Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
Ähnliche Themen
3184 Antworten
Also hier paar Bilder. Am 3. sind die beide schuldigen. Dichtung des Stutzens ist fast duchgefressen, aber eigentlich das Problem ist mehr bei dem Hebel am Ventil. Es ist NUR Plastik Achse frei im eingepresstem Metallring eingeschoben. KEIN Gummiring, oder Lagerung. Die Achse ist leichtgängig, keine andere Dichtung, also da muss es unter Druck nicht nur tropfen. Das ist die vorlrtze Version - "R" Aktuell ist nur 1 neuere Generation - "AM". Ob da jemand schon die Achse in Gummi gelegt hat, habe ich nicht überprüft.
Zitat:
@dzedzinar schrieb am 7. März 2017 um 11:46:34 Uhr:
Da es 2.0 TDI ist..
Kandidtaen sind AGR Kühler, Motorölkühler, (Getriebeölkühler?)..ZK Dichtung.
So "verschwinden" kann es evtl im AGR in die Abgase, somit aber wieder rein ins Ansaugrorh. Demontiere AGR Zufuhr, ob da nicht etwas ausser dem schwarzen Russ/Matsch ist.
Ist die Farbe im Behälter normal Rosa? Kein Öl beigemischt?
Nein alles Rosa und kein Öl dabei.Er springt auch gut an und Ölstand bleibt auch normal
Auto auf Hebebühne, Betriebswarm, im Kühlkreislauf Überdruck erzeugen über Deckel auf 1.5 - 2 Bar, Motor in 2.5 - 3 t Umdrehungen halten und überall auf die sichtbaren Teile der Kühlschläuche/Kühlaggregate schauen.. Leider keine bessere Idee.. Sorry..
Hallo Zusammen,
ich habe in der Suche bereits geschaut aber keine passende Antwort gefunden:
Ich habe heute morgen meinen A6 3.0 TDI mit 204 PS gestartet und nach etwa 10 Metern kam der Hinweis "bitte Motor abstellen - Kühlwasserstand zu niedrig".
Nach Prüfung habe ich gesehen, dass der Stand tatsächlich etwa 5cm unter Minimum war. Unter dem Auto war aber keine Pfütze und auch unter dem Kühlmittelbehälter hat man kein Wasser sehen können.
Woran kann das liegen? Ich habe den Wagen vor 5 Monaten gekauft bei einem freien Händler und dementsprechend würde hier noch Gewährleistung greifen.
Ich habe 1 Liter Leitungswasser nachgekippt kann ich damit vorerst bedenkenlos fahren, oder sollte ich das Wasser abpumpen und gegen richtiges Kühlwasser austauschen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust 3.0 TDI 204 PS' überführt.]
VFL? ..willkommen im Club..
https://www.motor-talk.de/.../...mittelverlust-3-ltr-tdi-t4674129.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust 3.0 TDI 204 PS' überführt.]
ja genau ist ein VFL aus 2012
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust 3.0 TDI 204 PS' überführt.]
Es kann verschiedene Ursachen haben, wie bereits geschrieben worden ist.
Abgasrückführungsventil, Zylinderkopf, Dichtungen, Öhlkühler etc.
Falls du eine Garantie hast, so würde ich schnellstens vorbei und die sollen es mal abklären und auch mal zwischen den Zylinderbänken schauen. Denn wenn Wasser nicht "verbraucht" wird, so kann es sein das es dort angesammelt wird was auch 'keine Pfütze' erklärt.
Ich persönlich würde kein Leitungswasser, sondern richtiges Kühlwasser reinkippen und darauf achten das es auch das richtige ist (siehe Bedienungsanleitung).
Hallo zusammen,
ich habe das Problem nun auch. Da das Kühlmittel im V steht ist es mit 99%iger Wahrscheinlichkeit das Regelventil. Auch der Freundliche wusste beim Stichwort "Wasser im V" sofort Bescheid. Das scheint bei den 3Liter Motoren eine generelle Krankheit zu sein :-D Meinen Kostenvoranschlag habe ich bereits: 921,50€
eine Pfütze unter dem Auto sieht man dbei nicht. Zum einen sammelt sich das Wasser im V (das hat Arni ein paar Seiten zuvor perfekt beschrieben) und zum anderen tropft es immer nur beim Bremsen heraus und fällt dann auf die Unterbodenabdeckung. Daher kein Wasser unter dem Auto.
Viele Grüße,
Stefan
Ich hatte das Problem ja vor etwa einer Woche und dann aufgefüllt. Seitdem ist kein Nenneswerter Verlust zu sehen bei der Kühlflüssigkeit. Kann es dann trotzdem sein, dass im V Wasser steht? Oder müsste dann schon deutlich mehr verloren werden (bin in der Woche knapp 500 km gefahren).
Bei mir dauerte es auch immer nen bisschen. Nach 1000km ist es dann wieder aufgefallen. Lies dir das Thema am besten ab Seite 2 oder 3 durch, da ist dann auch beschrieben, wo du im Motor reinleuchtest um das Problem zu sehen ;-)
Meiner hat sich jetzt auch wegen Stand min gemeldet. Beim Leuchten ins V habe ich dann auch rosa Rückstand gesehen. Hat jemand das Ganze vor dem Ausbau mit dem Endoskop begutachtet?
Wie sind die Erfahrungen beim selbst reparieren? Habe einen KV über 750€, davon allein 500€ für die Arbeit. Dafür stell ich mich gerne mal zwei Tage an die Hebebühne.
Also ich habe es vor kurzem erst selbst gemacht und war nach vier Stunden fertig. Dafür würde ich nicht in die Werkstatt fahren wenn du etwas Ahnung vom Schrauben hast. Ich selbst Schraube nur in der Freizeit, hab es nicht gelernt und alles ging gut. Die Anleitung und Teilenummern hab ich hier aus dem Forum bekommen.
Zitat:
@bruckschi schrieb am 5. Juli 2017 um 19:03:54 Uhr:
Die Anleitung und Teilenummern hab ich hier aus dem Forum bekommen.
Ein Anleitung? Kann ich die auch kriegen? Schrauben kann ich, habe auch schon ZDK bei anderen Fahrzeugen gemacht. Hab auch jemanden, der mir helfen würde.
Danke Bruckschi, wird mir viel helfen!!!
Kein Problem dafür gibt es das Forum ja