Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3221 Antworten
Ich hab das so gut es ging mit schleiffließ sauber gemacht. Den schwarzen Rand hatte ich trotzdem noch drauf. Hat sich wohl eingebrannt. Einmal mit Finger rüber gefühlt und war glatt wie ein Babypopo.
Zusätzliche Dichtmasse habe ich nicht genommen. Hab dann immer Angst das sowas über die dichtfläche hinaus geht und mit ins Kühlwasser/Öl kommt
Das beruhigt mich. Bei mir hat es sich auch glatt angefühlt war aber schwarz. Wahrscheinlich genau wie du sagst: eingebrannt.
Die untere Dichtung der Ölkühlerplatte war aber bestimmt nicht undicht, die saß komplett fest. Ärgere mich schon ein wenig, dass ich die überhaupt getauscht hatte.
@HardWithStyle hast du nach der Aktion komplett Öl- und Kühlwasserwechsel gemacht? Denke das muss nicht sein...
Sei froh das du die getauscht hast. Die werden irgendwann mal undicht dann darfst wieder alles auseinander bauen. Ich hab es als vorbeugende Instandhaltung gemacht da ich eh meine Ventile mit Wallnussstrahlen gereinigt habe. Die Tipps dazu gab es hier aus dem Forum. Auch das Kühlregelventil einfach mit erneuert, schaden tut es nicht.
Ja das Thema mit dem Öl und Kühlwasserwechsel… laut Rep. Leitfaden ist es nicht vorgesehen.
Die Videos auf YouTube dazu sagen was anderes. Ich hab es jetzt auch nicht gewechselt, außer Kühlwasser, dass wollte ich sowieso gleich mit machen.
Ein ungutes Gefühl habe ich dennoch bei der Sache da die Gefahr besteht , dass sich Kühlflüssigkeit und Öl vermischen. Bis jetzt hab ich aber noch keinen schlechten Motorlauf vernommen
Ok, vielleicht mache ich das Öl dann doch neu. Es ist schon 17tkm drin. Kühlwasser schaue ich mir erstmal an. Sollte da Öl zu sehen sein kommt es auch neu.
Ich habe die komplette Ansaugbrücke auch sauber gemacht und wollte auch die Ventile strahlen. Die Ventile sahen aber zu meinem Erstaunen sehr gut aus nur leicht dunkel. Strahlen hätte sich da nicht gelohnt. Ganz im Gegensatz zur Brücke, dem Rohr und der Klappe... Das sah Katastrophal aus
Ähnliche Themen
Bei mir sah alles nicht so schön aus 😁. Bei 17 tkm braucht man nicht lange diskutieren , Wechsel das lieber direkt mit
Und leider habe ich vergessen, das AGR Ventil aus dem Kühler auszubauen und zu reinigen. Es sah allerdings nicht so dreckig aus. Allerdings hatte ich mal im VCDS einen Fehler Ist-Wert AGR Ventil. Bleibt die Hoffnung, dass der Fehler vllt. doch mit der verdreckten Drallklappe zu tun hatte...
Das habe ich gemacht. War keine gute Idee weil es die Dichtung dafür nicht zu kaufen gibt. Mein agr Ventil sah aber sehr gut aus. Mach dir da mal keinen Kopf
Danke. Die Dichtung (059131120B) hatte ich sogar bekommen und hab sie liegen. Aber es sah gut aus, dann hatte ich es gelassen. Ich berichte mal, ob alles läuft
Die Dichtung meinte ich nicht. Meinte die zwischen AGR Kühler und AGR Ventil. Du kannst das Teil noch mal auseinander bauen (trennen)
Probefahrt war erfolgreich, läuft gut und rund.
Was mir aufgefallen ist: Habe ihn richtig heiß gefahren und dann langsam den Kühlmittelausgleichsbehälter aufgemacht. Da Druck drauf, das sollte ja auch so sein. Während der Überdruck entwich stieg der Kühlmittelstand ein paar cm an.
Zum AGR: Ich habe mir mal die Messwertblöcke angeschaut. Es regelt auch. Wenn ich aber nur ganz leicht Gas gebe steht bei Ansteuerung 15% aber es fährt lediglich auf ca. 25%. Ist das normal?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und hoffe das mir evtl. weitergeholfen werden kann.
Ich fahre ein A6 4g FL mit dem CVUA Motor. 3.0 TDI 320 PS.
Ich habe Kühlwasserverlust und so gut wie möglich im V alles ausgeleuchtet. Leider habe ich nichts an Kühlwasser finden können.
Weil die CVUA wohl anfällig im Bezug auf ZKD sein sollen, habe ich heute einen CO2 Test durchgeführt. Auch dieser war negativ. Wo könnte man noch suchen ? Gibt es beim FL Bi Tdi defekte AGR Kühler?
Kühlwasser sieht gut aus sowie auch das Motoröl.
Ich bedanke mich vorab für alle hilfreichen Antworten!
Was heisst Kühlwasserverlust? Ist der komplette Behälter leer? Wurde dieser wieder aufgefüllt und hat sich wieder entleert? Ist es nur 1 cm weniger? Von Max. auf Min. innerhalb eines Tages?, etc.
Ein bisschen Mehr Informationen, hilft den anderen sich zu orientieren, wie sie Dir helfen könnten.
Also, der Kühlwasserbehälter war fast leer. Ich habe dann bis mitte Max/Min aufgefüllt. Nun fehlen jeden Tag ca. 1,5 cm aus dem Behälter. Das was noch aufgefallen ist, der Deckel vom Ausgleichbehälter hat für mein Empfinden sehr viel spiel in allen Richtungen.
Also ich fange von hinten an. Beim Kühlmittelauagleuchbehälter habe ich noch nie erlebt, dass der Deckel Spiel hatte. Bei einem Verlust von einem cm pro Tag wird es schwierig etwas unten zu sehen.
Eventuell ist es Austritt tatsächlich beim Deckel und dann verflüchtigt sich das Kühlmittel in alle Richtungen.
Ich würde versuchen als erstes einen neuen Deckel zu kaufen, um zu sehen, ob dieser auch locker sitzt. Falls ja, könnte es auch der Ausgleichsbehälter selbst sein.
Neuer Deckel ist bestellt worden. Man sieht am Behälter keinerlei Spuren vom Kühlwasser. Mit einer Kamera habe ich versucht Bilder im V aufzunehmen. So wirklich erkenn kann man leider nichts. Auch vom AGR Kühler ein Bild dabei.