Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Hallo,
Ich habe ein audi a6 4g c7 3.0 2012 auto.Ich fahre 2 oder 3 woche ganz normal.danach ich bekomme ein kühlwasserproblem
ich fülle das Kühlwasser und es entleert sich normalerweise nach einer Weile. Ich habe es überprüft.aber es gibt kein wasser.s
hat jemals jemand eine solche Situation erlebt?
was könnte dieses Problem verursachen?
dankeschön.
naja, wenn das Kühlmittel weniger wird, geht es wohl irgendwo verloren und das haben schon viele so erlebt. Du solltest die Ursache suchen oder den Wagen in eine Werkstatt geben.
In diesem Thread geht es genau um Dein Problem, also lese doch einfach mal die letzten 10 oder 20 Seiten um etwas mehr Durchblick zu erhalten.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 27. August 2021 um 15:55:54 Uhr:
Ach das ist ja günstig. Dachte die Dinger sind einiges teurer. Taugt das auch was?
Ich habe das Teil gekauft und es ist heute angekommen. Der erste Eindruck (auspacken, fühlen, Ventile betätigen) ist ganz gut aber praktische Erfahrung habe ich natürlich noch nicht gemacht.
Hallo,
nun hat es mich auch erwischt. VFL 313 BITDI. Bei KM Stand 3030200.
Er drückt es über den Behälter raus. Im V sehe ich nichts. Alles braun und trocken. Kann aber auch die Kühlflüssigkeit sein die verdunstet durch die Temperaturen. Bei der Druckprüfung verliert er etwas was mir sagt es muss undicht sein. CO2 Test ist negativ. Was mich wundert ich habe die Werte geloggt.
Kühlmitteltemperatur: 83
Kühlmitteltemperatur am Kühleraustritt: Sollwert: 85,1
Kühlmitteltemperatur am Kühleraustritt: Istwert: 25
Das sagt mir das der den Kreislauf nicht öffnet zum Kühler. Zu warm wird und das Wasser raus drückt.
Wo sitzt das Ventil bzw wo muss ich suchen? Was kann es sein.
Ähnliche Themen
KM Stand 3.030.200? - bei 3 Millionen Kilometern darf der ruhig Kühlmittel verlieren 🙂
Das CSV kann man so nicht lesen, zumindest ich nicht, es gibt ein Konvertierungstool bei der VCDS-Software, um das CSV in ein lesbares Exel-File zu verwandeln.
Das Kühlmittel-Thermostat (Ventil) sitz meist vorne an der Stirnseite vom Motor aber wo genau weiß ich auch nicht. Selbst, wenn das Teil defekt wäre, sollten es mehr wie 25 °C am Ausgang vom Kühler sein.
ja eine 0 zu viel 303200
Die Datei zeigt nur das der Kühler nicht durchspült wird weil der Ausgang kalt bleibt.
Das Thermostat sitzt im Ölfiltergehäuse. Der große Kühlkreislauf schaltet erst ab ca. 90 Grad zu. Sobald der Motor wieder kühler wird schließt es logischerweise.
Zu 90% ist bei Deinem Motor das Absperrventil defekt.
Wenn er über den Behälter rausbläst, ist es die ZKD, bzw. Verzogener Kopf. Kommt auch manchmal vor, aber wenn CO2 negativ, glaube ich das weniger
Alles klar 303.200 km sind ja auch schon einiges.
Ich kenne den BiTDI nicht aber die Messwerte setzen doch sicher Temperaturgeber voraus, die auch defekt sein könnten. Wenn der Kühler nicht durchspült wird, hätte der Wagen gar keine Kühlung. Hast du mal den Schlauch vom Kühlerausgang gefühlt ob der warm wird? Den Unterschied zwischen 25 °C und 85 °C sollte man fühlen können.
Wenn das Thermostat defekt wäre, würde die Temperatur durch die Decke gehen und Fehler anzeigen.
Fahr den mal richtig heiß und fasse an den Schlauch unten Beifahrerseite, dort sitzt auch der Sensor vom Kühleraustritt
Ich tippe auch auf verschlossenes Regelventil, der nicht öffnet um die Zylindern zu kühlen.
Entweder Ansteuerung des Ventils - Unterdruck/Unterdruckschlauch,
oder "verrostete" Axe - der "FehlAustritt" der Kühlflüssigkeit, welche man hier in dem Thread von Anfang an bespricht.
Falls du das noch nie gewechselt hattest, kaufe dir die Sachen dazu und tausche Regelventil mit Stutzen. Zumindest tauscht du es fürs Zukunft, oder am besten du findest dein akuter Problem.
Auf jeden Fall schliesst du eine potentielle Stelle aus.
habe ein Bild angehängt vom Ventil. Werde nachher noch einmal einen CO2 Test machen wenn er warm gefahren ist. Kühlflüssigkeit habe ich keine im V gefunden. Nach dem Fahren werde ich direkt mit der Kamera noch einmal schauen.
Ich kann auf dem Bild kein Ventil erkennen, sieht eher aus wie ein Gehäuse (Ölwanne oder sowas) mit jeder menge Rost drumherum.