, da recht aufwendig und teuer ), Ölkühler neu abdichten, Regelventil tauschen und den Flansch gleich mit. Kosten alleine nur Regelventil, Flansch und Dichtungen wahrscheinlich 200€ +/- wenn man die Sachen selbst besorgt

Dafür schon mal vielen Dank. Material kosten sind da glaube ich nicht das Problem. Die kosten bei der Wahl der Werkstatt ist wohl eher das Problem.
Teilweise herrschen da ja stundsnlöhne wie im Freuden Haus!

Ähnliche Themen

Haha 😁 Also da gehen schon paar Stunden bei drauf. Vorausgesetzt du findest eine Werkstatt die das macht. Hilft dir zwar nicht weiter, aber genau aus diesem Grund mache ich vieles am Auto mittlerweile selber X)

Guten Morgen, nee hilft nicht wirklich weiter!! ;-))
Und wie erwähnt, leider fehlt mir die Garage um da selber was zu machen!!
Wünsche einen schönen Tag!!

Ich habe nun ein neuen Deckel für den Ausgleichbehälter. Ist immer noch locker. Habe ein Video gemacht damit man mal sieht ob das normal ist.

Mahlzeit, hat mal zufällig einer ein Bild von dem Regelventil welches da im V verbaut ist??
Danke im voraus!!
Gruß Frank

@MikeA6: das ist sicherlich nicht normal. Ich denke entweder falscher Deckel oder irgendwas ist am ausgleichsbehälter kaputt.

@Frank: Ich kann dir den Link von eBay schicken wo ich den gekauft habe wenn du willst

Definitiv nicht normal. Hat zuviel Spiel. Ich hatte selbst mit dem Originalen Chromdeckel nicht soviel Spiel. Der sass bombenfest, genauso wie der Blaue. Da wird sich die Gewindeaufnahme verzogen haben. Dann ist auch klar, wo das Kühlwasser austritt.

Zitat:

@christiantv schrieb am 10. Oktober 2024 um 18:02:49 Uhr:


Probefahrt war erfolgreich, läuft gut und rund.
Was mir aufgefallen ist: Habe ihn richtig heiß gefahren und dann langsam den Kühlmittelausgleichsbehälter aufgemacht. Da Druck drauf, das sollte ja auch so sein. Während der Überdruck entwich stieg der Kühlmittelstand ein paar cm an.

Zum AGR: Ich habe mir mal die Messwertblöcke angeschaut. Es regelt auch. Wenn ich aber nur ganz leicht Gas gebe steht bei Ansteuerung 15% aber es fährt lediglich auf ca. 25%. Ist das normal?

Mist, zu früh gefreut.
Heute ging die Glühwendel Lampe wieder an. Fehler: AGR Ventil Ansteuerung.
Also werde ich nochmal die Ansaugbrücke runter nehmen müssen und das AGR Ventil reinigen oder gleich tauschen.
Muss ich direkt wieder die Dichtungen der Ansaugbrücke ersetzen auch wenn ich die letzte Woche erst eingebaut habe?

@FrankBj67 vielleicht kannst du dich mal an @RalleRS2 wenden.

Evtl. kann er dir behilflich sein.

Neues AGR Ventil probehalber angekabelt und siehe da: Es öffnet tatsächlich bis 15%.
Das Alte hat also einen Fehler.

Jetzt habe ich nur noch die Frage: Muss ich die 12 Dichtungen der Ansaugbrücke (rund und Eckig) nach
den paar Wochen und ca. 1000km direkt wieder neu machen, oder tun es die von Anfang Oktober auch noch ein zweites Mal?
Sind immerhin über 60€ bei VW

Zitat:

@christiantv schrieb am 10. Oktober 2024 um 18:02:49 Uhr:


Probefahrt war erfolgreich, läuft gut und rund.
Was mir aufgefallen ist: Habe ihn richtig heiß gefahren und dann langsam den Kühlmittelausgleichsbehälter aufgemacht. Da Druck drauf, das sollte ja auch so sein. Während der Überdruck entwich stieg der Kühlmittelstand ein paar cm an.

Zum AGR: Ich habe mir mal die Messwertblöcke angeschaut. Es regelt auch. Wenn ich aber nur ganz leicht Gas gebe steht bei Ansteuerung 15% aber es fährt lediglich auf ca. 25%. Ist das normal?

Nimm bloß die alten Dichtungen wieder. Da passiert nichts in der kurzen Zeit. Nach 50 tkm würde ich überlegen neue zu nehmen

Wollte mich nochmal melden bzgl. meines Kühlwasserverlustes. Es war der Zwischenflansch undicht. Habe alles ersetzt inkl. Regelventil und Dichtungen. Nun bleibt der Kühlmittelstand so wie er soll. Danke für alle Antworten und Hinweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen