Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Hallo,
hier meldet sich mal der nächste mit dem Kühlmittelverlust.
Ist ein SQ5 CGQB Motor.
Teilenummern hab ich soweit hier gefunden, falls es das Absperrregelventil ist.
Es wurden nämlich vom Vorbesitzer mal Ölkühler etc. gewechselt sowie linke Ventildeckeldichtung, aber nicht das besagte Absperrregelventil 😁
Nur mal als Frage gibt es eine Absaugpumpen Empfehlung, damit ich den ganzen Rotz da raus sauge ? und gleichzeitig auch als Absaugpumpe mit genügend Litervolumen für ein Ölwechsel hab ?
im 4F Forum gab es mal einen Thread wo es darum ging, und um den Eigenbau so einer Absaugvorrichtung, weil die gekauften nichts taugen (zu langsam sind). Lies dir das mal ab dieser Stelle durch:
https://www.motor-talk.de/.../wann-oelwechsel-t6173906.html?...
Mein A6 (3.0 TDI FL, 218 PS) steht auch grade in der Werkstatt. Habe leichten Kühlmittelverlust gehabt.
Werkstatt sagt beim einfachen Abdrücken verliert er keinen Druck, unter Temperatur ist eine leichte Undichtigkeit zu erkennen. Im V stehe Wasser. Angesprochen auf das AGR-Regelventil sagte man mir, dass man es nicht genau sagen könne. Man müsse erst vorne einiges abbauen und vermute eher einen Schaden oder Haarriss im Bereich der Stirnwand.
Was sagen die Experten? Reparatur wäre natürlich teurer als das Regelventil zu tauschen. Kann es doch das sein?
Was wollen die an der Stirnwand abbauen wenn im V Kühlwasser steht?
Gruß Sven
Ähnliche Themen
Tatsächlich bin ich da nicht so der Experte, müsste ich wenn genau erfragen.
Ich habe es so verstanden, dass die Stoßstange etc vorne ab müsste, um das genau zu sehen.
Hallo. Mein CRTE 218 Ps verliert minimal Kühlwasser, denke mal am Absperrventil.
Habe vor ca 3000km 2 Liter Leitungswasser nachgekippt welches durch meine Entkalkungsanlage geht, dachte das sei kein Problem. Hatte kein destilliertes Wasser. Nun zur eigentlichen Frage
Das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter war vorher blitzblank, violett rosa. Jetzt sieht es alles so ekelig aus wie auf den Fotos. Hat das zwangsläufig mit dem Leitungswasser zutun? Oder muss das eine andere Ursache haben, was mein ihr?
So sieht man nichts. Ziehe doch mal etwas mit einer grossen Spritze aus dem Behälter ab und füll es in ein Glas oder etwas ähnliches. Eine Verfärbung aufgrund von Leitungswasser halte ich im übrigen eher für unwahrscheinlich.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 22. September 2023 um 16:48:57 Uhr:
So sieht man nichts. Ziehe doch mal etwas mit einer grossen Spritze aus dem Behälter ab und füll es in ein Glas oder etwas ähnliches. Eine Verfärbung aufgrund von Leitungswasser halte ich im übrigen eher für unwahrscheinlich.
Bin grad in Norwegen und habe nur begrenzte Möglichkeiten. Aber umso nervöser wird man wenn man sowas sieht.
Es ist klar, braun und ja es bilden sich scheinbar Ablagerungen wenn man sich den Behälter schon anschaut. Der war vorher richtig weiss und nicht so gammelig
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 22. September 2023 um 17:40:18 Uhr:
oder Rost vom Heizungswärmetauscher.
Ich dachte der Heizungswärmetauscher besteht aus Aluminium?
Destilliertes Wasser ist rein. Das zieht natürlich sämtliche Ablagerungen aus dem Kreislaufwänden, egal ob Gummi oder Metall. Man füllt auch kein Wasser, egal in welcher Form, pur nach. Es wird immer mit dem Kühlmittel gemischt.
Destilliertes Wasser ist bestrebt Mineralien aufzunehmen, deswegen sollte man das auch nicht trinken. Je nachdem wie das Leitungswasser entkalkt wurde (z.B. Umkehrosmose), kann das hier auch der Grund sein.
Ich habe jahrzehntelang normales Leitungswasser mit dem vorgeschriebenen Zusatz (Frostschutz) genommen und hatte nie Probleme oder Verfärbungen dadurch.
Es gab hier auch schon Fälle, wo unterschiedliche Zusätze benutzt wurden, die nicht zusammen passen, da gab es dann auch so eine braune Rostbrühe. Im Handbuch sollte drin stehen, was man mischen kann.
Ja macht Sinn, aber bis 135000km blitzblank sauberes Kühlwasser und auch Schneeweisser Behälter und nach dem einfüllen diese Sauerei. Motoröllevel bleibt konstant und Leistung ist auch voll da. Aber kaputte ZKD würde man so wahrscheinlich noch garnicht merken am Fahrgefühl
Es gibt Zylinderkopfdichtung Tester, die auf CO2 reagieren, sowas gibt es bei Amazon schon für 19 €:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...
Das Öl vermehrt (verdünnt) sich auch schon mal beim aktiven Regenerieren des DPF mit Diesel, besonders durch häufiges Regenerieren durch Kurzstrecken.