1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3184 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3184 Antworten

Zitat:

@gu_pi schrieb am 9. September 2013 um 15:42:41 Uhr:


Ich hatte bei der 3.0er Maschine von meinem A5 auch über längere Zeit einen Kühlwasserverlust. Nie eine Lache unter dem Auto. Meine Werkstatt dachte schon bald, dass ich da immer was abschöpfe um sie zu ärgern. Hatten viel probiert aber nichts gefunden.

Dann war der Wagen wegen einer Werksmaßnahme zur Abgasrückführung dort und die haben mich sofort angerufen und erzählt, dass sie den Grund für den Verlust dadurch zufällig gefunden haben. Bin kein Techniker aber da gibt es wohl ein Teil mit Schlauch wo Abgas durch das Kühlmittel runtergekühlt wird. Und der Schlauch in diesem Rückführungsteil war porös oder undicht. Das Wasser ist durch die heißen Abgase direkt verdampft und im Auspuff entfleucht.

Das Teil wurde getauscht und der Kühlwasserverlust war von dem Tag an Geschichte.
Vielleicht hilfts ja zur Findung des Problems.

Hallo unglaublic leider bin ich auch von diesem Fall betroffen.Kannst du mir genau sagen was da bei dir ausgewechselt wurde ?wäre sehr dankbar.
Mfg.

..aus Beschreibung - es müsste es der AGR Kühler sein.
Der ist aber aus Metall. INS AGR Kühler geht rein der "Stutzen" der man da vorher schon öfters beschriebe hatte (1 von den 2 Sachen, die getauscht gehören). AUS AGR Kühler gibt es doch 1 Gummirohr.. Weiss nimmer, wohin die geht.. müsste die Photos anschauen..

https://www.motor-talk.de/.../wp-20170304-11-23-30-pro-i208755865.html

"L Rohr neben dem Motorölfiltergehäuse..."

Ok danke für alles werde mich am Wochenende mal damit beschäftigen und nachschauen .Melde mich dann nochmal und sag dir bescheid ob ich erfolgreich war.
Mfg.

Hallo Leute,
Mich hat es auch erwischt.
Ich muss wirklich an dieser Stelle @Arni 1984 herzlich danken!!! Es ist seltern das man das Problemlösung so gut beschrieben bekommt.
Es ist so wie er beschrieben hat. Hab jetzt ein Rosateich in V. Da ich im November Mechatronikreparatur hinter mir habe und um 1500 EUR von Audi werkstatt erleichtert wurde, möchte ich die Reparatur selber durchführen. Allerdings, ich brauche einwenig Unterstützung von jemandem der das schon gemacht hat (am besten von @Arni 1984 ) .
Worauf muss man besonderes achten, Verkabelung, Ausklemmen von Sensoren und Schläuche, etc...

@Arni 1984
Wäre möglich Dokumentation zu Ausbauvorgänge bekommen?

Gruß aus Österreich.

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

Wow! Das ging ja Schnell!!! Vielen DANK!

Expressservice 😉

Hab mal nen grünen Daumen dagelassen ;-)

- Olkühler muss nicht raus - aus eigener Erfahrung..- keine Öllake, keine neue Dichtung
- wenn du Saugrohr rauskriegst, überklebe sofort mit Klebeband alle Saug Öffnungen über die Zylinder - wäre Ktastrophe wenn dir da was reinfallen würde
- ich müsste einige Hochruckleitungen komplett abbauen um mehr Platz zu haben
- 12V Ölabsaugpumpe mit dünnem Schlauch war für ausgelaufenes Kühlmittel absaugen sehr geeignet

Zitat:

@dzedzinar schrieb am 27. November 2017 um 21:24:16 Uhr:


- Olkühler muss nicht raus - aus eigener Erfahrung..- keine Öllake, keine neue Dichtung
- wenn du Saugrohr rauskriegst, überklebe sofort mit Klebeband alle Saug Öffnungen über die Zylinder - wäre Ktastrophe wenn dir da was reinfallen würde
- ich müsste einige Hochruckleitungen komplett abbauen um mehr Platz zu haben
- 12V Ölabsaugpumpe mit dünnem Schlauch war für ausgelaufenes Kühlmittel absaugen sehr geeignet

Vielen Dank!!!

Vorab herzlichen Dank an das tolle Team hier!!!

Ich habe eigentlich das typische "Suppe im V-Bereich" Problem, ich verliere konstant ca. 50-100ml auf 1000 km. Die Wasserpumpe wurde schon mal vom Vorbesitzer ersetzt. Ich war bei 2 Freundlichen, wobei beide sagen ich soll noch warten, der Verlust sei zu gering. Einer meinte, dass geringer Verlust normal waere, da ein Teil verdampfen kann. Stimmt das? Wie lange kann ich noch warten? Ich habe den Bj 2012 vor 2.5 Monaten bei einem freien Haendler mit Gewaehrleistung erworben. Ist das schon deutlich genug um den Haendler um Instandsezung zu bitten?

Danke fuer Euren Rat.

Ein bisschen verdampft, das ist schon richtig. Aber 100ml auf 1000km ist deutlich zuviel. Bevor 6 Monate um sind würde ich das beim Verkäufer melden, denn nach 6 Monaten bist du in der Beweispflicht das es von Anfang an war

Danke fuer die klare und super schnelle Ansage!!!

@Arni 1984 postet schon um 6 Uhr!!!
Ich hab mein A6 Seit 01/2012 - und noch nie Kühlmittelverlust gehabt. Es fing im Herbst 2017 an als ich an einem Tag von Wien nach Venedig und zurück gefahren bin (etwa 1300km teilweise sehr schnell) und am nächsten Tag nach Prag und zurück (700km). Zuerst hat Mechatronik verabschiedet und dann Kühlmittelverlust...

Noch was... Ich kann sichtbare Kühlmittelverlust bei Stadtfahrten nicht feststellen, nur bei zügige fahrt auf dem Autobahn.

Gruß.

P.S. Eigentliche Highlight hier ist der Witz von Arni, mit der Schusswunde und Blutnachgiessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen