Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Alles Gut. Sollte auch nur ein Hinweis für daß höffentlich nicht eintretende nächste Mal 😁 sein

Ich hoffe es auch. Danke!

Hallo,

Ich habe meine Kühlfküssigkeitsrücklaufleitung an der Biturboeinheit aufgrund Undichtigkeit erneuert, bin ein paar hundert km gefahren und es fehlte kein Wasser mehr.
Nun habe ich 2 Tage später nochmal nachgeschaut(ca 150km) und es ist wieder unter minimum.
Kann es sein das das System nicht richtig entlüften ist? Wenn ja, hat jemand einen Tip wie man das System am besten entlüftet?
Mfg

Lass mich raten, das FIS hat auch, so wie bei mir, den zu niedrigen Kühlmittelstand nicht angezeigt. Wenn ich richtig liege, ist dein Sensor schon mal wie meiner defekt. Musste den Kühlmittelbehälter vor ein paar Tagen deswegen erneuern.

Ähnliche Themen

@Marv2918 :

Der 326 PS BiTDI müsste laut Wikipedia MKB CVUB sein:

https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A6_C7#Dieselmotoren

Im Reparaturleitfaden zu diesem Motor steht nichts von Entlüften des Kühlmittelsystems, also gehe ich davon aus, dass das System sich selbst entlüftet. Du kannst ja mal an den Kühlmittelrohren nach Entlüftungen suchen.

Du könntest das System mal einer Druckprobe unterziehen. Der mit dem Prüfgerät (Handpumpe) eingestellte Druck von 1,5 Bar darf innerhalb von 10 Minuten nicht mehr als 0,2 bar abfallen sonst ist etwas undicht. Handpumpe mit Adaptern für den Ausgleichsbehälter gibt es relativ günstig im WWW.

Bei meinem ehemaligen 2010er 4F mit 3.0 TDI war der AGR-Kühler undicht und schuld für den Kühlmittelverlust.

Ashampoo-snap-mittwoch-28-juli-2021-8h54m42s-001-f1-audia6-4fbilderk-hlmittel-leckageimg-4398-jpg-ashampoo-photo-commander

So eine Pumpe fehlt mir noch in der Ausstattung. Aber ja schön erklärt.

Wenn's im kalten nicht läuft dann auch Mal bei warmen Motor prüfen. Man weiß ja nie 😁

@LubbY-HST :
Ich hatte auch lange keine Pumpe für die Druckprobe aber im Sommer 2018 (als mein damaliger 4F Kühlmittel verlor) wollte ich so ein Teil haben und habe es gekauft. Wenn mich nicht alles täuscht, war es dieses Teil für knapp 60 €:

https://www.amazon.de/.../ref=sspa_dk_detail_3?...

Die Dinger sind also relativ erschwinglich aber dann natürlich nicht in Werkstattqualität. Für den gelegentlichen privaten Gebrauch sind die meiner Meinung nach aber ausreichend.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 24. August 2021 um 10:17:46 Uhr:


@Marv2918 :

Im Reparaturleitfaden zu diesem Motor steht nichts von Entlüften des Kühlmittelsystems, also gehe ich davon aus, dass das System sich selbst entlüftet.

Die Werkstatt befüllt die Kühlkreisläufe unter Druck. Die Kreisläufe sind mittlerweile so kompliziert geworden, daß ein normales Befüllen nicht mehr (in der Werkstatt) möglich ist. Selbstverständlich befüllt sich daß System über einen längeren Zeitraum von selbst. Wenn man aber nur das Kühlwasser "per Hand" auffüllt wird man mehrfach feststellen, daß der KM Pegel sinkt und nachgefüllt werden muß. Den Kühlmittelbehälter im warmen (NICHT heiß!) Zustand zu belüften (also Deckel öffnen) hilft dabei.

Ich habe mir gerade die Übersicht angeschaut, es gibt eine Entlüftungsschraube im Rücklauf vom Wärmetauscher für die Heizung, dahinter kommt ein Absperrventil. Das müsste ja dann im Wasserkasten zu finden sein, dort könnte man mal versuchen zu entlüften.

Zitat:

@Marv2918 schrieb am 24. August 2021 um 05:35:29 Uhr:


Hallo,

Ich habe meine Kühlfküssigkeitsrücklaufleitung an der Biturboeinheit aufgrund Undichtigkeit erneuert, bin ein paar hundert km gefahren und es fehlte kein Wasser mehr.
Nun habe ich 2 Tage später nochmal nachgeschaut(ca 150km) und es ist wieder unter minimum.
Kann es sein das das System nicht richtig entlüften ist? Wenn ja, hat jemand einen Tip wie man das System am besten entlüftet?
Mfg

Absperrventil ist schon noch ok? Der entlüftet von selbst, außer bei Standheizung, da kann es manchmal Probleme geben. Füll nochmal auf und beobachte. Wenn er nochmal verliert, dann ist es meistens das Absperrventil

Moin, Absperrventil alles trocken. Meiner hat Standheizung. Macht es Sinn die jetzt mal ab und an laufen zu lassen und den Kühlmittelstand zu beobachten?

Also ich würde mal auffüllen fahren und Heizung auf volle Pulle. Wenn es warm wird passt es normalerweise.
Danach kannst mal die Standheizung testen, wenn das Kühlwasser wieder kalt ist.
Wenn die nicht heizt, musst das System mit Druck befüllen lassen.

Es ist schon normal, dass man 1-2 auffüllen muss, bis das System entlüftet ist.
Wenn es trotzdem wieder weniger wird und nach außen alles dicht ist, schau mal, ob Du im Bereich Ausgleichsbehälter Kühlwasserspuren siehst. Wenn ja CO Test machen und falls positiv Zylinderkopf richten.
Kommt bei den BiTdis ab und zu vor, gerade wenn getunt und oder wenn se getreten werden, verziehen sich die Köpfe.
Undichten AGR Kühler gabs gibt auch ein 1-2 mal.

Man kann das System auch selbst mit Druck füllen und entlüften. Mir wäre das die paar Euro für das Gerät wert, bevor ich dem Freundlichen das Dreifache für eine Befüllung zahlen soll. Ein Kompressor sollte aber auch vorhanden sein:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_48?...

Oder ein Set zum Druckbefüllen und zur Druckprobe:

https://www.amazon.de/.../ref=sspa_dk_detail_3?...

Ach das ist ja günstig. Dachte die Dinger sind einiges teurer. Taugt das auch was?

Ich weiß nicht, ob es was taugt, bei dem Preis kann man sicher nicht zu viel erwarten aber um ab und zu mal ein Kühlsystem zu füllen wird es sicher ausreichen.

Der Druckprüfer mit der Handpumpe, den ich habe, macht einen recht stabilen gut verarbeiteten Eindruck.

Dieses Befüll-Set habe ich nicht und kann deswegen nichts darüber sagen. Bei dem Preis bin ich aber am überlegen das Set einfach mal zu kaufen und zu meiner Sammlung zu legen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen