Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
Ähnliche Themen
3184 Antworten
"Meine" Anleitung und meine Liste der Teile, was ich selbst herausgefunden habe..
Man kann diese mit der von Arni (von dem habe ich die original Erfahrungen und Hints hier gesammelt, mischen..
Als Kleinanleitung müsste es so lauten:
- Kühlwasser ablassen (? lt. Arni nicht - ist auch wirklich damals nicht viel ausgelaufen..)
- Plastik Halter für ElektrikStrang der auf der Ansaugbrücke sitzt (links-rechts) ausbauen
- Drosselklappe mit dem Plastikrohr vor der Saugbrücke abbauen
- einige Halter und selbst einige HochdruckLietungen zu den Rails abbauen
- Stecker der Vorglühkerzen ziehen
- an rechtem Rail (vor Fahrer) Drucksensor abbauen
- Platz machen, um Saugbrücke rauszukriegen
- alle 8(?) Schrauben der Saugbrücke lösen
- Saugbrücke abbauen , Schrauben zuerst entfernen!, damit sie NICHT in die Zylinder reinfallen!
- Saugöffnungen überkleben, damit nichts reinfällt
- KühlFlüssigkeit im "V"absaugen
- AGR Kühler abbauen
- Kühlflüssigkeit wieder absaugen
- Schrauben des oberen Stutzen (für AGR) abbauen
- schrauben des Regelventils abbauen
- Stutzen mit Ventil ausfädeln - Ölkühler dort belassen - es geht
..
Die 2 Teile tauschen (+ alle 12 Saugdichtungen - später) tauschen. Verbindungsschlauch zwischen den 2 Teilen wiederverwenden, sowohl die Schellen..
Beim Einbau der Saugbrücke alle 8 (oder zumindest die "Problemkinder"😉 Schrauben vorstecken - es sind da Gummis, die halten die Schrauben halbwegs drinnen beim reinfädeln der Brücke an ihr Sitz.
Neu braucht man:
Regelventil 059121737AM (..ob AM der neueste heutzutage ist..?)
Stutzen 059121506H
O-Ring N90809102
12 Dichtungen - 6x rund + 6x eckig (jeder Zylinder 2 Stk)
6x 059129717N + 6x 059129718A
Anleitung und Liste ohne Garantie!
Ist beschriftung auf dem Bild richtig?
Da ist keine Beschriftung auf dem Bild.
Rechts im roten Ring, wenn ich richtig sehe und mich erinnere, ist der Rail Drucksensor, der ausgebaut gehört auf dem Rail "vor dem Fahrer", und links der andere, der nicht ausgebaut werden muss..
Auf der Beifahrerseite ist Raildruckregelventil....Pfoten weg von..... 1x ausbauen = kaputt
Danke euch. Habe auch so vermutet. Der Beschriftung ist anscheinend nicht lesbar. probiere noch einmal.
So ists fein ;p
Guten Abend,
@dzedzinar
Deine Teilenliste ist perfekt!!!
Habe heute die Reparatur zusammen mit einem Freund erfolgreich durchgeführt.
Beide anleitungen haben sehr geholfen. Vielen Dank! Kann bestätigen dass man Ölkühler nicht ausbauen muss, dafür aber muss man das Rohr von Turbo zu AGR einwenig nach oben biegen. Es hat wirklich 4-4.5 Stunden gedauert.
Als ich AGR ausgebaut habe, obere Teil von Stutzen war gebrochen und steckte in AGR (sieht man auf dem Bild), die Bruchstelle sieht alt aus, und denke nicht dass ich beim ausbau gebrochen habe. @Arni 1984, hast du sowas schon gehabt?
Dagegen sahen untere Teile wo der Gummidichtungen sitzen gut aus. Ich nehme am dass die Kühlmittel dort ausgelaufen ist... ich hoffe zumindest.
Also VIELEN DANK NOCHMAL!!!
P.S. Für die Teile habe ich 120 EUR bezahlt. Audi verlangte 750 EUR für Einbau.
Gratuliere und - gute Arbeit!
Meine Bilder sind in diesem Thread an den Seiten 16 und 17:
https://www.motor-talk.de/.../...elverlust-3-ltr-tdi-t4674129.html?...
Anmerkungen:
- ich habe die Öffnungen mittels Klebeband - von vorne nach hinten überklebt - nicht einzeln
- Flüssigkeit fliesst aus neben der Achse des Hebels an dem Ventil - die Hebel Lagerung war original und ist IMMER NOCH ohne Gummi!
- und bei mir auch unter dem Stutzen war die Dichtung "gebacken"
- die Bruchstelle und auch die weisse Ablagerungen an dem Stutzen sind wirklich nicht neu.. komisch.. so was..
Morgen,
@dzedzinar
Danke! Meinst du "nicht neu" oder 'neu'?
..ich meinte, dass die weisse Ablagerungen älter (im Sinne der Zeitmessung, nicht "neue Erkenntnissen"..) ausschauen..
Somit deine Vermutung an Zeitlich früheres brechens des Stutzenhalses, mag stimmen..
Achso, verstanden. 😉
Ich habe nun gleich einen Termin bei Audi um den Schaden zu prüfen. Meine Gebrauchtwagengarantie besagt, dass folgende Teile versichert sind:
Motor: Motorblock, sowie alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Teile.... Motorölkühler, Ölwanne...
Kühlsystem: Motorkühler, Heizungskühler, Thermostat, Wasserpumpe, Kühler für Getriebe, Cisco-/thermolüfter, Lüfterkupplung und Thermoschalter
Abgasanlage: ... AGR-Ventil ...
Undichtigkeiten werden nicht explizit ausgeschlossen, aber Dichtungen und Schellen werden nur ersetzt, wenn ein genanntes Bauteil einen Schaden genommen hat.
Ich befürchte fast, dass die dann nicht leisten.
Kann ich auf Kulanz hoffen? A6 aus 06/2012 mit 125 TKM und durchgehend bei Audi gewartet?
Zitat:
@nielssge schrieb am 7. Dezember 2017 um 11:14:17 Uhr:
Kann ich auf Kulanz hoffen? A6 aus 06/2012 mit 125 TKM und durchgehend bei Audi gewartet?
Durchaus. Ich hatte in 04/2017 eine Undichtigkeit am Getriebe, die wurde zu 100 % auf Kulanz durchgeführt. EZ 04/2012, km-Stand damals auch 125.000 km.
Fahrzeug: A4 Avant
Allerdings kommt es bei solchen Sachen immer sehr stark auf das Wollen und die Fähigkeiten Deines AZ an. Ich bin diesbezüglich scheinbar gut versorgt, wenn man sich hier so im Forum umschaut...